Diese Masterarbeit befasst sich mit den logistischen Aspekten der Abwicklung von Einkaufsprojekten beim Import von Werkzeugen aus China. Für Unternehmen, die in China einkaufen, ist es von enormer Bedeutung, sich mit der kostenoptimalen Durchführung der Transporte auseinanderzusetzen, da die Logistikkosten den Bezugspreis stark verteuern, und somit den globalen Einkauf unrentabel machen können.
Um die Logistikkosten so niedrig wie möglich zu halten, und ihren Anteil am Bezugspreis zu senken, sind umfangreiche Vorarbeiten und sorgfältige Planung notwendig. Es müssen alle für die Abwicklung der Transporte relevanten Einflussfaktoren, und einzubeziehenden Informationen vorliegen, da nach dem Prinzip der Kostenwahrheit ein vermeintlicher Kostenvorteil durch überhöhte Logistikkosten, und Mängel in der Planung und Durchführung in der Wirklichkeit schnell zum Verlustgeschäft werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise
- 1.3 Aufbau der Masterthesis
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Internationales Transportmanagement
- 2.2 Supply Chain Management
- 2.3 Einkaufsmanagement im internationalen Kontext
- 3 Praxisbezogene Analyse der Transportlogistik im China-Import
- 3.1 Analyse der Transportkette
- 3.2 Einflussfaktoren auf die Transportlogistik im China-Import
- 3.3 Herausforderungen und Chancen
- 4 Best Practice in der Abwicklung von Einkaufsprojekten
- 4.1 Fallstudie: Unternehmen XYZ
- 4.2 Analyse der Best Practices
- 4.3 Empfehlungen für die Optimierung
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterthesis analysiert die Transportlogistik im China-Import, insbesondere die Abwicklung von Einkaufsprojekten. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen in der Transportkette aufzuzeigen und Best-Practice-Beispiele zu identifizieren.
- Internationales Transportmanagement im Kontext des China-Imports
- Einkaufsmanagement und die Bedeutung von Supply Chain Management
- Analyse der Transportkette und Einflussfaktoren auf die Logistik
- Identifizierung von Best Practices in der Abwicklung von Einkaufsprojekten
- Empfehlungen für die Optimierung der Transportlogistik im China-Import
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und definiert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Masterthesis. Kapitel 2 liefert die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Transportlogistik im China-Import. Kapitel 3 analysiert die Transportkette im Detail, die Einflussfaktoren auf die Transportlogistik und die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich. Kapitel 4 stellt eine Fallstudie eines Unternehmens vor und analysiert dessen Best Practices in der Abwicklung von Einkaufsprojekten.
Schlüsselwörter
Transportlogistik, China-Import, Einkaufsprojekte, Supply Chain Management, Best Practices, Herausforderungen, Chancen, Transportkette, Einflussfaktoren, Fallstudie, Optimierung.
- Citation du texte
- Tanja Pöltl (Auteur), 2016, Transportlogistik im China-Import. Best Practice in der Abwicklung von Einkaufsprojekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496065