Diese Arbeit befasst sich mit den Barrieren bei der Gewinnung von Ärzten aus Russland, Weißrussland, Ukraine und Kasachstan. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die hemmenden und fördernden Faktoren für die Beschäftigung osteuropäischer Mediziner aus Sicht der Ärzte zu erschließen. Hierzu wird zunächst eine theoretische Einführung zu dem Ausmaß und den Ursachen des Ärztemangels dargestellt. Anschließend wird eine der möglichen Lösungen – die Rekrutierung von ausländischen Ärzten und insbesondere die Potenziale von Medizinern aus Osteuropa aufgezeigt.
Zusätzlich werden die Daten aus der Rekrutierungspraxis eines Unternehmens herangezogen, um die Zahl der an einer Weiterbildung in Deutschland Interessierten Ärzte in Russland, Weißrussland, Ukraine und Kasachstan darzustellen. Es wird die Frage gestellt, welche häufigsten Barrieren sowie Erfolgsfaktoren ein ausländischer Arzt während seiner Suche nach einer Facharztweiterbildung in Deutschland erfährt. Hierfür erfolgen Interviews mit den Ärzten aus vier Ländern, die aktuell in Deutschland leben und arbeiten. Auch die Voraussetzungen für eine langfristige Bindung der Mitarbeiter in den Krankenhäusern werden hinterfragt.
Das Gesundheitssystem in Deutschland steht von einem sich zunehmend verschärfendem Problem – dem Fachkräftemangel. Laut einer Studie von PriceWaterhouseCoopers (PwC) würden bis 2020 wegen der steigenden Nachfrage nach Gesundheitsleistungen, sinkenden Absolventenzahlen und verstärkten Renteneintritten voraussichtlich 33.000 Ärzte fehlen. 2030 blieben sogar 76.000 Vollzeitstellen unbesetzt. Diese Zahlen bedeuten, dass bereits in vier Jahren deutschlandweit vergleichsweise genauso viele Ärzte fehlen werden, die heute die gesamte ambulante ärztliche Versorgung im NRW sicherstellen. Ohne konsequent eingeleitete Maßnahmen steuert Deutschland auf einen massiven Fachkräftemangel von Ärzten zu.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Bedeutung des Ärztemangels in Deutschland und aktuelle Lösungskonzepte
- 2.1 Ausmaß und Ursachen des Ärztemangels
- 2.2 Internationale Rekrutierung als eine der Lösungen für den Ärztemangel
- 2.3 Potentiale von Medizinern aus Osteuropa für den deutschen Arbeitsmarkt
- 2.4 Erfahrungen aus der Rekrutierungspraxis
- 2.5 Zwei Forschungsfragen: Gründe, die Aufnahme eines Jobs und langfristige Bindung der Mitarbeiter verhindern
- 3 Empirische Untersuchung zu Barrieren und Erfolgsfaktoren auf dem Weg zur Facharztweiterbildung
- 3.1 Erhebungs- und Auswertungsmethodik
- 3.1.1 Grundlagen zum Experteninterview als Erhebungsmethode
- 3.1.2 Interviewleitfaden
- 3.1.3 Auswahl der Stichproben
- 3.1.4 Planung und Durchführung der Interviews
- 3.2 Datenaufbereitung und Analyse
- 3.3 Darstellung und Auswertung der Interviews
- 3.3.1 Auf die Suche, fertig, los: Wer gewinnt?
- 3.3.2 Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz in Zeiten des Ärztemangels
- 4 Reflexion und Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4.1 Der Weg zum Traumjob: Barrieren umgehen, Chancen ergreifen
- 4.2 Voraussetzungen für langfristige Bindung der Mitarbeiter
- 4.3 Limitationen
- 5 Ausblick
- 5.1 Empfehlungen für die potenziellen Fachkräfte
- 5.2 Anregungen für die Entscheidungsträger in den Kliniken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in Deutschland. Sie konzentriert sich speziell auf die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Gewinnung von osteuropäischen Medizinerinnen und Medizinern für das deutsche Gesundheitswesen. Das Ziel ist es, die Barrieren zu identifizieren, die der Integration dieser Fachkräfte im deutschen Gesundheitssystem entgegenstehen, sowie die Faktoren, die zur erfolgreichen Integration und langfristigen Bindung beitragen.
- Die Bedeutung des Ärztemangels in Deutschland
- Potentiale von Medizinern aus Osteuropa für den deutschen Arbeitsmarkt
- Barrieren bei der Integration von osteuropäischen Medizinerinnen und Medizinern in Deutschland
- Erfolgsfaktoren für die Integration und langfristige Bindung dieser Fachkräfte
- Empfehlungen für die Rekrutierung und Integration von osteuropäischen Medizinerinnen und Medizinern
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung des Ärztemangels in Deutschland, seine Ursachen und verschiedene Lösungsansätze, darunter die Rekrutierung von Medizinerinnen und Medizinern aus dem Ausland. Es wird auf die Potentiale von osteuropäischen Fachkräften für den deutschen Arbeitsmarkt eingegangen und Erfahrungen aus der Rekrutierungspraxis analysiert. Kapitel 3 präsentiert eine empirische Untersuchung, die mittels Experteninterviews Barrieren und Erfolgsfaktoren für die Integration von osteuropäischen Medizinerinnen und Medizinern im deutschen Gesundheitssystem erforscht. Hierbei werden die verwendeten Methoden, die Zusammensetzung der Stichprobe und die Analyse der erhobenen Daten detailliert dargestellt. Die Ergebnisse der Interviews, einschließlich der Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für die Bewerbung, die Jobsuche und die Integration, werden in Kapitel 3.3 präsentiert. Kapitel 4 reflektiert die Ergebnisse der Untersuchung und fasst die zentralen Erkenntnisse zusammen. Es wird eine Zusammenfassung der Barrieren und Erfolgsfaktoren für die Integration von osteuropäischen Fachkräften im deutschen Gesundheitswesen präsentiert und die Notwendigkeit einer aktiven Integrationspolitik betont.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Thematik der ärztlichen Versorgung in Deutschland und analysiert die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Gewinnung von osteuropäischen Medizinerinnen und Medizinern für das deutsche Gesundheitswesen. Im Fokus stehen dabei die Barrieren und Erfolgsfaktoren auf dem Weg zur Facharztweiterbildung sowie die Faktoren, die die Integration und langfristige Bindung dieser Fachkräfte beeinflussen. Die Arbeit beleuchtet Themen wie Ärztemangel, internationale Rekrutierung, Integration, Facharztweiterbildung, Barrieren, Erfolgsfaktoren, Experteninterviews, Empirische Untersuchung und Deutschland.
- Quote paper
- Xeniya Weis (Author), 2016, Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in Deutschland. Barrieren und Erfolgsfaktoren bei der Gewinnung osteuropäischer Mediziner für das deutsche Gesundheitswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496085