Kern dieser Arbeit ist das Problem der steigenden Erwerbsarmut in Deutschland näher zu beleuchten und die damit verbundene Ausweitung prekärer Lebenslagen zu analysieren. Anknüpfend soll die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens als mögliche Chance diese krisenhaften Lebenslagen zu reformieren, ausführlich diskutiert werden.
"Arbeit zu haben, sei es als Arbeitnehmer oder auch als Selbstständiger, ist ein wesentlicher Schlüssel im Leben. Arbeit ermöglicht Teilhabe, sie schafft Wohlstand. Deshalb bleibt völlig klar: Jeder Arbeitslose ist ein Arbeitsloser zu viel, und deshalb ist mein Ziel die Vollbeschäftigung bis 2025." Dies waren die Worte, der Bundeskanzlerin Angela Merkel, bei einer politischen Veranstaltung zum Thema: Wohlstand für alle (Die Bundesregierung 2017). Dieser Optimismus der Bundeskanzlerin rührt daher, dass die Erwerbstätigkeit tatsächlich seit zwölf Jahren kontinuierlich in der Bundesrepublik steigt und die Erwerbslosenquote dem niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung entspricht. Doch ermöglicht dieser Beschäftigungszuwachs wirklich Teilhabe und Wohlstand in der Bevölkerung?
Denn im Widerspruch zu dieser positiven Arbeitsmarktentwicklung, steht auf der anderen Seite der starke Zuwachs der Erwerbsarmut in Deutschland. Laut einer Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, hat sie sich zwischen 2004 und 2014 sogar mehr als verdoppelt. Denn "die positive Arbeitsmarktentwicklung beruht zu einem großen Teil auf einer Zunahme von atypischer Beschäftigung, vor allem in Teilzeit, häufig im Dienstleistungsbereich und im Niedriglohnsektor" (Spannagel et al. 2017, S. 9). Da die gegenwärtige Politik bis 2025 die Vollbeschäftigung erzielen möchte, statt das Augenmerk auf die Erwerbsarmut zu legen, steht die Arbeitsmarktpolitik und der Sozialstaat zunehmend unter öffentlicher Kritik und neue Alternativen werden debattiert. Dabei steht kein Lösungsansatz so häufig in der medialen Berichterstattung, wie das bedingungslose Grundeinkommen. Oft kritisiert, als Utopie und unrealisierbares Konzept abgetan, hält sich die Debatte um das Grundeinkommen dennoch im öffentlichen Diskurs und gewinnt zunehmend ideologieübergreifende Anhänger. Dass selbst zur Bundestagswahl 2017 das bedingungslose Grundeinkommen mehrfach thematisiert wurde, verdeutlicht wie aktuell diese Debatte ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 ERWERBSARMUT.
- 2.1 Begriffsannäherung.
- 2.1.1 Armut
- 2.1.2 Erwerbsarmut
- 2.2 Erwerbsarmut in Deutschland
- 3 URSACHEN VON ERWERBSARMUT.
- 3.1 Atypische Beschäftigungen.
- 3.2 Niedriglohnarbeit...............
- 3.3 geringe Arbeitsintensität..\li>
- 3.4 Haushaltsebene......
- 4 RISIKOGRUPPEN VON ERWERBSARMUT.
- 4.1 weibliche Erwerbstätige
- 4.2 Personen mit Migrationshintergrund.
- 4.3 niedrig Qualifizierte........
- 4.4 Junge Erwachsene.....
- 5 AUSWIRKUNGEN AUF DIE LEBENSLAGEN...
- 5.1 prekäre Lebensverhältnisse..\li>
- 5.2 Deprivation
- 5.2.1 materielle Deprivation......
- 5.2.2 soziale Deprivation........
- 5.2.3 relative Deprivation.........
- 6 PROBLEME DER GEGENWÄRTIGEN SOZIALLEISTUNGEN.
- 7 DAS BEDINGUNGSLOSE GRUNDEINKOMMEN
- 7.1 Entwicklung des BGE
- 7.2 Definition und Ansätze.
- 7.3 Höhe und Ziele eines BGE.
- 8 CHANCEN UND RISIKEN EINES BGE.
- 8.1 Die Chance auf freie Lebensgestaltung und Entfaltung.
- 8.2 Existenzsicherung und soziale Teilhabe.
- 8.3 Familien stärken
- 28.4 Chancen für Risikogruppen...
- 8.5 Arbeit ist mehr als bezahlte Erwerbsarbeit..\li>
- 9 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Problem der steigenden Erwerbsarmut in Deutschland und untersucht die potenziellen Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) auf diese Problematik. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Folgen der Erwerbsarmut, beleuchtet die Risikogruppen und diskutiert kritisch die Funktionsweise der aktuellen Sozialleistungen. Im Zentrum steht die Frage, ob das BGE als mögliche Lösung für die Krise der Erwerbsarmut dienen kann. Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt:- Die Definition und Ursachen von Erwerbsarmut in Deutschland
- Die Auswirkungen der Erwerbsarmut auf die Lebenslagen Betroffener
- Die Funktionsweise und Problematik der gegenwärtigen Sozialleistungen
- Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens als Lösungsansatz
- Die Chancen und Risiken eines BGE im Kontext der Erwerbsarmut
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem der steigenden Erwerbsarmut in Deutschland vor und führt in die aktuelle politische Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen ein. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Auswirkungen eines BGE auf die Lebenslagen von Erwerbsarmen zu untersuchen und dessen Realisierbarkeit in der gegenwärtigen Gesellschaft zu diskutieren.
- Kapitel 2: Erwerbsarmut: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Erwerbsarmut und erläutert die Problematik in Deutschland. Es beleuchtet die Ursachen und Folgen der Erwerbsarmut, sowie die Risikogruppen, die besonders von dieser Problematik betroffen sind.
- Kapitel 3: Ursachen von Erwerbsarmut: Das Kapitel untersucht die Ursachen der steigenden Erwerbsarmut in Deutschland. Es analysiert die Rolle von atypischen Beschäftigungsformen, Niedriglohnarbeit und weiteren relevanten Faktoren.
- Kapitel 4: Risikogruppen von Erwerbsarmut: Dieses Kapitel stellt die Risikogruppen vor, die besonders von Erwerbsarmut betroffen sind. Dazu zählen beispielsweise weibliche Erwerbstätige, Personen mit Migrationshintergrund, niedrig Qualifizierte und junge Erwachsene.
- Kapitel 5: Auswirkungen auf die Lebenslagen: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Erwerbsarmut auf die Lebenslagen der Betroffenen. Es analysiert die Entstehung von prekären Lebensverhältnissen und verschiedenen Formen der Deprivation.
- Kapitel 6: Probleme der gegenwärtigen Sozialleistungen: Dieses Kapitel beleuchtet die bestehenden Probleme der aktuellen Sozialleistungen in Deutschland und zeigt auf, wo diese im Kontext der Erwerbsarmut versagen.
- Kapitel 7: Das bedingungslose Grundeinkommen: Dieses Kapitel stellt das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens vor. Es beschreibt die Entwicklung des BGE, definiert verschiedene Ansätze und beleuchtet die Ziele und die Höhe eines möglichen BGE.
- Kapitel 8: Chancen und Risiken eines BGE: In diesem Kapitel werden die potenziellen Chancen und Risiken eines BGE im Kontext der Erwerbsarmut untersucht. Es werden positive Auswirkungen auf die Lebensgestaltung, die Existenzsicherung, die Familien und Risikogruppen diskutiert, sowie kritische Aspekte des Konzepts beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Erwerbsarmut, bedingungsloses Grundeinkommen, Lebenslagen, soziale Teilhabe, Risikogruppen, atypische Beschäftigung, Niedriglohnarbeit, Deprivation, Sozialleistungen, gesellschaftliche Veränderungen. Die Arbeit analysiert die Problematik der Erwerbsarmut in Deutschland und untersucht das BGE als möglichen Lösungsansatz.- Arbeit zitieren
- Kristina Heinrich (Autor:in), 2018, Steigende Erwerbsarmut in Deutschland. Das BGE als mögliche Chance aus der Krise oder eine unrealisierbare Utopie?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496097