a) Richtlernziel: Grundlagen des Rechnungswesens b) Groblernziel: Rechenvorgänge in der Praxis
c) Feinlernziel: verkaufsbezogene Geschäftsvorgänge rechnerisch bearbeiten Punkt 8.1 a) im Ausbildungsrahmenplan
Thema der Unterweisung:selbstständiges und fehlerfreies Ausfüllen eines Zwischenlieferscheines
Der Auszubildende muss die neu erworbenen Kenntnisse im Anschluss an die Unterweisung jederzeit reproduzieren und praktisch anwenden können.
Inhaltsverzeichnis
- Zielgruppenanalyse
- Ausgangslage
- Arbeitsplatz
- Unterweisungsart
- Lernbereiche
- Schlüsselqualifikationen
- Lernziele
- Ablauf der Unterweisung
- Durchführung
- Lernzielkontrolle
- Motivation nach der Unterweisung
- Nachfolgende Unterweisung
- Verabschiedung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit stellt eine detaillierte Beschreibung der Unterweisung eines Auszubildenden im Einzelhandel dar. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von kaufmännischem Wissen und Fähigkeiten im Bereich der Warenübertragung mittels eines Zwischenlieferscheines. Das Ziel ist es, den Auszubildenden in die Lage zu versetzen, diesen Vorgang selbstständig und korrekt durchzuführen, um seine Kompetenz im Verwaltungsbereich zu erweitern und seine Einsatzfähigkeit im Unternehmen zu verbessern.
- Praxisnahe Unterweisung im Verwaltungsbereich
- Vermittlung von theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten
- Einsatz von didaktischen Methoden zur Steigerung der Lernmotivation
- Förderung von Schlüsselqualifikationen wie Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Bewertung der Lernfortschritte und der Effektivität der Unterweisung
Zusammenfassung der Kapitel
- Zielgruppenanalyse: Die Unterweisung richtet sich an einen Auszubildenden im zweiten Lehrjahr zum Kaufmann im Einzelhandel, der über gute schulische Leistungen und ein hohes Maß an Kunden- und Mitarbeiterkompetenz verfügt.
- Ausgangslage: Der Auszubildende hat bereits Erfahrung in verschiedenen Abteilungen gesammelt und bewiesen, dass er eigenverantwortlich Aufgaben erledigen kann. Die aktuelle Unterweisung zielt darauf ab, ihn schrittweise an administrative Aufgaben heranzuführen.
- Arbeitsplatz: Um die Unterweisung optimal zu gestalten, wurde das Büro des Marktleiters gewählt, da es Ruhe und Konzentration ermöglicht. Die Auswahl von Arbeitsmitteln wie Blanko-Exemplaren des Zwischenlieferscheines und einem Taschenrechner soll das Prinzip der Anschaulichkeit gewährleisten.
- Unterweisungsart: Als Lernmethode wurde das Lehrgespräch gewählt, das dem Auszubildenden durch offene Fragen Raum für eigenständiges Denken und Analysieren bietet. Der Ausbilder kann so den Wissensstand des Azubis einschätzen und ihn durch gezielte Fragen in den Prozess des Lernens aktiv einbeziehen.
- Lernbereiche: Die Unterweisung umfasst sowohl den kognitiven als auch den affektiven Lernbereich. Im kognitiven Bereich wird der Auszubildende in den Aufbau und die Inhalte des Zwischenlieferscheines sowie seinen Sinn und Zweck eingeführt. Im affektiven Bereich liegt der Fokus auf der Gewöhnung an bestimmte Formvorschriften und verbindliche Vorgaben.
- Schlüsselqualifikationen: Die Unterweisung fördert Schlüsselqualifikationen wie Kreativität, Selbstständigkeit, Genauigkeit, Verantwortungsbewusstsein und logisches Denken. Der Auszubildende wird so auf zukünftige Aufgaben im Unternehmen vorbereitet.
- Lernziele: Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die Grundlagen des Rechnungswesens, insbesondere die verkaufsbezogenen Geschäftsvorgänge, zu vermitteln. Er soll in der Lage sein, den Zwischenlieferschein selbstständig und fehlerfrei auszufüllen und die neuen Kenntnisse auf ähnliche Arbeitsvorgänge anzuwenden.
- Ablauf der Unterweisung: Die Unterweisung beginnt mit einer Begrüßung und einem kurzen Gespräch, um die Arbeitsatmosphäre zu lockern und die Motivation des Auszubildenden zu steigern. Danach wird der Auszubildende in das Lernziel eingeführt und die Unterweisung in drei Phasen gegliedert: Vorstellung des Zwischenlieferscheines, gemeinsame Besprechung des Formulars und selbstständiges Ausfüllen des Vordrucks.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung zielt auf die Vermittlung von kaufmännischem Wissen und Fähigkeiten im Bereich des Zwischenlieferscheines ab. Wichtige Themen sind die praktische Anwendung von theoretischem Wissen, die Förderung von Schlüsselqualifikationen und die didaktische Gestaltung des Lernprozesses. Weitere zentrale Begriffe sind die Steigerung der Lernmotivation, die Förderung von Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein sowie die Bewertung der Lernfortschritte.
- Citar trabajo
- Holger Radtke (Autor), 2006, Zwischenlieferung von Ware (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49613