Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Migrationsunterschiede. Eine Untersuchung des deutschen Schulsystems hinsichtlich eines Vergleiches der ersten und zweiten Migrantengeneration

Title: Migrationsunterschiede. Eine Untersuchung des deutschen Schulsystems hinsichtlich eines Vergleiches der ersten und zweiten Migrantengeneration

Term Paper , 2018 , 29 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Zugehörigkeiten zu einem bestimmten kulturellen Kreis können nicht vorgegeben werden. Es gab und gibt Menschen, die einerseits eine bestimmte Herkunftsidentität besitzen, sich aber andererseits ebenfalls einer zweiten Gemeinschaft angehörig fühlen. Einer Person kann es also möglich sein, in die Kultur eines fremden Landes hinein zu wachsen, ohne die eigene Herkunft verleugnen zu müssen.
Heute auftretende Problematiken begründen sich jedoch größtenteils auf dem Vergangenen. So war Europa bereits mehrfach von Migrationswellen betroffen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden ausländische Arbeitskräfte angeworben, um im Niedriglohnsektor zu arbeiten. Diese Personen waren oftmals gering qualifiziert. Dadurch wurde ein bildungsspezifischer Aufstieg verhindert. Betroffene lebten in Elendsquartieren, welche sich in, von der einheimischen Bevölkerung abgelehnten, Stadtvierteln befanden. Durch diese Art der Abgrenzung wurden Migranten als Problemgruppe betrachtet.
Ergeben sich Unterschiede zwischen der ersten und der zweiten Migrantengeneration? Ist eine Problematik bezüglich der kulturellen Integration in deutschen weiterführenden Schulen zu erkennen? Wie wird Migration gesetzlich verankert und was für verfassungsrechtliche Grundlagen existieren?
Zu nennen sind hier sowohl der Bildungsföderalismus und die damit verbundenen verschiedenen mehrgliedrigen Schulsysteme als auch die Chancenungleichheit, welche sich durch das Schulsystem auch auf die Ausbildungschancen überträgt. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die soziale Herkunft, die dazu beiträgt, dass sich die Chancenungleichheit erhöht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte der Migration in Deutschland
    • Vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland
    • Anwerbestopp und zweite Migrationswelle
  • Gesetzliche Grundlage der Migration der Bundesrepublik Deutschland
  • Neo-Institutionalismus
    • Definition Neo-Institutionalismus
    • Definition Isomorphie
    • Definition Entkopplung
    • Neo-Institutionalismus im Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland
  • Integration in weiterführenden Schulen
    • Definition Integration, Assimilation, Segregation
    • Definition Inklusion
    • Definition Hybride Identität
    • Definition Desintegration
    • Definition der ersten und zweiten Migrantengeneration
  • Schulischer Vergleich
    • Bezugnahme der ersten Migrantengeneration auf den Kontext Schule
    • Schulische Unterschiede am Beispiel der Türkei
    • Bezugnahme der zweiten Migrantengeneration auf den Kontext Schule
    • Schulische Unterschiede am Beispiel der Türkei und Ex-Jugoslawien
    • Isomorphie und Entkopplung innerhalb der zweiten Migrantengeneration
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Migration in Deutschland und beleuchtet die geschichtliche Entwicklung, die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Herausforderungen der Integration, insbesondere im Bildungssystem. Dabei werden die ersten und zweiten Migrantengenerationen im Fokus stehen und die Folgen der Entkopplung zwischen kultureller Anpassung und gesellschaftlichem System analysiert.

  • Die historische Entwicklung der Migration in Deutschland von den Gastarbeitern bis zur zweiten Migrationswelle
  • Die rechtlichen Grundlagen der Migration in der Bundesrepublik Deutschland
  • Die Anwendung des Neo-Institutionalismus im Schulsystem Deutschlands und seine Auswirkungen auf die Integration von Migranten
  • Die Herausforderungen der Integration in weiterführenden Schulen, insbesondere im Kontext der ersten und zweiten Migrantengeneration
  • Die Phänomene der Isomorphie und Entkopplung im Kontext der Integration von Migranten im deutschen Schulsystem

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema der Migration und thematisiert die Problematik der kulturellen Zugehörigkeit. Die folgenden Kapitel untersuchen die Geschichte der Migration in Deutschland, wobei insbesondere die zwei großen Einwanderungswellen von Gastarbeitern und Flüchtlingen beleuchtet werden. Das dritte Kapitel beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen der Migration in der Bundesrepublik Deutschland, während das vierte Kapitel den Neo-Institutionalismus und seine Bedeutung für das deutsche Schulsystem erläutert. Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf die Definition und Herausforderungen der Integration von Migranten in weiterführenden Schulen, wobei die erste und zweite Migrantengeneration im Fokus stehen. Im sechsten Kapitel wird ein schulischer Vergleich durchgeführt, der die spezifischen Erfahrungen und Herausforderungen der ersten und zweiten Migrantengeneration im deutschen Schulsystem beleuchtet.

Schlüsselwörter

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Migration, Integration und Neo-Institutionalismus im Kontext des deutschen Schulsystems. Die Kernbegriffe umfassen dabei die Geschichte der Gastarbeitermigration, die Anwerbestopppolitik, die zweite Migrationswelle, die Integration von Migranten, die Herausforderungen im Bildungssystem, die erste und zweite Migrantengeneration, die Isomorphie und Entkopplung sowie die Auswirkungen des Neo-Institutionalismus.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Migrationsunterschiede. Eine Untersuchung des deutschen Schulsystems hinsichtlich eines Vergleiches der ersten und zweiten Migrantengeneration
College
Bielefeld University
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
29
Catalog Number
V496210
ISBN (eBook)
9783346007674
ISBN (Book)
9783346007681
Language
German
Tags
Migration Zuwanderung Neoinstitutionalismus Bildungsföderalismus Bildung Bildungsungleichheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Migrationsunterschiede. Eine Untersuchung des deutschen Schulsystems hinsichtlich eines Vergleiches der ersten und zweiten Migrantengeneration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496210
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint