Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Fondements et Généralités

Migrationspolitik der Bundesländer. Ein Vergleich der Entscheidungspraxis der Härtefallkommissionen von 2005 bis 2015

Titre: Migrationspolitik der Bundesländer. Ein Vergleich der Entscheidungspraxis der Härtefallkommissionen von 2005 bis 2015

Thèse de Bachelor , 2017 , 61 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Franziska Humpert (Auteur)

Politique - Fondements et Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit untersucht die Entscheidungspraxis der Härtefallkommissionen von 2005 bis 2015 und hat es zum Ziel Variablen zu identifizieren, welche die divergierenden Kennzahlen (Beratungs-, Ersuchens-, Stattgabe und Erfolgsquote) zwischen den Bundesländern systematisch erklären. Unter Anwendung eines Time-Series Cross-Section Modells werden die politische und sozioökonomische Situation im Bundesland und die Zusammensetzung der Härtefallkommissionen, hinsichtlich deren Effekte auf die Kennzahlen, über den Prozess des Verfahrens überprüft.

Migrationspolitik stellt einen bedeutenden Aspekt der Staatstätigkeit dar, da mittlerweile alle modernen Demokratien mit Migration konfrontiert sind. Auf politischer Ebene herrschte in Deutschland bis in die 1990er vorübergehend Konsens zwischen den Parteien. Der dann einsetzende Wandel führte zu einer zunehmenden politischen Polarisierung und gesetzlichen Neuerungen. Heutzutage findet auf allen föderalen Ebenen in Deutschland eine Auseinandersetzung mit Migranten und Asylsuchenden statt.

Dabei zeigt sich eine divergierende Ausgestaltungen von zahlreichen Feldern der Migrationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Bei Integrationsleistungen, Einbürgerungs- und Anerkennungsquoten. Die Härtefallkommissionen, als Teil der Migrationspolitik in Deutschland, sind auf Ebene der Bundesländer angesiedelt. Diese können auf Anweisung des zuständigen Ministeriums Aufenthaltstitel an ausreisepflichtige Ausländer vergeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Forschungsstand
    • 2.1 Die Härtefallkommissionen
    • 2.2 Migrationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
  • 3. Theoretischer Hintergrund und Hypothesen
    • 3.1 Einfluss der Parteien
    • 3.2. Sozioökonomische Situation
    • 3.3 Nichtregierungsorganisationen
  • 4. Analyse
    • 4.1 Operationalisierung der abhängigen Variablen
    • 4.2 Operationalisierung der unabhängigen Variablen
      • 4.2.1 Einfluss der Parteien
      • 4.2.2 Sozioökonomische Situation
      • 4.2.3 Nichtregierungsorganisationen
    • 4.4 Umgang mit fehlenden Werten
    • 4.5 Methodische Vorgehensweise
  • 5. Ergebnisse
    • 5.1 Regressionsanalyse
    • 5.2 Überprüfung der Modellannahmen
    • 5.3 Interpretation der Ergebnisse
  • 6. Diskussion und Kritik
  • 7. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Entscheidungspraxis der Härtefallkommissionen in den Bundesländern von 2005 bis 2015 und zielt darauf ab, Variablen zu identifizieren, die die divergierenden Kennzahlen zwischen den Bundesländern erklären.

  • Die Arbeitsweise und Entscheidungspraxis der Härtefallkommissionen
  • Die Kennzahlen der Härtefallkommissionen im Verhältnis zur Einwohnerzahl des Bundeslandes
  • Der Einfluss der politischen und sozioökonomischen Situation im Bundesland auf die Entscheidungspraxis
  • Die Rolle der Zusammensetzung der Härtefallkommissionen
  • Die Relevanz von Beratungs-, Ersuchens-, Stattgabe- und Erfolgsquoten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet den Kontext der Migrationspolitik in Deutschland. Es stellt die Härtefallkommissionen als Teil dieser Politik vor und hebt deren Bedeutung für die Entscheidung über Aufenthaltstitel ausreisepflichtiger Ausländer hervor. Der Forschungsstand wird im zweiten Kapitel zusammengefasst, wobei die Gründung, Zusammensetzung und Arbeitsweise der Härtefallkommissionen sowie deren Einordnung in das Politik- und Forschungsfeld Migration erläutert werden. Kapitel drei widmet sich dem theoretischen Hintergrund und den Hypothesen, die die Arbeit leitet. Es werden die relevanten Einflussfaktoren wie die politische und sozioökonomische Situation im Bundesland sowie die Zusammensetzung der Härtefallkommissionen näher betrachtet. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Analyse der Daten, wobei die Operationalisierung der abhängigen und unabhängigen Variablen sowie die methodische Vorgehensweise im Detail erläutert werden. Die Ergebnisse der Regressionsanalyse und die Überprüfung der Modellannahmen werden im fünften Kapitel vorgestellt. Abschließend werden im sechsten Kapitel die Ergebnisse diskutiert und kritisch beleuchtet.

Schlüsselwörter

Migrationspolitik, Härtefallkommissionen, Bundesländer, Entscheidungspraxis, Kennzahlen, politische und sozioökonomische Situation, Time-Series Cross-Section Modell, Beratungsquote, Ersuchensquote, Stattgabequote, Erfolgsquote, Aufenthaltstitel, Ausreisepflicht, Gerechtigkeit, Divergenz.

Fin de l'extrait de 61 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Migrationspolitik der Bundesländer. Ein Vergleich der Entscheidungspraxis der Härtefallkommissionen von 2005 bis 2015
Université
University of Constance
Note
1,3
Auteur
Franziska Humpert (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
61
N° de catalogue
V496225
ISBN (ebook)
9783346012289
ISBN (Livre)
9783346012296
Langue
allemand
mots-clé
migrationspolitik bundesländer vergleich entscheidungspraxis härtefallkommissionen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Franziska Humpert (Auteur), 2017, Migrationspolitik der Bundesländer. Ein Vergleich der Entscheidungspraxis der Härtefallkommissionen von 2005 bis 2015, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496225
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  61  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint