Inwiefern eine Abschaffung von Bargeld sinnvoll für den deutschen Staat und die deutsche Gesellschaft ist, wird im Folgenden aus Sicht der Gesellschaft im Hinblick auf mögliche Chancen und Risiken analysiert und anhand eines Ausblickes dargestellt.
Die vorliegende Arbeit ist in insgesamt 7 Kapitel unterteilt. Zunächst werden die wesentlichen Grundlagen von Bargeld genauer betrachtet. Hierbei wird das Bargeld als gesetzliches Zahlungsmittel definiert. Außerdem wird auf die Funktion des Geldes eingegangen und der Unterschied zwischen Bargeld und Buchgeld verdeutlicht.
Anschließend wird das Zahlungsverhalten der deutschen Gesellschaft beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf den möglichen Auswirkungen auf das Zahlverhalten und auf den bargeldlosen Zahlungsverfahren im europäischen Raum. Das vierte Kapitel widmet sich den Perspektiven einer bargeldlosen Gesellschaft. Darauf aufbauend werden mögliche Chancen einer Abschaffung von Bargeld betrachtet. Hierbei wird auf die Reduzierung des Bankensturms, die anfallenden Kosten des Bargeldes und auf den Zusammenhang von Bargeld und Kriminalität eingegangen.
Darauffolgend werden die Risiken für eine deutsche Gesellschaft ohne Bargeld betrachtet. Das Kapitel 6 beinhaltet die qualitative Expertenbefragung als Grundlage der empirischen Erhebung. Dabei wird dieses Kapitel in die herausgearbeiteten Themenblöcke des Interviewleitfadens unterteilt. Zuletzt findet die Schlussfolgerung der Arbeit statt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zusammengefasst. Der Beitrag, den diese Arbeit zur Frage nach dem Nutzen der Abschaffung von Bargeld leisten kann, wird in Form eines Ausblicks dargelegt, wobei auf die zuvor recherchierten und analysierten Fakten zurückgegriffen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Zielsetzung
- 1.2. Vorgehensweise
- 2. Grundlagen und Definition
- 2.1. Definition von Bargeld als gesetzliches Zahlungsmittel
- 2.2. Funktionen des Bargeldes
- 2.3. Unterschied zwischen Bargeld und Buchgeld
- 3. Zahlungsverhalten der Deutschen
- 3.1. Auswirkungen auf das Zahlverhalten der Deutschen
- 3.2. Bargeldlose Zahlungsverfahren im europäischen Raum
- 4. Perspektiven einer bargeldlosen Gesellschaft in Deutschland
- 4.1. Chancen
- 4.1.1. Reduzierung des Risikos eines Bankensturms
- 4.1.2. Kosten des Bargeldes
- 4.1.3. Bargeld und Kriminalität
- 4.1.4. Weitere Chancen
- 4.1. Chancen
- 5. Risiken
- 6. Empirische Erhebung
- 6.1. Methodik
- 6.2. Durchführung
- 6.3. Auswertung
- 6.3.1. Standpunkt und allgemeine Einschätzung
- 6.3.2. Chancen und Risiken von Bargeldabschaffung in Deutschland
- 6.3.3. Gegenwärtige und zukünftige Relevanz
- 7. Schlussbetrachtung
- 7.1. Zusammenfassung
- 7.2. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert kritisch die Chancen und Risiken einer möglichen Abschaffung von Bargeld in Deutschland. Die Arbeit untersucht das aktuelle Zahlungsverhalten der Deutschen, beleuchtet die Funktionen von Bargeld und die Unterschiede zu bargeldlosen Zahlungsmitteln, und bewertet die potenziellen Vorteile und Nachteile einer bargeldlosen Gesellschaft.
- Analyse des deutschen Zahlungsverhaltens und seiner Entwicklung
- Bewertung der Funktionen von Bargeld in der modernen Wirtschaft
- Untersuchung der Chancen einer bargeldlosen Gesellschaft (z.B. Kostenreduktion, Kriminalitätsbekämpfung)
- Bewertung der Risiken einer Bargeldabschaffung (z.B. soziale Ausgrenzung, Abhängigkeit von Technologie)
- Empirische Untersuchung der öffentlichen Meinung zur Bargeldabschaffung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bargeldabschaffung in Deutschland ein und beschreibt die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit. Es umreißt die zentrale Forschungsfrage und den methodischen Ansatz, der zur Beantwortung dieser Frage verfolgt wird.
2. Grundlagen und Definition: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert Bargeld als gesetzliches Zahlungsmittel, beschreibt seine verschiedenen Funktionen im Wirtschaftsgeschehen und differenziert zwischen Bargeld und Buchgeld. Es bildet die essentielle Basis für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel und stellt wichtige Konzepte vor, die im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert werden. Die Darstellung der Funktionen von Bargeld legt den Fokus auf seine Rolle als Tauschmittel, Wertaufbewahrungsmittel und Rechnungseinheit. Der Unterschied zu Buchgeld wird anhand von Kriterien wie Verfügbarkeit, Anonymität und Transaktionskosten verdeutlicht.
3. Zahlungsverhalten der Deutschen: Dieses Kapitel analysiert das aktuelle Zahlungsverhalten der deutschen Bevölkerung und untersucht dessen Entwicklung im Zeitverlauf. Es betrachtet die Trends im Bezahlverhalten, den Anteil bargeldloser Transaktionen und die Faktoren, die diese Entwicklung beeinflussen. Die Analyse umfasst die Akzeptanz verschiedener bargeldloser Zahlungsmittel und geht auf die regionale und demografische Verteilung des Zahlungsverhaltens ein. Im europäischen Vergleich wird die Stellung Deutschlands herausgestellt.
4. Perspektiven einer bargeldlosen Gesellschaft in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die potenziellen Chancen einer bargeldlosen Gesellschaft in Deutschland. Es untersucht die potenziellen Kosteneinsparungen im Zusammenhang mit der Bargeldverarbeitung und -logistik. Die Reduzierung von Kriminalität, die durch bargeldlose Transaktionen ermöglicht werden könnte, wird ebenfalls erörtert, sowie weitere Chancen wie die vereinfachte Steuererhebung und die Förderung der Finanzintegration. Die Chancen werden kritisch betrachtet und potentielle Schattenseiten angesprochen.
5. Risiken: In diesem Kapitel werden die Risiken einer Bargeldabschaffung in Deutschland umfassend diskutiert. Die Arbeit untersucht die potenziellen negativen Auswirkungen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen, insbesondere auf ältere Menschen oder Menschen mit geringem technischem Verständnis, die möglicherweise von einer bargeldlosen Gesellschaft ausgeschlossen werden könnten. Die Abhängigkeit von IT-Infrastruktur und die damit verbundenen Sicherheitsrisiken werden ausführlich erläutert. Darüber hinaus werden mögliche Auswirkungen auf die Privatsphäre und die Geldpolitik thematisiert.
6. Empirische Erhebung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurde. Es wird detailliert auf die Methodik eingegangen, welche zur Datenerhebung und -auswertung verwendet wurde. Die Ergebnisse werden vorgestellt und interpretiert, mit einem Fokus auf die Chancen und Risiken der Bargeldabschaffung und der Relevanz dieses Themas in der Gegenwart und Zukunft. Die Auswertung liefert wichtige Erkenntnisse über die öffentliche Meinung und die Einstellungen gegenüber einer möglichen Bargeldabschaffung.
Schlüsselwörter
Bargeldabschaffung, Deutschland, Zahlungsverhalten, bargeldlose Zahlungsmittel, Chancen, Risiken, Empirische Erhebung, Finanztechnologie, Europäische Zentralbank, Kosten, Kriminalität, soziale Ausgrenzung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Chancen und Risiken der Bargeldabschaffung in Deutschland
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert kritisch die Chancen und Risiken einer möglichen Abschaffung von Bargeld in Deutschland. Sie untersucht das aktuelle Zahlungsverhalten der Deutschen, beleuchtet die Funktionen von Bargeld und die Unterschiede zu bargeldlosen Zahlungsmitteln, und bewertet die potenziellen Vorteile und Nachteile einer bargeldlosen Gesellschaft.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Analyse des deutschen Zahlungsverhaltens und seiner Entwicklung, Bewertung der Funktionen von Bargeld in der modernen Wirtschaft, Untersuchung der Chancen einer bargeldlosen Gesellschaft (z.B. Kostenreduktion, Kriminalitätsbekämpfung), Bewertung der Risiken einer Bargeldabschaffung (z.B. soziale Ausgrenzung, Abhängigkeit von Technologie) und eine empirische Untersuchung der öffentlichen Meinung zur Bargeldabschaffung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Zielsetzung und Vorgehensweise), Grundlagen und Definition von Bargeld, Zahlungsverhalten der Deutschen, Perspektiven einer bargeldlosen Gesellschaft in Deutschland, Risiken einer Bargeldabschaffung, Empirische Erhebung (Methodik, Durchführung, Auswertung), und Schlussbetrachtung (Zusammenfassung und Ausblick).
Wie wird das Zahlungsverhalten der Deutschen analysiert?
Kapitel 3 analysiert das aktuelle Zahlungsverhalten der deutschen Bevölkerung und dessen Entwicklung. Es betrachtet Trends, den Anteil bargeldloser Transaktionen, beeinflussende Faktoren, die Akzeptanz verschiedener bargeldloser Zahlungsmittel und die regionale/demografische Verteilung im Vergleich zum europäischen Raum.
Welche Chancen einer bargeldlosen Gesellschaft werden untersucht?
Kapitel 4 beleuchtet potenzielle Chancen wie Kosteneinsparungen bei Bargeldverarbeitung und -logistik, Kriminalitätsreduzierung, vereinfachte Steuererhebung und Förderung der Finanzintegration. Potentielle Nachteile werden ebenfalls kritisch betrachtet.
Welche Risiken werden im Zusammenhang mit einer Bargeldabschaffung diskutiert?
Kapitel 5 diskutiert umfassend die Risiken, insbesondere negative Auswirkungen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen (z.B. ältere Menschen oder Menschen mit geringem technischem Verständnis), Abhängigkeit von IT-Infrastruktur und damit verbundene Sicherheitsrisiken, Auswirkungen auf die Privatsphäre und die Geldpolitik.
Wie sieht die empirische Erhebung aus?
Kapitel 6 beschreibt die empirische Untersuchung: Methodik der Datenerhebung und -auswertung, Vorstellung und Interpretation der Ergebnisse mit Fokus auf Chancen und Risiken der Bargeldabschaffung und deren Relevanz in Gegenwart und Zukunft. Die Auswertung liefert Erkenntnisse über die öffentliche Meinung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bargeldabschaffung, Deutschland, Zahlungsverhalten, bargeldlose Zahlungsmittel, Chancen, Risiken, Empirische Erhebung, Finanztechnologie, Europäische Zentralbank, Kosten, Kriminalität, soziale Ausgrenzung.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit beantwortet?
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit ist die kritische Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken einer möglichen Bargeldabschaffung in Deutschland.
Welche Methodik wird in der empirischen Untersuchung angewendet?
Die genaue Methodik der empirischen Untersuchung wird detailliert in Kapitel 6 beschrieben. Es wird auf die eingesetzten Methoden zur Datenerhebung und -auswertung eingegangen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Abschaffung von Bargeld. Chancen und Risiken für die deutsche Gesellschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496231