In dieser Hausarbeit wird der Frage nachgegangen, warum Vorlesen unabdingbar wichtig für die kindliche Entwicklung ist und wie Enhanced E-Books und Apps bei dieser Entwicklung helfen und unterstützen können.
Im Zentrum dieser Arbeit stehen daher als potenzielle Zielgruppe Kinder im Vor- und beginnenden Grundschulalter. In diesem Alter vollziehen sich viele Entwicklungen in kurzer Zeit: Körperliche, sozial-emotionale, sprachlich-kommunikative und kognitive Veränderungen prägen insbesondere die frühen Jahre. Diese Entwicklungen haben Auswirkungen auf den weiteren Lebensweg des Einzelnen, weshalb ihnen eine besondere Bedeutung beizumessen ist. Wer in jungen Jahren eine gute Literalität aufbaut, hat es auch im späteren Schul- und Berufsleben leichter, den Anforderungen des Alltags gerecht zu werden. In Deutschland befinden wir uns jedoch noch an einem Punkt, an dem die Bedeutung des Vorlesens im Kindesalter nicht allen Gesellschaftsschichten gleichermaßen bewusst ist. Besonders in sozial schwächeren Familien mit Kindern im Vor- und Grundschulalter wird die Lesesozialisation zu Hause häufig vernachlässigt. Wie sich zeigen wird, treten jedoch auch in Mittelschichts- und Bildungsbürgerhaushalten Defizite in der Leseerziehung durch die Eltern auf. Diese Arbeit soll zeigen, wie Enhanced E-Books diese Lücken und Schwächen innerhalb des familiären Lesens bis zu einem gewissen Grad auffangen können. Denn von Anfang an sollte jedem Kind, egal, aus welcher sozialen Schicht es stammt, die gleiche Lesesozialisation und literale Entwicklung zuteilwerden. Oder wie die Stiftung Lesen es ausdrückt: »Vorlesen sollte für alle da sein. Es ist kein Privileg der Gebildeten.«
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lesesozialisation im Kindesalter
- Lesesozialisation, Lesemotivation und Leseförderung
- Lesesozialisation
- Lesemotivation
- Leseförderung
- Die Bedeutung des Vorlesens in der kindlichen Entwicklung
- Die Vorlesesituation in Deutschland
- Aktuelle Problematiken beim Vorlesen
- Anforderungen an ein modernes Kinderbuch
- Über E-Books
- Was sind E-Books?
- Was sind Enhanced E-Books?
- Multifunktionale Lesegeräte
- Tablets
- Smartphones
- Vor- und Nachteile von Enhanced E-Books und Apps gegenüber klassischen E-Books und Kinderbüchern
- Die Chancen von Apps und Enhanced E-Books in der Leseförderung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung des Vorlesens für die kindliche Entwicklung und untersucht, wie Enhanced E-Books und Apps diese Entwicklung unterstützen können. Der Fokus liegt dabei auf Kindern im Vor- und beginnenden Grundschulalter, deren Entwicklung in dieser Phase besonders dynamisch ist. Die Arbeit stellt die Bedeutung von Lesesozialisation für die spätere schulische und berufliche Entwicklung heraus und analysiert Defizite in der Leseerziehung in verschiedenen Gesellschaftsschichten. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, wie Enhanced E-Books diese Defizite verringern und eine gleichberechtigte Lesesozialisation für alle Kinder ermöglichen können.
- Die Bedeutung von Lesesozialisation für die Entwicklung von Kindern
- Die Rolle des Vorlesens in der kindlichen Entwicklung
- Defizite in der Leseerziehung in verschiedenen Gesellschaftsschichten
- Das Potenzial von Enhanced E-Books und Apps zur Förderung der Lesesozialisation
- Die Chancen von digitalen Medien für die Leseförderung in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert die Begriffe Lesesozialisation, Lesemotivation und Leseförderung und erläutert die Bedeutung des Vorlesens für die kindliche Entwicklung. Es gibt einen Überblick über die Vorlesesituation in Deutschland und analysiert die Anforderungen an ein modernes Kinderbuch im heutigen Medienalltag.
Das zweite Kapitel beschreibt die Unterschiede zwischen klassischen E-Books und Enhanced E-Books sowie die Einsatzmöglichkeiten von Tablets und Smartphones als Lesegeräte. Es beleuchtet die Vor- und Nachteile von Enhanced E-Books und Apps gegenüber klassischen Kinderbüchern und untersucht das Potenzial dieser digitalen Medien zur Verbesserung der Lese- und Vorlesesituation in Deutschland.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Lesesozialisation, Lesemotivation, Leseförderung, Enhanced E-Books, Apps, Kinderbuch, digitale Medien, Vorlesesituation, Deutschland, Vor- und Grundschulalter, Bildung, soziale Schichten.
- Quote paper
- Julia Sieg (Author), 2017, Die Chancen von Enhanced E-Books und Apps in der Leseförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496354