Analyse des Nachhaltigkeitsberichts 2017/2018 der Alnatura Produktions- und Halndels GmbH anhand eines vorgegebenen Analyserasters der IST-Hochschule für Management. Analysiert wurden die grundlegende Ausrichtung unternehmerischer Verantwortung, Stakeholder-Analyse und-dialog, Organisation der gesellschaftlichen Verantwortung, Kernthemen gesellschaftlicher Verantwortung, gesellschaftliche Wirkungen, Konsistenz des Berichts und die Berichte externer Institutionen über das Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Berichterstattung des Unternehmens
- Kurzbeschreibung des Unternehmens
- Grundlegende Ausrichtung unternehmerischer Verantwortung
- Stakeholder-Analyse und -dialog
- Wie ist die gesellschaftliche Verantwortung organisiert?
- Kernthemen gesellschaftlicher Verantwortung
- Gesellschaftliche Wirkungen
- Konsistenz des Berichts
- Berichte externer Institutionen über das Unternehmen
- Externe Informationen
- Resümee und Einordnung, Empfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Nachhaltigkeitsbericht der Alnatura Produktions- und Handels GmbH dient dazu, die unternehmerische Verantwortung des Unternehmens transparent zu machen. Dabei stehen die nachhaltige Produktion und der Vertrieb von Bio-Lebensmitteln im Vordergrund, sowie die Integration von ökologischen und sozialen Aspekten in die Unternehmenskultur.
- Nachhaltige Unternehmensführung und ökologische Verantwortung
- Soziales Engagement und Mitarbeiterzufriedenheit
- Transparenz und Kommunikation in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Stakeholder-Beziehungen und Dialog
- Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die Alnatura Produktions- und Handels GmbH, ihre Geschichte, ihre Produktpalette und ihre Marktpositionierung. Das zweite Kapitel beleuchtet die grundlegende Ausrichtung der unternehmerischen Verantwortung, die sich durch die Vision "Sinnvoll für Mensch und Erde" auszeichnet. Hier werden die Aspekte der nachhaltigen Lebensmittelproduktion, der fairen Zusammenarbeit mit Landwirten und Herstellern sowie die Bedeutung der Mitarbeiterzufriedenheit hervorgehoben.
Kapitel 3 analysiert die wichtigsten Stakeholder des Unternehmens und die Art des Dialogs mit ihnen. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Organisation der gesellschaftlichen Verantwortung bei Alnatura und zeigt die verschiedenen Initiativen und Programme auf, die in diesem Bereich umgesetzt werden. Im fünften Kapitel werden die Kernthemen der gesellschaftlichen Verantwortung, wie zum Beispiel die Förderung der Bio-Landwirtschaft, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und die Senkung des CO2-Fußabdrucks, im Detail beleuchtet. Kapitel 6 widmet sich den gesellschaftlichen Auswirkungen der Aktivitäten von Alnatura, während Kapitel 7 die Konsistenz des Nachhaltigkeitsberichts beleuchtet.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Bio-Lebensmittel, Unternehmensverantwortung, Stakeholder-Engagement, Transparenz, Bio-Landwirtschaft, Umweltschutz, Soziales Engagement, Mitarbeiterzufriedenheit, Alnatura Produktions- und Handels GmbH.
- Citation du texte
- Marwin Studtrucker (Auteur), 2019, Analyse des Nachhaltigkeitsberichts 2017/18 der Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496363