Im Rahmen unseres Feldseminars "Persönlichkeitsstärkung bei Kindern und Jugendlichen" wurde uns im Wesentlichen Persönlichkeitsstärkung als Primärprävention im Rahmen der Suchtvorbeugung vorgestellt. Durch meine Arbeit in der Frauenberatungsstelle in Neuss und meinem dortigen Arbeitsschwerpunkt "Gewalt/ sexualisierte Gewalt" habe ich mich insbesondere in die Thematik "Prävention von (sexualisierter) Gewalt gegen Kinder, insbesondere Mädchen", unter Einbeziehung der Themen "Täterstrategien" und "Interventionsmöglichkeiten" sowie in die bestehende Rechtslage zu diesem Bereich eingearbeitet. Auch wenn die Inhalte unseres Feldseminars in Richtung Suchtvorbeugung zielten, so ist mir klar geworden, dass es sehr große Überschneidungen zu dem Themenbereich "Prävention von (sexualisierter) Gewalt gegen Kinder" gibt. Die im Rahmen der Suchtvorbeugung notwendige
Persönlichkeitsstärkung und Förderung von allgemeinen Lebenskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen ist auch ein zentrales Anliegen der Präventionsarbeit gegen (sexualisierte) Gewalt. Aus diesem Grund habe ich für diese Hausarbeit eine Maßnahme zur Prävention von (sexualisierter) Gewalt gegen Mädchen ausgewählt, die ich im Folgenden näher erläutern möchte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Maßnahme: Präventionstage für Mädchen
- Zielgruppe
- Ziel der Maßnahme
- Primärprävention
- (Kurz)Konzeption der Maßnahme
- Ablauf und Rahmenbedingungen
- Themenschwerpunkte
- Durchführung
- Darstellung eines Tages der Maßnahme mit gleichzeitiger Begründung der gewählten Methoden
- Abschlußbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Prävention von (sexualisierter) Gewalt gegen Mädchen. Die Arbeit entstand im Rahmen eines Feldseminars zum Thema "Persönlichkeitsstärkung bei Kindern und Jugendlichen" und fokussiert auf eine konkrete Präventionsmaßnahme: Präventionstage für Mädchen an einer Gesamtschule.
- Selbststärkung der Mädchen
- Allgemeine Lebenskompetenzförderung
- Sensibilisierung von Lehrerinnen zum Thema (sexualisierte) Gewalt
- Entwicklung von Interventionsmöglichkeiten
- Primärprävention als Mittel zur Vorbeugung von sexueller Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Thematik "Prävention von (sexualisierter) Gewalt gegen Kinder" im Kontext der Suchtvorbeugung. Die Arbeit stellt die Präventionstage für Mädchen als konkrete Maßnahme vor, die die Selbststärkung und Lebenskompetenzförderung der Mädchen im Fokus hat. Es werden die Zielgruppe, die Ziele der Maßnahme und die Bedeutung der Primärprävention detailliert beschrieben.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Konzeption der Maßnahme, einschließlich Ablauf, Themenschwerpunkte und Durchführung, vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung eines Tages der Präventionsmaßnahme und der Begründung der gewählten Methoden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert die Bereiche Prävention von (sexualisierter) Gewalt gegen Kinder, insbesondere Mädchen, Selbststärkung, Lebenskompetenzförderung, Primärprävention, Täterstrategien, Interventionsmöglichkeiten und die bestehende Rechtslage.
- Quote paper
- Ursula Bauder-Suchsland (Author), 2004, Präventionstage für Mädchen an einer Gesamtschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49639