Unterweisung eines/einer Auszubildenden zum/zur Hotelfachmann/-frau im vierten Ausbildungsmonat des dritten Lehrjahres. Nach der Unterweisung ist der/die Auszubildende in der Lage, Zimmerreservierungen am Telefon unter Beachtung der rechtlichen und betrieblichen Gesichtspunkte fachgerecht anzunehmen.
Die Arbeit beinhaltet ein 10-seitiges Konzept, insbesondere den Unterweisungsablauf nach der Vier-Stufen-Methode, sowie eine tabellarische Arbeitszergliederung, zwei Übungsbeispiele, einen Reservierungsvordruck und eine Auflistung der Zimmerraten in tabellarischer Form.
Inhaltsverzeichnis
- Beschreibung der Ausgangsposition
- Der Ausbilder
- Die Auszubildende
- Beschreibung der Lernziele
- Gesamtlernziel
- Feinlernziele
- Kognitive Lernziele (Erkenntnisse)
- Affektive Lernziele (Gewissen, Interesse)
- Psychomotorische Lernziele (Feinmotorik)
- Anwendung der Lernziele
- Motivation während der Begrüßung
- Motivation während der Unterweisung
- Motivation
- Motivation nach der Unterweisung
- Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit
- Ort der Unterweisung
- Lernzeit
- Lehr- und Ausbildungsmittel
- Unterweisungsmethode
- Ablauf der Unterweisung
- Schlussbesprechung
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, die Auszubildende im Hotelfach zu befähigen, eine Zimmerreservierung am Telefon fachgerecht und effizient zu bearbeiten.
- Fachgerechte Annahme einer Zimmerreservierung
- Rechtliche und betriebliche Gesichtspunkte
- Anwendung von Reservierungsformularen
- Effektive Kommunikation mit Gästen
- Praktische Anwendung von Fachwissen
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt des Entwurfs beschreibt die Ausgangsposition des Ausbilders und der Auszubildenden. Es werden die jeweiligen Erfahrungen und Kompetenzen dargestellt, die für den Verlauf der Unterweisung relevant sind. Der zweite Abschnitt befasst sich mit den Lernzielen, die während der Unterweisung erreicht werden sollen. Hier werden sowohl das Gesamtlernziel als auch die Feinlernziele in kognitiven, affektiven und psychomotorischen Bereichen beschrieben. Der dritte Abschnitt beleuchtet die Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit. Es werden der Ort der Unterweisung, die Lernzeit, die benötigten Lehr- und Ausbildungsmittel, die gewählte Unterweisungsmethode und der Ablauf der Unterweisung detailliert erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Unterweisungsentwurfs sind: Hotelfachmann / Hotelfachfrau, Telefonische Annahme einer Zimmerreservierung, Reservierungsformular, Rechtliche und betriebliche Gesichtspunkte, Motivation, Fachwissen, Praktische Anwendung.
- Quote paper
- Fabian Hund (Author), 2006, Telefonische Annahme einer Zimmerreservierung an der Rezeption (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49640