Weblogs können aus einer Vielzahl unterschiedlicher kommunikationswissenschaftlicher Perspektiven betrachtet werden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Einsatz von Weblogs in der Public Relations von Unternehmen. Dafür wird folgende Vorgehensweise gewählt:
Im ersten Teil wird das Phänomen Weblogs untersucht. Es werden technische Aspekte beleuchtet und kommunikationstheoretische Grundüberlegungen angestellt. Des Weiteren wird die Relevanz von Weblogs als Massenmedium analysiert und Einsatzmöglichkeiten von Weblogs im unternehmerischen Umfeld untersucht.
Im zweiten Teil wird die Funktion von Öffentlichkeitsarbeit als Dialog mit dem gesellschaftlichen Umfeld erläutert und Transparenz als wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Dialog hervorgehoben. Des weiteren werden Weblogs mit anderen internetbasierten Kommunikationsdiensten wie z. B. E-Mail und Foren verglichen. Abschließend erfolgt an Hand von Fallbeispielen eine Analyse, wie Unternehmen passiv im Sinne des Issue-Managements als auch aktiv durch Betreiben eigener Corporate Blogs an der Blogosphäre teilnehmen können.
Im dritten Teil analysiert der Verfasser das „Frosta-Blog“ der FRoSTA AG. Es werden die Bestandteile und Inhalte des Blogs untersucht und Hintergründe, kommunikations- strategische Überlegungen und Erwartungen ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenstellung
- Zielstellung und Gang der Untersuchung
- Weblogs
- Begriffsklärung
- Definition
- Entwicklung
- Die Blogosphäre in Zahlen
- Technische Eigenschaften
- Unterteilung nach Serverbasierung
- Centrally Hosted Services
- Remotely Installed Applications
- Locally Installed Desktop Applications
- Syndizierung mittels RSS
- Kommunikationstheoretische Grundüberlegungen
- Monologisch vs. dialogische Kommunikation
- Kommunikationsstile und Dialogformen
- Interaktivität
- Informationsschemata
- Journalistische Blogs
- Kategorisierung nach Autoren
- Single Author Blogs
- Group Blogging
- Weblogs auf dem Weg zum Massenmedium
- Watchblogs und Activists Blogs
- Weblogs im Prozess der Meinungsbildung
- Corporate Blogs - Weblogs in der Unternehmenskommunikation
- Kategorisierung nach Anwendungsgebieten
- Weblogs im Dialog
- Public Relations und Weblogs
- Weblogs in der PR – eine Bestandsaufnahme
- Public Relations als Dialog
- Transparenz als Grundlage des Dialogs
- Strategischer Umgang mit Blogs
- Passiv Weblogs als Teil des Issues Management
- Krisen durch Weblogs - Der Fall Jamba
- Aktiv-Weblogs betreiben
- Erfolgsfaktoren
- Richtlinien für das Bloggen
- Das FROSTA-Blog - Weblogs als Mittel der PR
- Unternehmensdaten
- Allgemeine Kommunikationsstrategie
- Das FROSTA-Blog
- Ziele
- Kommunikationsstrategie
- Auswahl der Autoren
- Gatekeeper erreichen mittels Weblogs
- Reaktionen in den Medien und der Blogosphäre
- Das Diät Blog
- Technische Plattform
- Ausblick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Verwendung von Corporate Weblogs im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der kommunikativen Eigenschaften von Weblogs und der Erörterung von Möglichkeiten, wie Unternehmen sowohl passiv im Sinne des Issue-Managements als auch aktiv durch den Betrieb eigener Weblogs mit der Blogosphäre interagieren können. Die Arbeit hebt die Bedeutung von kommunikativer Transparenz als Grundlage für erfolgreiche Corporate Blogs hervor. Abschließend wird das „Frosta-Blog“ der FROSTA AG als Beispiel eines Corporate Weblogs ausgewertet.
- Kommunikative Eigenschaften von Weblogs
- Interaktion von Unternehmen mit der Blogosphäre
- Einsatz von Corporate Weblogs im Issue-Management
- Kommunikative Transparenz in der Unternehmenskommunikation
- Auswertung des „Frosta-Blogs“ als Beispiel eines Corporate Weblogs
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition und Entwicklung von Weblogs. Es werden die technischen Eigenschaften sowie die kommunikativen Grundüberlegungen und Besonderheiten von Weblogs erläutert. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle von Weblogs im Prozess der Meinungsbildung und die Bedeutung von journalistischen Blogs.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Thema Corporate Blogs und deren Einsatz in der Unternehmenskommunikation. Es werden verschiedene Kategorien von Corporate Blogs vorgestellt und die Bedeutung von Weblogs im Dialog zwischen Unternehmen und Öffentlichkeit betont. Die Rolle von Weblogs in der Public Relations sowie die Bedeutung von Transparenz für den Aufbau von Vertrauen werden analysiert. Außerdem werden verschiedene Strategien für den Umgang mit Blogs, sowohl passiv im Sinne des Issue-Managements als auch aktiv durch den Betrieb eigener Blogs, vorgestellt.
Kapitel drei analysiert das „Frosta-Blog“ der FROSTA AG als Beispiel eines Corporate Weblogs. Es werden die Ziele, die Kommunikationsstrategie, die Auswahl der Autoren und die technischen Aspekte des Blogs beleuchtet. Zudem wird die Reaktion der Medien und der Blogosphäre auf das Blog untersucht.
Schlüsselwörter
Corporate Weblogs, Öffentlichkeitsarbeit, Issue Management, Transparenz, Dialog, Blogosphäre, FROSTA AG, „Frosta-Blog“, Kommunikation, Interaktivität, Meinungsbildung, Journalismus, Medien, PR, Unternehmenskommunikation.
- Citar trabajo
- Dipl.-Medienwirt (FH) Michael Fischer (Autor), 2005, Der Einsatz von Corporate Weblogs in der Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel der FRoSTA AG, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49644