Im Jahre 1992 wurde der Begriff „Balanced Scorecard“ erstmals von den Herren Robert S. Kaplan, Professor an der Harvard Business School, und David P. Norton, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Renaissance, in den USA eingeführt. Seit Ende der neunziger Jahre befassen sich auch deutsche Unternehmen intensiv mit diesem Thema und haben das System der BSC in ihre Unternehmen implementiert, beziehungsweise sind gerade dabei ein solches System einzuführen. Ziel ist es dabei, die vorhandene Unternehmensstrategie zu optimieren bzw. überhaupt erst eine
Unternehmensstrategie zu entwickeln.
Im Rahmen dieser Arbeit wird sich die Verfasserin mit dem eigentlichen Implementierungsprozess der BSC beschäftigen und die einzelnen Einführungsphasen näher analysieren. Dabei werden die Motive für die Unternehmensentscheidung zur Einführung einer BSC aufgeführt und auch die während der Implementierung auftauchenden Gefahren betrachtet. Die vorliegende Arbeit ist in fünf Kapitel untergliedert, die inhaltlich aufeinander aufbauen und somit im Zusammenhang zu verstehen sind. In der Einleitung wird der Aufbau sowie die Zielsetzung der Arbeit beschrieben. An dieser Stelle wird das Vorgehen bei der Erstellung der vorliegenden Arbeit genauer beleuchtet.
Im zweiten Teil der Ausarbeitung wird auf die Allgemeinheiten eingegangen und es werden grundlegende Fragen geklärt, wie z.B. :
-Was versteht man genau unter einer Balanced Scorecard?
-Wie ist eine Balanced Scorecard aufgebaut?
-Welchen Nutzen bringt die Balanced Scorecard dem Unternehmen bzw. warum sollte ein Unternehmen sich für die Implementierung der Balanced Scorecard entscheiden?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Balanced Scorecard im Gesamtzusammenhang der Steuerungsinstrumente
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Historische Entstehung und Entwicklung der Balanced Scorecard
- 2.3 Kernelemente der Balanced Scorecard
- 2.3.1 Aufbau bzw. Inhalt einer Balanced Scorecard
- 2.3.2 Darstellung der vier Perspektiven
- 2.3.2.1 Finanzperspektive
- 2.3.2.2 Kundenperspektive
- 2.3.2.3 Interne Prozessperspektive
- 2.3.2.4 Lern- und Entwicklungsperspektive
- 2.4 Stärken-/Schwächenanalyse
- 2.4.1 Stärken der Balanced Scorecard
- 2.4.2 Schwächen der Balanced Scorecard
- 3. Balanced Scorecard als Managementsystem
- 3.1 Ableitungsmöglichkeiten der Balanced Scorecard
- 3.2 Vorgehensweise bei der Konzeptionierung einer Balanced Scorecard
- 3.3 Allgemeiner Implementierungsprozess der Balanced Scorecard
- 3.4 Problematik bei der Einführung bzw. der Anwendung einer Balanced Scorecard
- 4. Implementierung einer Balanced Scorecard in ein Versicherungsunternehmen
- 4.1 Allgemeine Bedeutung der Balanced Scorecard in der Versicherungswirtschaft
- 4.2 Durchdringungsgrad der Balanced Scorecard – Einführung
- 4.3 Notwendige Vorbereitungen bei der Einführung einer Balanced Scorecard
- 4.4 Verschiedene Implementierungsmöglichkeiten
- 4.4.1 Anwendung im operativen Geschäft
- 4.4.2 IT - gestützte Implementierung
- 4.5 Chancen bzw. Risiken der Balanced Scorecard
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Implementierungsprozess der Balanced Scorecard (BSC) und analysiert die einzelnen Einführungsphasen. Dabei werden die Motive für die Einführung einer BSC sowie die während der Implementierung auftretenden Gefahren betrachtet.
- Die Bedeutung der Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument
- Die verschiedenen Perspektiven und Kernelemente der Balanced Scorecard
- Die Implementierung einer Balanced Scorecard in Unternehmen, insbesondere in der Versicherungswirtschaft
- Die Herausforderungen und Chancen bei der Einführung und Anwendung einer Balanced Scorecard
- Die Anwendung der Balanced Scorecard in operativen Geschäftsprozessen und IT-gestützten Implementierungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 geht auf die Balanced Scorecard im Gesamtzusammenhang der Steuerungsinstrumente ein und erläutert die Begriffsdefinition, die historische Entwicklung und die Kernelemente der BSC, inklusive ihrer vier Perspektiven. Kapitel 3 betrachtet die Balanced Scorecard als Managementsystem, beleuchtet Ableitungsmöglichkeiten und die Vorgehensweise bei der Konzeptionierung sowie den Implementierungsprozess und die damit verbundenen Problematiken. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Implementierung einer Balanced Scorecard in ein Versicherungsunternehmen, betrachtet die allgemeine Bedeutung in der Versicherungswirtschaft, den Durchdringungsgrad und die notwendigen Vorbereitungen für die Einführung. Außerdem werden verschiedene Implementierungsmöglichkeiten, wie die Anwendung im operativen Geschäft und die IT-gestützte Implementierung, sowie die Chancen und Risiken der Balanced Scorecard behandelt.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Steuerung, Managementsystem, Implementierung, Versicherungswirtschaft, Perspektiven, Finanzperspektive, Kundenperspektive, Interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, Chancen, Risiken.
- Citar trabajo
- Nicole Wilhelmi (Autor), 2004, Die Implementierung der Balanced Scorecard in die Versicherungswirtschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49647