Würde sich eine digitale Währung auch für die alltäglichen Geschäfte in Deutschland eignen?
Viele Länder dieser Welt steigen nach und nach auf bargeldloses Bezahlen um. Schweden weist den Weg, denn sie haben weltweit den niedrigsten Anteil an Bargeld. Selbst kleinste Beträge können mittlerweile bargeldlos bezahlt werden – egal ob beim Bäcker oder auf dem Flohmarkt. Das ist sehr praktisch, birgt aber auch Risiken in sich. Die Abhängigkeit vom privaten Bankensektor steigt und das behagt nicht allen Bürgern. Das sogenannte Buchgeld auf dem Girokonto kann verloren gehen, wenn die Bank pleite geht.
Die Bürger Griechenlands mussten das schmerzhaft erfahren, als die Bankabhebungen 2015 massiv eingeschränkt wurden, um einen vollständigen Zusammenbruch des griechischen Bankensektors zu verhindern. Venezuela, welches momentan in einer Wirtschaftskrise steckt, hat sich deshalb für eine Alternative zum normalen Geld entschieden. Mit dem Petro, einer digitalen Währung und weiteren Konzepten neuer Währungssysteme versucht das Land ihre wirtschaftlichen Probleme zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Digitale Währungssysteme
- Merkmale von digitalen Währungssystemen
- Blockchain-Technologie
- Beispiele für Kryptowährungen
- Bitcoin
- Ethereum
- Ripple
- Aspekte der Sicherheit
- Chancen und Risiken von Kryptowährungen
- Chancen
- Risiken
- Verbreitungsmöglichkeiten
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Frage, welches digitale Währungssystem sich für den Business-to-Customer (B2C) Handel in der Stadt eignen würde. Um diese Leitfrage zu beantworten, werden zunächst digitale Währungssysteme näher definiert und vom gegenwärtigen Währungssystem abgegrenzt. Anschließend wird die Blockchain-Technologie, die Grundlage für digitale Währungssysteme, erläutert. Im weiteren Verlauf werden wichtige Kryptowährungen vorgestellt und ihre Eigenschaften beleuchtet. Darüber hinaus werden Sicherheitsaspekte, Chancen und Risiken von Kryptowährungen sowie deren Verbreitungsmöglichkeiten in der Stadt betrachtet.
- Definition und Abgrenzung digitaler Währungssysteme
- Erklärung der Blockchain-Technologie
- Vorstellung wichtiger Kryptowährungen und ihrer Eigenschaften
- Analyse von Chancen und Risiken von Kryptowährungen
- Bewertung der Verbreitungsmöglichkeiten von Kryptowährungen im B2C-Handel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, nämlich die Suche nach einer digitalen Währung, die sich für den B2C-Handel in der Stadt eignet. Der Gang der Untersuchung wird skizziert, wobei die wichtigsten Themenbereiche der Arbeit vorgestellt werden.
Digitale Währungssysteme
Dieses Kapitel definiert digitale Währungssysteme und grenzt sie vom traditionellen Währungssystem ab. Die Blockchain-Technologie, die Grundlage für digitale Währungen, wird erklärt. Wichtige Kryptowährungen, wie Bitcoin, Ethereum und Ripple, werden vorgestellt und ihre Eigenschaften analysiert.
Chancen und Risiken von Kryptowährungen
Dieses Kapitel untersucht die Chancen und Risiken von Kryptowährungen für den B2C-Handel. Die Verbreitungsmöglichkeiten von Kryptowährungen in der Stadt werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Digitale Währungssysteme, Kryptowährungen, Blockchain-Technologie, Bitcoin, Ethereum, Ripple, B2C-Handel, Chancen, Risiken, Verbreitungsmöglichkeiten.
- Citar trabajo
- Sarah Ernst (Autor), 2019, Digitale Währungssysteme im B2C-Handel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496492