Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar

Eingewöhnung in den Kindergarten

Título: Eingewöhnung in den Kindergarten

Trabajo de Seminario , 2004 , 13 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Stephanie Peter (Autor)

Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ich möchte das Thema mit dem Beispiel einer „misslungenen“ Eingewöhnung in die Kinderkrippe eröffnen. Diese Eingewöhnung habe ich mit einem dreijährigen Mädchen in meinem Praktikum in der Kinderkrippe selbst miterlebt. Zu Beginn meines Praktikums lief die Eingewöhnung bereits eine längere Zeit. Trotzdem konnte man immer noch ein starkes klammerndes Verhalten des Kindes an der Mutter und wenig Interesse an der neuen Kinderkrippenumwelt beobachten. Das Mädchen spielte meist mit der Mutter, kaum mit anderen Kindern und weinte sehr oft.

Ein typischer Tag mit dem Mädchen in der Gruppe lief wie folgt ab. Morgens, als das Kind von der Mutter gebracht wurde, war es schon sehr verweint und aufgebracht. Die Mutter begleitete das Mädchen in den Gruppenraum und spielte dort mit ihm. Dann, sobald das Kind für kurze Zeit von der Mutter abgelenkt war und sich nicht nur auf sie konzentrierte, verschwand diese, ohne sich von ihrer Tochter zu verabschieden. Natürlich war das Kind außer sich und kaum zu beruhigen als es bemerkte, dass ihre Mutter nicht mehr anwesend war. Es ließ sich weder auf die einfühlsamen Worte der Erzieherin, noch auf ein Spiel mit anderen Gruppenkindern ein und erlangte nur schwer wieder Fassung. Zum Mittagsschlaf kehrte die Mutter zurück, hielt die Hand des Mädchens bis es eingeschlafen war und schlich sich daraufhin wieder davon. Als es aufwachte, wiederholte sich die Szene vom Vormittag. Trotz der gut gemeinten Ratschläge und Hinweise der Erzieherin richtete sich die Mutter nur wenig danach. So kam es dann einige Tage später dazu, dass sich das Mädchen gar nicht mehr von der Hand der Mutter löste und diese regelrecht gezwungen war den ganzen Tag mit dem Kind in der Kindereinrichtung zu bleiben. Es zeigte nun überhaupt kein Interesse mehr am Gruppengeschehen oder am Spiel mit anderen Jungen oder Mädchen. Es traute sich nicht mehr nach einem Spielgerät zu greifen und die Hand der Mutter loszulassen, aus Angst sie könnte wieder alleingelassen werden. Erst durch das extreme Verhalten des Kindes in dieser Zeit und die große Mühe der Erzieherinnen zeigte die Mutter Einsicht und die Eingewöhnung musste ab diesem Zeitpunkt noch einmal, diesmal erfolgreich, durchgeführt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Analyse: Die Eingewöhnung vom Elternhaus in die Kinderkrippe
    • 1.1 Beispiel zur Einleitung des Themas
    • 1.2 Grundgedanken zum Kinderkrippeneintritt
    • 1.3 „Orientierungsphase“ für die Eltern
    • 1.4 Anforderungen an die Erzieherinnen
    • 1.5 Verlauf einer Eingewöhnung nach dem Berliner Modell
    • 1.6 Zusammenfassung
  • 2. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Prozess der Eingewöhnung von Kindern in die Kinderkrippe. Sie beleuchtet die Herausforderungen für Kinder, Eltern und Erzieherinnen und untersucht die Bedeutung der Eltern-Kind-Bindung in diesem Kontext. Der Fokus liegt auf der emotionalen Belastung für das Kind und der Notwendigkeit einer sensibel gestalteten Eingewöhnungsphase.

  • Die emotionale Belastung des Kindes beim Übergang vom Elternhaus in die Kinderkrippe
  • Die Rolle der Eltern-Kind-Bindung im Eingewöhnungsprozess
  • Die Anforderungen an Erzieherinnen bei der Gestaltung der Eingewöhnung
  • Der Einfluss der Umgebung und der sozialen Interaktion auf die Eingewöhnung
  • Mögliche Schwierigkeiten und deren Bewältigung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Die Eingewöhnung vom Elternhaus in die Kinderkrippe: Dieses Kapitel beginnt mit einem Beispiel einer misslungenen Eingewöhnung, um die Problematik zu veranschaulichen. Es wird detailliert der Verlauf eines typischen Tages mit einem Kind beschrieben, das unter Trennungsangst leidet und die Mutter ständig sucht. Der Fokus liegt auf dem starken klammernden Verhalten des Kindes und dem daraus resultierenden Stress für das Kind und die Mutter. Die Geschichte verdeutlicht die Herausforderungen, die eine schlecht geführte Eingewöhnung mit sich bringt und unterstreicht die Wichtigkeit einer professionellen Begleitung. Die anschließende Diskussion über Grundgedanken zum Kinderkrippeneintritt beleuchtet die enge Eltern-Kind-Bindung und die damit verbundenen Schwierigkeiten für das Kind, sich von den Eltern zu trennen. Entwicklungspsychologische Aspekte werden herangezogen, um die Herausforderungen in den ersten Lebensmonaten und dem damit verbundenen Fremdeln zu erklären. Der Text argumentiert, dass der Krippeneintritt eine immense emotionale und kognitive Herausforderung für das Kind darstellt, da es mit einer Reizüberflutung und neuen sozialen Regeln konfrontiert wird. Die Notwendigkeit einer sensibel gestalteten Eingewöhnung wird deutlich herausgestellt.

Schlüsselwörter

Eingewöhnung, Kinderkrippe, Eltern-Kind-Bindung, Trennungsangst, emotionale Entwicklung, Erzieherinnenrolle, Reizüberflutung, kognitive Entwicklung, soziale Interaktion.

Häufig gestellte Fragen zur Analyse: Die Eingewöhnung vom Elternhaus in die Kinderkrippe

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Eingewöhnung von Kindern in die Kinderkrippe. Sie beleuchtet die Herausforderungen für Kinder, Eltern und Erzieher*innen und untersucht die Bedeutung der Eltern-Kind-Bindung. Der Fokus liegt auf der emotionalen Belastung des Kindes und der Notwendigkeit einer sensibel gestalteten Eingewöhnungsphase.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die emotionale Belastung des Kindes beim Übergang in die Krippe, die Rolle der Eltern-Kind-Bindung, die Anforderungen an Erzieher*innen, den Einfluss der Umgebung und sozialer Interaktion, sowie mögliche Schwierigkeiten und deren Bewältigung.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Das Hauptkapitel "Die Eingewöhnung vom Elternhaus in die Kinderkrippe" beginnt mit einem Beispiel einer misslungenen Eingewöhnung und beschreibt detailliert den Verlauf eines typischen Tages eines Kindes mit Trennungsangst. Es werden entwicklungspsychologische Aspekte und die Herausforderungen des Krippeneintritts diskutiert.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Eingewöhnung, Kinderkrippe, Eltern-Kind-Bindung, Trennungsangst, emotionale Entwicklung, Erzieherinnenrolle, Reizüberflutung, kognitive Entwicklung, soziale Interaktion.

Welches Modell der Eingewöhnung wird beschrieben?

Die Arbeit beschreibt unter anderem den Verlauf einer Eingewöhnung nach dem Berliner Modell.

Welche Rolle spielt die Eltern-Kind-Bindung?

Die Eltern-Kind-Bindung spielt eine zentrale Rolle und wird als entscheidender Faktor für den Erfolg der Eingewöhnung betrachtet. Die Arbeit untersucht die Schwierigkeiten für das Kind, sich von den Eltern zu trennen, im Kontext der Bindungstheorie.

Welche Anforderungen werden an Erzieher*innen gestellt?

Die Arbeit hebt die Bedeutung einer professionellen Begleitung und einer sensibel gestalteten Eingewöhnung hervor und beschreibt implizit die Anforderungen an die Erzieher*innen hinsichtlich ihrer Empathie, Fähigkeit zur Beziehungsaufnahme und professionellen Handlungskompetenz.

Wie wird die emotionale Belastung des Kindes dargestellt?

Die emotionale Belastung des Kindes wird durch ein detailliertes Beispiel einer misslungenen Eingewöhnung veranschaulicht, welches die Herausforderungen und den Stress für das Kind und die Eltern zeigt. Die Arbeit betont die Notwendigkeit, die emotionale Situation des Kindes während des Eingewöhnungsprozesses sensibel zu begleiten.

Gibt es ein Literaturverzeichnis?

Ja, die Arbeit enthält ein Literaturverzeichnis (im HTML-Code nicht explizit aufgeführt, aber erwähnt).

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Eingewöhnung in den Kindergarten
Universidad
Dresden Technical University
Calificación
1,5
Autor
Stephanie Peter (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
13
No. de catálogo
V49657
ISBN (Ebook)
9783638460439
ISBN (Libro)
9783638764575
Idioma
Alemán
Etiqueta
Eingewöhnung Kindergarten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stephanie Peter (Autor), 2004, Eingewöhnung in den Kindergarten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49657
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint