Im Folgenden sollen die unterschiedlichen Auffassungen zur grundsätzlichen Funktion und zur Auslegung der Verfassung in der Bundesrepublik Deutschland und in der ehemaligen DDR dargestellt werden. Am Anfang steht ein Überblick über die ideellen sowie sonstigen Grundlagen eines Verfassungsverständnisses, wie es sich in Ost und West herausbildete. Dies scheint vor allem sinnvoll, da daraus die hierarchische Stellung der jeweiligen Verfassung in beiden politischen Systemen klar wird. Während die Verfassung im freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat als höchste gesetzliche Norm im Staat anerkannt ist, kam ihr im sozialistischen und kommunistischen Staat nur eine untergeordnete Rolle zu, da nach der Lehre des Marxismus Recht und Staat nach der Revolution im Sinne einer unveränderbar fortlaufenden Entwicklung "absterben" müssten .
Beim darauf folgenden Vergleich der beiden Verfassungssysteme ist anzumerken, dass eine solche Gegenüberstellung Parallelitäten voraussetzt. Wo keine zu erkennen sind, bleibt ein Vergleich in der Arbeit ausgeschlossen. Ziel der Arbeit soll eine kontrastierende Darstellung der Verfassungssysteme sein, aus welcher der Stellenwert der Verfassungsordnung im politischen System klar wird, um daraus Rückschlüsse zu ziehen über die Ursachen des jeweiligen Verfassungsverständnisses.
Bei der Materialauswahl wurde vor allem auf Wertneutralität innerhalb der Literatur geachtet. Besonders in älterer Literatur, die in der Zeit vor dem demokratischen Umbruch in Osteuropa erschienen ist, vermisst man oftmals eine wissenschaftliche Objektivität, die allzu häufig ein verzerrtes Bild gibt und den Zugang zu wertvollen Einzelheiten verbaut. Generell kann der Forschungsstand zur Thematik als sehr gut bezeichnet werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Fundamente des Verfassungsverständnisses
- Die ideellen Grundlagen der beiden deutschen Staatsordnungen
- Stellenwert der geschriebenen Verfassung in beiden deutschen Staaten
- Legitimation der Verfassungsordnung in der Bundesrepublik Deutschland
- Rahmenbedingungen
- Legitimation im Grundgesetz
- Legitimation der Verfassungsordnung in der DDR
- Rahmenbedingungen
- Legitimation in der DDR-Verfassung
- III. Die Stellung des einzelnen
- In der Bundesrepublik
- In der DDR
- IV. Die Verfassungssysteme im Vergleich
- Grundzüge der Verfassungsordnungen der beiden deutschen Staaten
- Das Grundrechtsverständnis in beiden deutschen Staaten
- Geltendmachung der Verfassungsgrundsätze
- V. Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die unterschiedlichen Verfassungsverständnisse in der Bundesrepublik Deutschland und der ehemaligen DDR. Sie beleuchtet die ideellen Grundlagen der beiden deutschen Staatsordnungen und analysiert die hierarchische Stellung der Verfassung in beiden politischen Systemen. Die Arbeit vergleicht die Verfassungssysteme beider Staaten, wobei der Stellenwert der Verfassungsordnung im politischen System im Vordergrund steht.
- Ideelle Grundlagen des Verfassungsverständnisses in Ost und West
- Stellenwert der geschriebenen Verfassung in beiden deutschen Staaten
- Legitimation der Verfassungsordnung in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR
- Die Stellung des einzelnen in beiden Staaten
- Vergleich der Verfassungssysteme und des Grundrechtsverständnisses
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik und den Umfang der Arbeit vor, wobei die Bedeutung des Verfassungsverständnisses im Kontext des geteilten Deutschlands hervorgehoben wird. Kapitel II analysiert die ideellen Grundlagen des Verfassungsverständnisses in beiden deutschen Staaten. Hier wird deutlich, dass die Bundesrepublik auf liberalen und demokratischen Idealen basiert, während die DDR von marxistisch-leninistischen Prinzipien geprägt war. Kapitel III beleuchtet die unterschiedliche Stellung des Einzelnen in der Bundesrepublik und der DDR. In der Bundesrepublik genießt der Einzelne weitreichende Freiheitsrechte, während die DDR den Staat über die Interessen des Einzelnen stellte. Kapitel IV vergleicht die Verfassungssysteme der beiden deutschen Staaten, wobei das Grundrechtsverständnis und die Geltendmachung von Verfassungsgrundsätzen im Fokus stehen. Die Arbeit zeigt, dass die Bundesrepublik auf einer Rechtsstaatlichkeit basiert, während die DDR die führende Rolle der SED betonte.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen Verfassungsverständnis, Bundesrepublik Deutschland, DDR, Liberalismus, Marxismus-Leninismus, Grundgesetz, DDR-Verfassung, Rechtsstaatlichkeit, Grundrechte, Führungsrolle der Partei, demokratischer Zentralismus.
- Arbeit zitieren
- Stefan Meingast (Autor:in), 2001, Verfassungsverständnis in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49666