Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Medicina y salud

Vertrauen in das deutsche Gesundheitssystem

Ein Vergleich zwischen den Jahren 1996 bis 2013

Título: Vertrauen in das deutsche Gesundheitssystem

Trabajo Escrito , 2017 , 8 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Sociología - Medicina y salud
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die leitende Forschungsfrage für die vorliegende Hausarbeitet lautet: wie hat sich das Vertrauen der in Deutschland lebenden BürgerInnen gegenüber der Gesundheitssysteme im Laufe der Zeit verändert?

Deutschland ist ein konservativer Wohlfahrtsstaat, der auf dem Versicherungsmodell (Bismarck-Modell) basiert. Hierbei steht v.a. im Vordergrund die Versicherungsleistungen und der Solidaritätsgedanke, aber vor allem auch die Sicherheit in existentiellen Notsituationen. Aufgrund einer unerwarteten Erkrankung oder Unfällen können Menschen auf Leistungen des Gesundheitssystems angewiesen sein, die jedoch ihre persönlichen finanziellen Möglichkeiten bei Weitem übersteigen würden. Deshalb ist das Vertrauen – nämlich, dass bei so einem Fall die für eine möglichst optimale Therapie erforderlichen Leistungen im Bedarfsfall zur Verfügung gestellt werden – in die deutschen Gesundheitssysteme von zentraler Bedeutung.

Das Thema, das Vertrauen sozialen Teilsystemen entgegengebracht wird, ist nach Grünberg (2014) interessant und aktuell: Simon (2010) definiert „Gesundheit“ folgendermaßen: die „Gesundheit ist in der subjektiven und öffentlichen Wahrnehmung ein hohes, wenn nicht sogar das höchste menschliche Gut“ (Simon 2010: 9). Daher ist sie sowohl individuell, als auch gesellschaftlich besonders relevant (Grünberg 2014: 13), da sie für die individuelle Lebensqualität von herausragender Bedeutung ist und gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Darüber hinaus kann die Abnahme des Vertrauens in die Gesundheitsversorgung weitreichende Folgen haben: Versicherte schließen immer häufiger eine private Krankenversicherung ab, sodass die Ungleichheit zwischen Patienten mit und denen ohne eine private Krankenversicherung zunimmt, mehrere Ärzte werden von Patienten aufgesucht, um „sicher zu gehen“, dass die „richtige“ Therapie verordnet wird und/ oder politische Entscheidungsträger werden bei Wahlen durch die BürgerInnen „abgestraft“.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das deutsche Gesundheitssystem und das Konzept des Vertrauens
  • Operationalisierung
  • Ergebnisse und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Veränderung des Vertrauens in das deutsche Gesundheitssystem zwischen den Jahren 1996 und 2013. Sie untersucht, wie sich die Zufriedenheit und das Vertrauen der BürgerInnen in das System im Laufe der Zeit entwickelt haben.

  • Das deutsche Gesundheitssystem im Kontext von Wohlfahrtsstaaten und dem Versicherungsmodell
  • Die Bedeutung von Vertrauen für die Funktionsfähigkeit des Gesundheitssystems
  • Die Rolle von Strukturreformen und deren Einfluss auf das Vertrauen
  • Die Operationalisierung und Analyse von Vertrauensdaten mittels Eurobarometer-Surveys
  • Die Untersuchung der Veränderungen des Vertrauens im Laufe der Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas Vertrauen im Zusammenhang mit Gesundheitssystemen.

Das deutsche Gesundheitssystem und das Konzept des Vertrauens: Dieses Kapitel beleuchtet die Struktur des deutschen Gesundheitssystems und erklärt das Konzept des Vertrauens im Kontext von sozialen Teilsystemen. Es werden verschiedene wissenschaftliche Ansätze und Theorien zum Thema Vertrauen erläutert, insbesondere im Hinblick auf die Relevanz von Vertrauen im gesellschaftlichen Zusammenleben.

Operationalisierung: Dieses Kapitel beschreibt die verwendeten Daten und Methoden zur Analyse des Vertrauens in Gesundheitssysteme. Es wird die Vorgehensweise der Operationalisierung vorgestellt und die spezifischen Eigenschaften der Eurobarometer-Datensätze erläutert, die für die Untersuchung herangezogen werden.

Final del extracto de 8 páginas  - subir

Detalles

Título
Vertrauen in das deutsche Gesundheitssystem
Subtítulo
Ein Vergleich zwischen den Jahren 1996 bis 2013
Universidad
University of Siegen
Calificación
2,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
8
No. de catálogo
V496712
ISBN (Ebook)
9783346013286
Idioma
Alemán
Etiqueta
vertrauen gesundheitssystem
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2017, Vertrauen in das deutsche Gesundheitssystem, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496712
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  8  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint