Seit der Rentenreform in 2001, welche die kontinuierliche Senkung des gesetzlichen Rentenniveaus und zeitgleich die staatliche Förderung von betrieblicher und privater Vorsorge einführt, gewinnt die private Altersvorsorge einen immer wichtigeren Stellenwert im deutschen Alterssicherungssystem. Die private Vorsorge beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Vermögensbildung durch Bank- und Versicherungsprodukte, um die Versorgungslücke der gesetzlichen Versicherung durch privates Sparen auszugleichen bzw. zu schließen und somit Altersarmut zu vermeiden.
In Verbindung mit der globalen Niedrigzinsphase, die seit der Finanzkrise in 2008/2009 von den Zentralbanken umgesetzt wird, werden Stimmen um die negativen Auswirkungen dieser Politik auf die private Altersvorsorge immer lauter. Die niedrigen Zinsen, die die Wirtschaft nach der Rezession wieder ankurbeln sollen, zielen auf eine Konsumsteigerung ab indem das Sparen durch die niedrigen Renditen unattraktiv gemacht wird. Mag die Sparquote in Deutschland zwar relativ konstant geblieben sein, so haben die niedrigen Zinsen einen umso größeren Einfluss auf die Verzinsung bzw. die Rentabilität des eingesetzten Kapitals und setzten gleichzeitig die Banken und Versicherungsunternehmen unter Druck. Unter Berücksichtigung der Inflation ist teils sogar mit einer negativen Realverzinsung zu rechnen.
Vor diesem Hintergrund, stellt sich die Frage nach der Effizienz der privaten Vorsorge im Niedrigzinsumfeld. Durch Literaturrecherche und Gegenüberstellung diverser Meinungen soll diese Thematik genauer beleuchtet werden.
Das Ziel dieser Arbeit ist es die Auswirkungen des anhaltenden Niedrigzinsumfeldes auf die diversen Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge genauer zu untersuchen und da-raus Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Vorsorge abzuleiten.
In den folgenden vier Kapiteln wird versucht die folgenden Leitfragen zu beantworten:
1. Welche Formen der privaten Altersvorsorge sind in Deutschland am meisten verbreitet?
2. Wie beeinflusst der Niedrigzins die in Punkt 1 definierten Formen der privaten Altersvorsorge?
3. Durch welche Formen der privaten Altersvorsorge kann bei dem derzeitigen und zukünftigen Niedrigzinsumfeld eine erfolgreiche Vorsorge gewährleistet werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Private Altersvorsorge
- Eingliederung in das Drei-Säulen-Modell
- Formen der privaten Alterssicherung
- Staatliche Förderung
- Niedrigzins
- Zinstheorie
- Entwicklung der Niedrigzinsphase im Eurosystem
- Private Altersvorsorge
- Untersuchung der Auswirkungen der niedrigen Zinsen auf die private Altersvorsorge
- Allgemeine Folgen und Risiken für die Altersvorsorge
- Spar-, Sicht- und Termineinlagen
- Lebensversicherungen
- Aktien & Investmentfonds
- Immobilien
- Prognose
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen des anhaltenden Niedrigzinsumfeldes auf die verschiedenen Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge in Deutschland. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Altersvorsorge im Niedrigzinsumfeld abzuleiten.
- Bedeutung der privaten Altersvorsorge im deutschen Alterssicherungssystem
- Einfluss des Niedrigzinses auf die Rentabilität von Altersvorsorgeprodukten
- Bewertung der Effizienz der privaten Altersvorsorge im Niedrigzinsumfeld
- Analyse von Handlungsmöglichkeiten für eine erfolgreiche Altersvorsorge
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der privaten Altersvorsorge im Niedrigzinsumfeld ein und stellt die Relevanz der Thematik sowie das Ziel der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der privaten Altersvorsorge und des Niedrigzinses. Hier werden die verschiedenen Formen der privaten Altersvorsorge, die Einbindung in das Drei-Säulen-Modell und die staatliche Förderung sowie die Zinstheorie und die Entwicklung der Niedrigzinsphase erläutert.
Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen des Niedrigzinses auf die verschiedenen Formen der privaten Altersvorsorge, z. B. Spar-, Sicht- und Termineinlagen, Lebensversicherungen, Aktien & Investmentfonds und Immobilien.
Schlüsselwörter
Private Altersvorsorge, Niedrigzins, Zinstheorie, Drei-Säulen-Modell, Versorgungslücke, Spar-, Sicht- und Termineinlagen, Lebensversicherungen, Aktien, Investmentfonds, Immobilien, Inflation, Rendite, Realverzinsung.
- Citar trabajo
- Patrizia Schmidt (Autor), 2018, Untersuchung des niedrigen Zinsniveaus auf die Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496744