Heutzutage spielen zahlreiche Ursachen für die Entwicklung der Prozesskostenrechnung eine Rolle. So ist das heutige Unternehmen etwa durch den anhaltenden technologischen Fortschritt und durch eine Humanisierung der Arbeitsplätze gekennzeichnet. Zudem verändert sich die Wertschöpfung dahingehend, dass beispielsweise Bereiche wie Forschung und Entwicklung sowie Logistik immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die Kundenanforderungen verändern sich zunehmend zu maßgeschneiderten Produkten und Dienstleistungen in hoher Qualität und Variantenvielfalt. Die aufgeführten Punkte sorgen allesamt für eine Erhöhung des Gemeinkostenanteils und verstärken somit den Fokus auf die indirekten Leistungsbereiche. An dieser Stelle setzt die Prozesskostenrechnung an. Diese wurde lange Zeit als eine Modeerscheinung abgetan, doch inzwischen entwickelte sie sich zu einer festen Größe in der Unternehmenspraxis. Vor allem in der Industrie, aber auch im Dienstleistungssektor oder sogar in Krankenhäusern stellt die Prozesskostenrechnung ein wertvolles Managementwerkzeug dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenstand der Arbeit
- Ziele der Arbeit
- Einführung in die Prozesskostenrechnung
- Entstehung
- Notwendigkeit der Prozesskostenrechnung
- Zielsetzung der Prozesskostenrechnung
- Anwendungsbereiche
- Begriffe der Prozesskostenrechnung
- Vergleich mit traditionellen Kostenrechnungssystemen
- Einsatzgebiete
- Produktkalkulation
- Gemeinkostenmanagement
- Durchführung der Prozesskostenrechnung
- Festlegung der in der Prozesskostenrechnung einzubeziehenden Bereiche
- Bestimmung der in den relevanten Kostenstellen ablaufenden Aktivitäten
- Identifizierung und Auswahl der Bezugsgrößen
- Planung der Prozessmengen und -kosten
- Ermittlung der Prozesskostensätze
- Verdichtung der Prozesse zu Hauptprozessen
- Kostenträgerkalkulation mit Prozesskosten
- Prozessorientierte Kalkulation versus Zuschlagskalkulation
- Kalkulation mit Prozesskosten
- Strategieorientierte Effekte
- Fallbeispiel zu den Effekten
- Ergebnisrechnung mit Prozesskosten
- Schemata zur prozessorientierten Deckungsbeitragsrechnung
- Vergleich zwischen traditioneller und prozessorientierter Deckungsbeitragsrechnung
- Prozesskostenrechnung in der Praxis
- Verbreitung der Prozesskostenrechnung
- Einsatz im Hotel Bärlina
- Kritische Beurteilung
- Ersetzt die Prozesskostenrechnung die traditionellen Kostenrechnungsverfahren oder ergänzt sie diese lediglich?
- Beurteilung der Prozesskostenrechnung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Prozesskostenrechnung und analysiert deren Funktionsweise, Einsatzgebiete und Bedeutung im Vergleich zu traditionellen Kostenrechnungssystemen.
- Entwicklung und Notwendigkeit der Prozesskostenrechnung
- Zielsetzung und Anwendungsbereiche der Prozesskostenrechnung
- Vergleich mit traditionellen Kostenrechnungssystemen
- Durchführungsschritte der Prozesskostenrechnung
- Einsatzgebiete und Praxisbeispiele
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Gegenstand und die Ziele der Arbeit erläutert. Anschließend werden die Entstehung, Notwendigkeit und Zielsetzung der Prozesskostenrechnung behandelt. Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Anwendungsbereiche und erläutert wichtige Begriffe. In Kapitel 3 erfolgt ein Vergleich mit traditionellen Kostenrechnungssystemen. Kapitel 4 widmet sich den Einsatzgebieten der Prozesskostenrechnung, insbesondere in der Produktkalkulation und im Gemeinkostenmanagement. Kapitel 5 zeigt detailliert die Schritte zur Durchführung der Prozesskostenrechnung auf, von der Festlegung der einzubeziehenden Bereiche bis zur Kostenträgerkalkulation. Die Kapitel 6 und 7 behandeln die prozessorientierte Kalkulation im Vergleich zur Zuschlagskalkulation sowie die Ergebnisrechnung mit Prozesskosten.
Kapitel 8 befasst sich mit der Praxisanwendung der Prozesskostenrechnung, illustriert durch die Verbreitung der Methode und ein konkretes Beispiel aus dem Hotelgewerbe. Schließlich bietet Kapitel 9 eine kritische Beurteilung der Prozesskostenrechnung, einschließlich ihrer Grenzen und Schwächen.
Schlüsselwörter
Prozesskostenrechnung, Kostenrechnungssysteme, traditionelle Kostenrechnung, Produktkalkulation, Gemeinkostenmanagement, Anwendungsbereiche, Durchführungsschritte, Praxisbeispiele, kritische Beurteilung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Ersetzt oder ergänzt die Prozesskostenrechnung traditionelle Kostenrechnungsverfahren?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496802