In dieser Arbeit wird zu untersuchen sein, inwieweit sich die Gleichstellung der Geschlechter in der Periode um und während des Ersten Weltkrieges auf dem Gebiet des Deutschen Reiches verändert hat. Gleichzeitig wird geprüft, wie die bürgerliche
Frauenbewegung in Gestalt des Dachverbandes "Bund Deutscher Frauenvereine" die Emanzipationsdefizite wahrnahm und welche Lösungsstrategien der Dachverband entwickelte.
Ferner werden auch die Meinungen einiger Antifeministen, insbesondere des "Deutschen Bundes zur Bekämpfung der Frauenemanzipation", präsentiert. Die zeitliche Einordnung der Arbeit orientiert sich an der Existenz des BDF, welcher 1894 gegründet wurde, und im Mai 1933, kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten, sich selbst auflöste.
Die Forschungsfrage dieser Abschlussarbeit lautet folglich: Inwieweit wandelte sich die geschlechtliche Gleichstellung in der Zeit um und während des Ersten Weltkrieges in Deutschland und von welcher Bedeutung war hierbei der Bund Deutscher Frauenvereine?
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG.
- 2. ZEITRAUM 1894 – 1914: DAS DEUTSCHE KAISERREICH...
- 2.1. GESCHLECHTERROLLEN IM DEUTSCHEN KAISERREICH
- 2.1.1. Definition Geschlechterrollen..
- 2.1.2. Die Rolle der deutschen Frau im 19. Jahrhundert..
- 2.2. DIE BÜRGERLICHE FRAUENBEWEGUNG
- 2.2.1. Definition – Frauenbewegung...
- 2.2.2. Die Anfänge der deutschen Frauenbewegung..
- 2.2.3. Die Entstehung der bürgerlichen Frauenbewegung
- 2.3. DER,,BUND DEUTSCHER FRAUENVEREINE“.
- 2.3.1. Gründung - Entfaltung - Aufbau.
- 2.4. MABNAHMEN DES BDF ZUR GESCHLECHTLICHEN GLEICHSTELLUNG.
- 2.4.1. Die weibliche Rechtsstellung im Bürgerlichen Gesetzbuch.
- 2.4.1.1. Entstehung des BGB – Die gesetzliche Stellung der Frau.
- 2.4.1.2. Standpunkt und Handlungen des BDF.
- 2.4.2. Politischer Gleichstellungsversuch.
- 2.4.2.1. Die Frauenstimmrechtsforderung.
- 2.4.2.2. Das Reichsvereinsgesetz.
- 2.4.3. Bildung und Soziales.
- 2.4.3.1. Die Neuordnung des Mädchenschulwesens und des Immatrikulationsrechts...
- 2.4.3.2. § 218 RStGB - Der Abtreibungsparagraf.
- 2.5. ANTIFEMINISMUS -,,DER DEUTSCHE BUND ZUR BEKÄMPFUNG DER FRAUENEMANZIPATION“.
- 2.5.1. Antifeminismus im 19. Jahrhundert....
- 2.5.2. Der,,Deutsche Bund zur Bekämpfung der Frauenemanzipation"
- 2.5.2.1. Entstehung
- 2.5.2.2. Mitglieder - Sozialprofil und geografische Herkunft
- 2.5.2.3. Programm....
- 3. ZEITRAUM 1914 – 1918: DER ERSTE WELTKRIEG
- 3.1. ÜBERBLICK - DER ERSTE WELTKRIEG
- 3.2. KRIEGSAUSWIRKUNGEN AUF DIE DEUTSCHE ZIVILBEVÖLKERUNG
- 3.3. KAMPF DES BDF AN DER HEIMATFRONT.
- 3.3.1. Kriegsüberzeugung und Opferbereitschaft des BDF.
- 3.3.2. Engagement an der Heimatfront-,,Der Nationale Frauendienst\".
- 3.4. MABNAHMEN DES BDF ZUR GESCHLECHTLICHEN GLEICHSTELLUNG..
- 3.4.1. Politischer Gleichstellungsversuch - Das Frauenwahlrecht..
- 3.4.2. Die staatliche Bevölkerungspolitik..
- 3.4.3. Berufliche Gleichstellung - Die Frauenerwerbsarbeit.
- 3.4.3.1. Entwicklung der Frauenerwerbsarbeit vor dem Ersten Weltkrieg.
- 3.4.3.2. Die Frauenerwerbsarbeit während des Ersten Weltkrieges..
- 3.5. ANTIFEMINISMUS WÄHREND DES ERSTEN WELTKRIEGES
- 4. ZEITRAUM AB 1918: DIE WEIMARER REPUBLIK
- 4.1. BEGINN DER WEIMARER REPUBLIK.
- 4.2. DER,,BUND DEUTSCHER FRAUENVEREINE“ IN DER WEIMARER REPUBLIK
- 4.3. MABNAHMEN DES BDF ZUR GESCHLECHTLICHEN GLEICHSTELLUNG..
- 4.3.1. Politische Gleichstellung - Das Frauenwahlrecht.
- 4.3.1.1. Die Einführung des Frauenwahlrechts.
- 4.3.1.2. Der weibliche Gang zur Wahlurne und die Folgen für den BDF.
- 4.3.2. Rechtlicher Gleichstellungsversuch -,,Frauen haben grundsätzlich dieselben staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten\" (Art. 109/II WRV)..\li>
- 4.3.3. Soziale Verbesserungsversuche...
- 4.3.3.1. § 218 StGB - Der Abtreibungsparagraf..
- 4.3.3.2. Reformversuch des Familien- und Eherechts.
- 4.3.4. Arbeitspolitische Herausforderungen.
- 4.3.4.1. ,,Weibliche Demobilmachung“ – Der Schutz weiblicher Erwerbstätiger.
- 4.3.4.2. Das,,Beamtinnen-Zölibat“
- 4.3.4.3. Maßnahmen gegen die weibliche Arbeitslosigkeit.
- 4.4. ANTIFEMINISMUS IN DER WEIMARER REPUBLIK
- 4.4.1. Der Deutsche Bund zur Bekämpfung der Frauenemanzipation..
- 4.4.2. Weitere antifeministische Entwicklungen.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der bürgerlich-weiblichen Bewegung zur geschlechtlichen Gleichstellung in Deutschland im Zeitraum um und während des Ersten Weltkrieges. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf der Rolle des Bundes Deutscher Frauenvereine (BDF) als einflussreicher Akteur dieser Bewegung. Die Arbeit analysiert die Bemühungen des BDF, die rechtliche, politische und soziale Situation der Frauen zu verbessern, sowie die Gegenreaktionen des Antifeminismus.
- Geschlechterrollen und Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich
- Der Bund Deutscher Frauenvereine (BDF) und seine Ziele
- Die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Frauenbewegung
- Die Bedeutung des Frauenwahlrechts für die Gleichstellung
- Antifeminismus als Gegenbewegung zur Frauenemanzipation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Dieses Kapitel analysiert die Geschlechterrollen im Deutschen Kaiserreich und die Anfänge der bürgerlichen Frauenbewegung. Der Fokus liegt auf der Definition von Geschlechterrollen, der Rolle der deutschen Frau im 19. Jahrhundert, der Entstehung und den Zielen der Frauenbewegung. Zudem wird die Gründung und Entwicklung des Bundes Deutscher Frauenvereine (BDF) beleuchtet.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Frauenbewegung. Es analysiert die Kriegsüberzeugung und Opferbereitschaft des BDF, das Engagement an der Heimatfront und die Maßnahmen des BDF zur Gleichstellung von Frauen. Dazu zählen die politische Gleichstellungsversuche durch die Forderung nach dem Frauenwahlrecht, die staatliche Bevölkerungspolitik und die Entwicklung der Frauenerwerbsarbeit während des Kriegs.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel behandelt die Situation der Frauenbewegung in der Weimarer Republik. Es analysiert die Maßnahmen des BDF zur Gleichstellung von Frauen, insbesondere die Einführung des Frauenwahlrechts, die rechtliche Gleichstellung und die sozialen Verbesserungsversuche. Zudem werden die arbeitspolitischen Herausforderungen und die antifeministischen Entwicklungen in der Weimarer Republik beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit behandelt die Themen Frauenemanzipation, Geschlechterrollen, Frauenbewegung, Bundes Deutscher Frauenvereine (BDF), Antifeminismus, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Frauenwahlrecht, soziale Gleichstellung, Rechtsstellung, Bildung, Beruf, Abtreibung, Familienrecht, Bevölkerungspolitik.
- Quote paper
- Georg Rosenkranz (Author), 2019, Der bürgerlich-weibliche Kampf zur Geschlechtergleichstellung um den Ersten Weltkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496819