Schulleitung ist heute mehr als eine Führungsaufgabe denn, als eine administrative Tätigkeit zu sehen. Zentrale Aufgabe ist die Funktion des Entscheidens und damit die Übernahme der Verantwortung. Aber auch die Unterstützung von LehrerInnen und die Frage, wie können sie ihre Fachkompetenz am besten zur Geltung bringen, sind zentrale Führungsaufgaben. Dafür ist Coaching ein wesentliches Führungsinstrument.
Eine gute Führung weiß, dass Menschen sich „einbringen“ und einen Beitrag leisten wollen. Die Geführten sind oft die eigentlichen Experten ihrer Probleme. Die Befähigung und Berechtigung zur Selbstführung ist ein wichtiger Aspekt moderner Führungskunst. Coaching möchte die Selbstständigkeit der MitarbeiterInnen fördern.
Wie kann eine Balance zwischen Leitungsrolle und Coachingrolle bewahrt werden? Wie bekommen die SchulleiterInnen beides unter einen Hut?
Ich möchte in meiner Arbeit ein neues Verständnis von Führung vorstellen. Ich möchte aber auch genauer auf Coaching eingehen und versuchen darzustellen, wo es Sinn macht Coachinginstrumente im Schulalltag einzusetzen und welches Menschenbild dem Coaching zugrunde liegt. Inwieweit diese Rolle aus Sicht der LehrerInnen gewollt oder sinnvoll ist, wird als Forschungsfrage zu untersuchen sein.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abstract
- Problemaufriss
- Ausgangslage
- Ziele und Forschungsfragen
- Struktur und Aufbau der Arbeit
- Führung in der Schule heute
- Ist-Analyse: SchulleiterInnen in der Rolle der Führungskraft
- TALIS-Studie
- Aufgaben der Schulleitung
- Belastungen der SchulleiterInnen
- Von der Verwaltung zur Gestaltung der Schule
- Anforderungen an moderne MitarbeiterInnenführung
- Veränderung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeldes
- Individualisierung
- Der Verlust der Sicherheit, veränderte Werte
- Auswirkungen auf die MitarbeiterInnenführung
- Drei grundlegende Führungsinstrumente
- Autoritätshandeln
- Teamhandeln
- Delegationshandeln
- Führen in der lernenden Organisation Schule - Systemisches Denken und Handeln von SchulleiterInnen
- Führungstheorien im Überblick
- Führung und Steuerung aus systemischer Perspektive
- Eigenschaften einer lernenden Organisation
- Coaching
- Definition von Coaching
- Voraussetzungen für einen effektiven Coachingprozess
- Theoretische Grundannahmen im Hinblick auf das Führungsverständnis im Coaching
- Systemisches Denken
- Radikaler Konstruktivismus
- Autopoiesis
- Aspekte eines modernen Coaching- Modelles – das Modell von Radatz
- Evolutionäres Coaching
- Die relationale Haltung - eine grundlegende Einstellung
- Das evolutionäre Relationsmodell
- Evolutionäre Leadership-Aufgaben
- Die Führungskraft als Coach
- Vertrauen als Grundlage
- Wertschätzung als Grundlage
- Selbstreflexion und Selbstführung
- Grundfertigkeiten im Coaching
- Aktives Zuhören
- Fragen, systemische Fragestellungen
- Feedback
- Wertschätzende Kommunikation nach Marshall Rosenberg
- Coaching im Rahmen der Personalentwicklung an Schulen
- Sozialpsychologie des LehrerInnenkollegiums
- Handlungsfelder der Personalentwicklung
- Da sein und Anteil nehmen
- Jahresgespräch
- Zielvereinbarungen
- Das Standort- und Perspektivengespräch
- Hot Shot Coaching
- Konfliktcoaching
- Feedback nach Besuch des Unterrichts
- Das Beratungs- und Problemlösungsgespräch
- Forschungsfragen, Interviews aus der Berufswirklichkeit
- Das Interview im Forschungsdesign
- Die Durchführung der Interviews
- Interviews von ExpertenInnen mit Coachingerfahrung
- Interviews mit LehrerInnen aus dem Pflichtschulbereich
- Die Fragen
- Auswertung der Interviews
- Evaluation - Vergleich - Analyse (E.V.A.)
- Die Ergebnisse der Auswertung
- Häufigkeit der Ausdrücke
- Conclusio, Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis
- Anhang
- Fragebogen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Thema „SchulleiterInnen als Coaches“ und untersucht die Bedeutung von Coaching in der Führung von Schulen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Rolle der Schulleitung als Coach im Kontext moderner Führungsanforderungen und der aktuellen Entwicklungen im Bildungssystem.
- Die Bedeutung von Coaching für eine effektive MitarbeiterInnenführung in der Schule
- Die Herausforderungen der modernen Schulführung im Kontext von Individualisierung, Globalisierung und digitaler Transformation
- Die Rolle der Schulleitung als Coach in der Entwicklung von LehrerInnen und der Schulgemeinschaft
- Die Bedeutung von systemischem Denken und Handeln im Coachingprozess
- Die praktische Umsetzung von Coaching-Methoden in der schulischen Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich dem Vorwort und bietet eine Einführung in das Thema der Arbeit. Das zweite Kapitel stellt die Forschungsfrage vor und gibt einen Überblick über die Struktur und den Aufbau der Masterarbeit. Kapitel 3 analysiert die Ist-Situation von SchulleiterInnen als Führungskräfte und beleuchtet die Herausforderungen der modernen Schulführung im Kontext von Individualisierung, Globalisierung und digitaler Transformation. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Bedeutung von Coaching als Führungsinstrument und analysiert verschiedene Coachingmodelle. In Kapitel 5 wird die Rolle der Schulleitung als Coach genauer betrachtet und die Bedeutung von Vertrauen, Wertschätzung und Selbstreflexion für einen effektiven Coachingprozess hervorgehoben. Kapitel 6 konzentriert sich auf die Grundfertigkeiten im Coaching, wie aktives Zuhören, Fragen, Feedback und wertschätzende Kommunikation. Kapitel 7 beleuchtet den Einsatz von Coaching im Rahmen der Personalentwicklung an Schulen und beschreibt verschiedene Handlungsfelder. In Kapitel 8 werden die Forschungsfragen der Arbeit vorgestellt und die Ergebnisse der Interviews aus der Berufswirklichkeit ausgewertet.
Schlüsselwörter
SchulleiterInnen, Coaching, Führung, Schulentwicklung, Personalentwicklung, Systemisches Denken, LehrerInnen, MitarbeiterInnenführung, Schulmanagement, Coachingmodelle, Führungskompetenz, Motivation, Kommunikation, Feedback, Wertschätzung, Konfliktlösung, Lernende Organisation, Professionalisierung.
- Quote paper
- Christian Pernsteiner (Author), 2013, SchulleiterInnen als Coaches. Mit Coaching neue Weichen in der Führung der Schule stellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496854