Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Der Petrarkismus in der Dichtkunst Paul Flemings

Titre: Der Petrarkismus in der Dichtkunst Paul Flemings

Dossier / Travail , 2019 , 14 Pages

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit soll die Dichtkunst Paul Flemings unter dem Gesichtspunkt des Petrarkismus genauer untersucht werden und sich dabei mit den damit zusammenhängenden Schwierigkeiten auseinandersetzen. Die Fragestellung, ob Fleming sich bei seiner Liebeslyrik an Petrarcas Dichtkunst selbst oder ausschließlich an dessen europäischen Nachahmern der späteren Jahrhunderte orientierte, soll hierbei anhand von wissenschaftlichen Belegen bearbeitet werden.

Die Arbeit gliedert sich folgendermaßen: Um Flemings lyrisches Arbeiten geschichtlich und literarisch einordnen zu können, wird vorab sein poetisches Dasein gerafft dargestellt. Darauf folgt eine knappe Einführung in die Thematik des Petrarkismus und damit ein Überblick über das italienische Vorbild Francesco Petrarca. Nachdem in einem weiteren Kapitel die Verbreitung des Petrarkismus in Deutschland skizziert wird, soll im darauffolgenden Punkt auf den Petrarkismus bei Paul Fleming eingegangen werden, wobei bereits das Konfliktpotential aufgegriffen wird, welches damit aufkommt. Hierbei stützt die Arbeit sich hauptsächlich auf die petrarkistische Untersuchung von Flemings Lyrik, welche von Hans Pyritz angefertigt wurde. Um ein konkretes Beispiel anführen zu können, wird daraufhin eines der Liebesgedichte Flemings hinsichtlich der petrarkistischen Motivik und Problematik analysiert. In einem letzten Punkt wird die Fragestellung nochmals aufgegriffen und versucht, diese mithilfe der erarbeiteten Aspekte zu beantworten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Paul Fleming (*1609 - †1640)
  • Francesco Petrarca und die Entstehung des Petrarkismus
    • Verbreitung in Deutschland
    • Paul Flemings Petrarkismus
      • Antipetrarkismus
  • Analyse petrarkistischer Motivik im Gedicht An Kordolien
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Liebeslyrik Paul Flemings und untersucht, inwiefern sie vom Petrarkismus beeinflusst ist. Die Arbeit analysiert, ob Fleming sich an Petrarcas Werk selbst oder an dessen spätere europäische Nachahmer orientierte, indem sie wissenschaftliche Belege heranzieht.

  • Flemings poetisches Schaffen im Kontext des 17. Jahrhunderts
  • Entwicklung und Verbreitung des Petrarkismus in Deutschland
  • Flemings eigene Interpretation und mögliche Abweichungen vom Petrarkismus
  • Analyse petrarkistischer Motive in einem Liebesgedicht Flemings
  • Beantwortung der Forschungsfrage anhand der gewonnenen Erkenntnisse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beschreibt den Einfluss von Paul Flemings Werk auf die barocke Lyrik des 17. Jahrhunderts. Sie stellt die Verbindung zu Petrarcas Werk und dem daraus entstandenen Petrarkismus her, erläutert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Paul Fleming (*1609 - †1640): Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Leben und Werk von Paul Fleming, beleuchtet seine Studien in Medizin, Philosophie und Dichtung sowie seine frühen Werke, die von der humanistischen Tradition beeinflusst wurden. Es betont Flemings Auseinandersetzung mit der Dichtung von Martin Opitz und dessen Einfluss auf die deutsche Literatur des 17. Jahrhunderts. Zudem werden Flemings Reisen und deren Einfluss auf seine Lyrik beleuchtet, insbesondere hinsichtlich der Aufnahme petrarkistischer Elemente in seinen Werken.
  • Francesco Petrarca und die Entstehung des Petrarkismus: Dieses Kapitel stellt Francesco Petrarca als zentralen Vertreter der italienischen Literatur des 14. Jahrhunderts vor. Es beschreibt seinen Einfluss auf die Entwicklung des Petrarkismus durch seine Gedichtform und seine Darstellung der Liebe, die sich durch eine bestimmte Motivik und Themenstruktur auszeichnet. Dabei werden Petrarcas konzeptionelle Elemente wie das Verhältnis zwischen Liebenden, die Metaphorik von Traum und Natur sowie die Selbstreflexion des Dichters im Kontext der unerfüllten Liebe erläutert.
  • Verbreitung in Deutschland: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Verbreitung des Petrarkismus in Deutschland und skizziert die Aufnahme petrarkistischer Elemente in der deutschen Literatur. Es beleuchtet die Rezeption von Petrarcas Werk und seine Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Liebeslyrik.
  • Paul Flemings Petrarkismus: Dieses Kapitel analysiert die Rolle des Petrarkismus in Flemings Werk und geht auf die Frage ein, ob Fleming sich ausschließlich an Petrarcas Werk oder an dessen spätere europäische Nachahmer orientierte. Es thematisiert mögliche Spannungsfelder und Konfliktpotenziale in der Rezeption des Petrarkismus durch Fleming.
  • Analyse petrarkistischer Motivik im Gedicht An Kordolien: Dieses Kapitel beleuchtet ein konkretes Beispiel von Flemings Liebesgedicht und analysiert die Anwendung petrarkistischer Motive und Themen in diesem Werk. Es untersucht die spezifische Umsetzung der Petrarkismus-Thematik durch Fleming.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themenbereiche Liebeslyrik, Petrarkismus, Paul Fleming, Francesco Petrarca, barocke Lyrik, deutsche Literatur, 17. Jahrhundert, Sonettform, Motivik, Gedichtanalyse, historische Kontextualisierung.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Petrarkismus in der Dichtkunst Paul Flemings
Université
University of Heidelberg  (Germanistisches Seminar)
Cours
Proseminar "Paul Fleming"
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
14
N° de catalogue
V496861
ISBN (ebook)
9783346001993
ISBN (Livre)
9783346002006
Langue
allemand
mots-clé
Paul Fleming Petrarkismus Lyrik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Der Petrarkismus in der Dichtkunst Paul Flemings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496861
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint