Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Public Law / Miscellaneous

Parteiverbot nach nationalem Recht

Title: Parteiverbot nach nationalem Recht

Seminar Paper , 2017 , 56 Pages , Grade: 14 Punkte

Autor:in: Colin Sroka (Author)

Law - Public Law / Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Voraussetzungen und Rechtsfolgen eines Verbots einer politischen Partei unter Geltung des Grundgesetzes. Gegenstand der Arbeit ist damit im Wesentlichen Art. 21 Abs. 2 GG, aber auch flankierende Rechtsnormen des Parteiverbotsrechts.

Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sowie die Haltung der rechtswissenschaftlichen Literatur zu den Fragen eines Parteiverbots werden umfangreich dargestellt, jeweils mit Blick auf die Lage ab der zweiten NPD-Entscheidung 2017 und auf die Lage davor. Zur historischen Einordnung fasst die Arbeit zudem kurz die vergangenen Parteiverbotsverfahren der Bundesrepublik zusammen und gibt einen Überblick über die Möglichkeiten eines Parteiverbots unter Geltung der Weimarer Reichsverfassung.

Die Möglichkeit des Parteiverbots nach Art. 21 II GG wirkt dem ersten Anschein nach wie ein Fremdkörper in der demokratischen "Wettbewerbsordnung der Freien und Gleichen", die das Grundgesetz konstituiert. Das Parteiverbot führt zum Ausschluss einer Partei aus dem demokratischen Ringen um Mehrheiten; es versagt ihr, an der Willensbildung des Volkes mitzuwirken; es nimmt Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zur gemeinsamen Wahrnehmung und Durchsetzung ihrer politischen Wünsche, Ziele und Vorstellungen unter dem Dach der verbotenen Partei.

Dass ein so scharfes Schwert seinen Platz im Grundgesetz gefunden hat ist besser verständlich vor dem Hintergrund der verbrecherischen Politik der NSDAP, deren Aufstieg ihr unter Geltung der liberalen Weimarer Reichsverfassung möglich war und zum Scheitern der ersten Demokratie Deutschlands führte.

Die gleichzeitig engen Voraussetzungen eines Verbots sind hierbei Lehre aus dem Missbrauch von Parteiverboten durch den nationalsozialistischen Unrechtsstaat. Die Verbotsregelung und ihre Ausgestaltung sind damit Ausdruck der besonderen
geschichtlichen Erfahrungen des Bonner Verfassungsgebers von 1949.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Parteienprivileg
    • 2.1. Die geschichtliche Entwicklung
    • 2.2. Systematik und Grundzüge des Parteienprivilegs
    • 2.3. Verfassungsrechtliche Grenzen des Parteienprivilegs
  • 3. Das Parteiverbot
    • 3.1. Begriff und Voraussetzungen des Parteiverbots
    • 3.2. Rechtsschutz
    • 3.3. Folgen des Parteiverbots
    • 3.4. Die Rolle der Gerichte im Verbotsprozess
    • 3.5. Die Verhinderung von „Ersatzparteien“
  • 4. Fallbeispiele
    • 4.1. Die NPD
    • 4.2. Die „Die Rechte“
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Verbot von Parteien nach nationalem Recht in Deutschland. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen, die Voraussetzungen und Folgen eines Parteiverbots sowie die Rolle der Gerichte in diesem Prozess. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Geschichte und Entwicklung des Parteienprivilegs und betrachtet verschiedene Fallbeispiele, insbesondere die Verbotsverfahren gegen die NPD und die „Die Rechte“.

  • Das Parteienprivileg
  • Die Voraussetzungen und Folgen eines Parteiverbots
  • Die Rolle der Gerichte im Verbotsprozess
  • Die Verhinderung von „Ersatzparteien“
  • Fallbeispiele: NPD und „Die Rechte“

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Dieses Kapitel führt in die Thematik des Parteiverbots ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des deutschen Verfassungsrechts. Es werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit dargelegt und der methodische Ansatz der Analyse beschrieben.

2. Das Parteienprivileg

In diesem Kapitel werden die historischen Wurzeln und die systematische Einordnung des Parteienprivilegs im deutschen Rechtssystem betrachtet. Es werden die Grundzüge des Privilegs sowie seine verfassungsrechtlichen Grenzen beleuchtet.

3. Das Parteiverbot

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff und den Voraussetzungen für ein Parteiverbot in Deutschland. Es behandelt den rechtlichen Rahmen und die Rechtsfolgen sowie die Rolle der Gerichte bei der Prüfung von Verbotsanträgen.

4. Fallbeispiele

Hier werden zwei konkrete Beispiele für Verbotsverfahren gegen extremistische Parteien, die NPD und „Die Rechte“, näher betrachtet und die rechtlichen Argumente und Entscheidungen der Gerichte analysiert.

Excerpt out of 56 pages  - scroll top

Details

Title
Parteiverbot nach nationalem Recht
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Course
Seminar im Öffentlichen Recht „Rechtsprechungslinien des BVerfG zu politischen Parteien“
Grade
14 Punkte
Author
Colin Sroka (Author)
Publication Year
2017
Pages
56
Catalog Number
V496889
ISBN (eBook)
9783346007940
ISBN (Book)
9783346007957
Language
German
Tags
parteiverbot recht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Colin Sroka (Author), 2017, Parteiverbot nach nationalem Recht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496889
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint