Die vorliegende Forschungsarbeit widmet sich der städtischen beziehungsweise räumlichen Verantwortungsübernahme durch die Digitalwirtschaft vor dem Hintergrund struktureller gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungsprozesse.
Anhand der Plattformen Airbnb und Uber ist aufgezeigt, ob und inwieweit Corporate Urban Responsibility (CUR) zum Einsatz kommt und welche Instrumente bzw. Vorgehensweisen dabei von zentraler Bedeutung sind. Entsprechend der stark von Stadträumen abhängigen Geschäftsmodelle (Wohnen/Tourismus bzw. Mobilität), steht vor allem die Art & Weise unternehmerischer Verantwortungsübernahme im Fokus – es gilt zu prüfen, inwieweit Relationen zwischen Kerngeschäftsfeldern und getätigtem (urbanen) Engagement erkennbar sind.
Da sozialräumliche Bezüge der der Plattformen primär unmittelbar an den Firmenstandorten selbst vorliegen, die mitunter gravierenden Auswirkungen der Geschäftsmodelle jedoch nahezu weltweit vorhanden sind, stellt sich zudem die Frage, ob und wie sich unternehmerisches Engagement diesbezüglich räumlich niederschlägt? Nach Einordnung zugehöriger Konzepte sowie der wesentlichen Bestandteile moderner unternehmerischer Verantwortungsübernahme, ist das meist digital kommunizierte Engagement der Plattformen systematisch analysiert und operationalisiert – hierfür sind die potenziellen Aktivitäten gesellschaftlicher bzw. urbaner Verantwortungsübernahme von Airbnb bzw. Uber entsprechend relevanter Bestandteile in einem Faktorraster festgehalten, um die unübersichtliche und nicht einheitliche Datenlage verständlich abbilden zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Methodik
- Wandel
- Unternehmensverantwortung
- Corporate Social Responsibility und zugehörige Konzepte
- Corporate Urban Responsibility
- Modifizierte CUR-Definition
- Zentrale Wirkungssegmente von CUR
- Instrumente
- Kommunikation als Instrument
- Digitale Plattformunternehmen
- Digitalwirtschaft
- Digitale Plattformwirtschaft
- Unternehmensprofil - Airbnb, Inc.
- Unternehmensprofil - Uber Technologies, Inc.
- Exemplarische Analyse
- Faktorraster (Analysewerkzeug)
- Analyse (Einordnung und Vorgehen)
- Airbnb, Inc.
- Uber Technologies, Inc.
- Fazit & Ausblick
- Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht die städtische und räumliche Verantwortungsübernahme der Digitalwirtschaft im Kontext gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen. Anhand der Plattformunternehmen Airbnb und Uber wird analysiert, ob und wie Corporate Urban Responsibility (CUR) zum Einsatz kommt, welche Instrumente und Vorgehensweisen dabei eine zentrale Rolle spielen und inwieweit sich unternehmerisches Engagement in räumliche Bezug setzen lässt.
- Corporate Urban Responsibility (CUR) und ihre Relevanz im Kontext digitaler Geschäftsmodelle
- Analyse der Instrumente und Vorgehensweisen von CUR in der Praxis
- Beziehung zwischen unternehmerischem Engagement und räumlichen Auswirkungen
- Einfluss von Plattformökonomie auf städtische Entwicklung und Lebensqualität
- Kommunikation und Transparenz von CUR-Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Corporate Urban Responsibility (CUR) in der Digitalwirtschaft ein und erläutert die Relevanz der Thematik.
Die Methodik beschreibt den methodischen Ansatz der Forschungsarbeit, die Datenerhebung und die Analysemethoden.
Das Kapitel "Wandel" beleuchtet die relevanten Veränderungen in Gesellschaft und Wirtschaft, die den Fokus auf CUR in der Digitalwirtschaft verstärken.
Das Kapitel "Unternehmensverantwortung" definiert die zentralen Konzepte von Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Urban Responsibility (CUR).
Das Kapitel "Digitale Plattformunternehmen" gibt einen Überblick über die Digitalwirtschaft und die Besonderheiten der Plattformökonomie.
Das Kapitel "Exemplarische Analyse" analysiert die CUR-Aktivitäten von Airbnb und Uber anhand eines entwickelten Faktorrasters.
Schlüsselwörter
Corporate Urban Responsibility (CUR), Digitalwirtschaft, Plattformökonomie, Airbnb, Uber, Städtische Entwicklung, Lebensqualität, Instrumente, Kommunikation, Transparenz, Stakeholder, Engagement, Nachhaltige Entwicklung, Gesellschaftliche Verantwortung, Räumliche Auswirkungen.
- Arbeit zitieren
- Johannes Griem (Autor:in), 2019, Wie gelingt Plattformökonomie in urbanen Räumen? Corporate Urban Responsibility in der Digitalwirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496907