Im Rahmen dieser Arbeit soll durch einen Vergleich zwischen den theoretischen Abhandlungen Gellerts und Diderots sowie den Stücken "Die zärtlichen Schwestern" und "Le Fils naturel" die Frage beantwortet werden, inwiefern beide Dramatiker unabhängig voneinander, jedoch beeinflusst durch die Aufklärung und Empfindsamkeit, ähnliche Gedanken entwickelt haben.
Viele der Schlüsselwerke der Epoche der Empfindsamkeit zählen zur Gattung des rührenden Lustspiels. Sie ist programmatisch für die empfindsame Strömung der Literatur: Das Bürgertum, das häusliche Leben und positive Charaktere treten in den Vordergrund und lösen das Verlachen des Lasterhaften als Ziel der Komödie ab. Auf dem Weg von der klassischen Tragödie und Komödie zu neuen Formen, die Elemente aus beiden Gattungen zusammenfügen und die Ständeklausel ablehnen, spielen vor allem internationale Einflüsse zwischen der Literatur Deutschlands, Frankreichs und Englands eine Rolle. Doch nicht alle Ähnlichkeiten zwischen den literarischen Strömungen und Stücken dieser Zeit lassen sich auf direkte gegenseitige Beeinflussung zurückführen.
Zwischen Christian Fürchtegott Gellert, dem wichtigen Dramatiker des deutschen rührenden Lustspiels, und Denis Diderot, der Jahre nach Gellert seine Stücke als neues genre sérieux verfasste, ist keine direkte Verbindung erkennbar. Gerade aus diesem Grund ist jedoch ein bislang kaum ausführlich vorgenommener transnationaler Vergleich zwischen den Theorien und Werken dieser beiden Vertreter einer neuen Form der Komödie und Tragödie interessant.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die comédie larmoyante
- Gellerts und Diderots Theatertheorien im Vergleich
- Diderot
- Gellert
- Diderots Le Fils naturel und Gellerts Die zärtlichen Schwestern im Vergleich
- Diderot, Gellert und die Entstehung des bürgerlichen Trauerspiels
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die transnationalen Verbindungen zwischen Denis Diderots comédie sérieuse und Christian Fürchtegott Gellerts rührendem Lustspiel, zwei zentralen Werken der Empfindsamkeit. Die Untersuchung konzentriert sich auf den Vergleich ihrer Theatertheorien und Dramen, um die Parallelen und Unterschiede in ihren Ansätzen zur Gestaltung neuer Formen der Komödie und Tragödie aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht, inwiefern beide Dramatiker, beeinflusst durch die Aufklärung und Empfindsamkeit, unabhängig voneinander zu ähnlichen Gedanken gelangt sind.
- Die Entwicklung der comédie larmoyante und ihre Bedeutung für die deutsche Literatur
- Der Einfluss der Aufklärung und Empfindsamkeit auf die Theatertheorien von Diderot und Gellert
- Der Vergleich der Theatertheorien und Dramen von Diderot und Gellert
- Die Rolle des Bürgertums und der bürgerlichen Moral in den Stücken
- Die Entstehung des bürgerlichen Trauerspiels
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung des trans nationalen Vergleichs zwischen Diderot und Gellert. Sie hebt die Relevanz der Gattung des rührenden Lustspiels für die Empfindsamkeit hervor und zeigt die internationale Vernetzung der Literatur in dieser Epoche auf.
- Das Kapitel „Die comédie larmoyante“ analysiert die Entstehung und Entwicklung dieser Dramenform im Frankreich des 18. Jahrhunderts. Es beleuchtet die Bedeutung der comédie larmoyante als Brücke zwischen Tragödie und Komödie und ihre Auswirkungen auf die deutsche Literatur.
- Das Kapitel „Gellerts und Diderots Theatertheorien im Vergleich“ vergleicht die theoretischen Abhandlungen beider Dramatiker. Es untersucht Diderots Essay De la poésie dramatique und analysiert seine Definition des genre sérieux. Anschließend wird Gellerts Theatertheorie betrachtet, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen beiden Ansätzen hervorgehoben werden.
- Das Kapitel „Diderots Le Fils naturel und Gellerts Die zärtlichen Schwestern im Vergleich“ setzt die theoretischen Ausführungen in die Praxis um. Es untersucht die beiden zentralen Dramen beider Dramatiker und beleuchtet die Parallelen und Unterschiede in ihrer Dramaturgie, ihren Charakteren und ihren Themen.
- Das Kapitel „Diderot, Gellert und die Entstehung des bürgerlichen Trauerspiels“ betrachtet die Bedeutung der beiden Dramatiker für die Entwicklung des bürgerlichen Trauerspiels. Es zeigt auf, wie Diderot und Gellert mit ihren Werken neue Formen des Dramas geschaffen haben, die die traditionelle Ständeklausel in Frage stellen.
Schlüsselwörter
Empfindsamkeit, rührendes Lustspiel, comédie larmoyante, genre sérieux, Theatertheorie, bürgerliches Trauerspiel, Aufklärung, Diderot, Gellert, Le Fils naturel, Die zärtlichen Schwestern, Vergleichende Literaturwissenschaft.
- Arbeit zitieren
- Sophie Barwich (Autor:in), 2019, Empfindsamkeit transnational. Denis Diderots "comédie sérieuse" und Gellerts rührendes Lustspiel im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496913