Der Gesundheitssektor unterliegt einem stetigen Wandel. Neue Begriffe wie mHealth und eHealth kommen auf und die Vermessung von Vitaldaten wird immer verbreiteter. Auch das gesundheitsbewusste Arbeiten liegt im Trend.
Doch bedeuten digitale Lösungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement einen Mehrwert für Mitarbeitende und Unternehmen? Welche Barrieren und Risiken müssen dabei berücksichtigt werden? Denise Schulze betrachtet die wichtigsten Aspekte und aktuellen Herausforderungen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Sie setzt sich dabei mit ersten digitalen Einsatzmöglichkeiten auseinander und untersucht, inwiefern diese die arbeitsbedingten Belastungen reduzieren können. Im Zentrum steht hierbei die Frage, wie das betrieblichen Gesundheitsmanagement digitale Lösungen einsetzt und erfolgreich umsetzt. Schulze untersucht außerdem, wie offen die Gesellschaft für digitale Lösungen bereits ist.
Aus dem Inhalt:
- Betriebssport;
- Stress;
- Burnout;
- Mitarbeitergesundheit;
- Mitarbeiterzufriedenheit
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Teil
- Begriffsbestimmung Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Gründe zur Einführung eines BGMs
- Gesetzliche Vorgaben in Deutschland
- Aktuelle Herausforderungen für das BGM
- Einsatz von digitalen Lösungen im Bereich des BGMs
- Webportale
- Wearables
- Gesundheits-Apps
- Onlinecoaching/Webinare
- EAP- Employee Assistance Programm
- BGM-Komplettsystem
- Barrieren, Risiken und Chancen
- Datenschutzrechtliche Aspekte
- Empirischer Teil
- Hypothesenbildung
- Methodik und Vorgehen
- Erhebung
- Auswertung
- Auswertung der Umfrage
- Zusammenfassende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit den grundlegenden Aspekten und Herausforderungen des betrieblichen Gesundheitsmanagements im Zeitalter der Digitalisierung. Dabei wird besonders auf die Möglichkeiten und Risiken des Einsatzes von digitalen Lösungen in diesem Kontext eingegangen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Forschungsfrage nach der erfolgreichen Umsetzung digitaler Lösungen im BGM zu beantworten und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln. Die Analyse der empirischen Forschung soll zudem aufzeigen, wie offen die Gesellschaft bereits für digitale Lösungen im BGM ist und welche Themen von der Belegschaft zukünftig gefordert werden.
- Einführung und Entwicklung des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Einsatzmöglichkeiten digitaler Lösungen im Bereich des BGMs
- Barrieren und Risiken des digitalen BGMs
- Datenschutzrechtliche Aspekte der Datenerhebung und -verarbeitung
- Empirische Untersuchung zur Akzeptanz digitaler Lösungen im BGM
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der theoretische Teil beleuchtet die Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, wobei die Gründe für die Einführung, die gesetzlichen Vorgaben sowie die Herausforderungen im Vordergrund stehen. Anschließend wird der Fokus auf die digitalen Lösungen und deren Einsatzmöglichkeiten im BGM gerichtet, wobei verschiedene digitale Tools wie Webportale, Wearables, Gesundheits-Apps, Onlinecoaching/Webinare, EAP-Programme und BGM-Komplettsysteme näher erläutert werden. Im Nachgang werden Barrieren, Risiken und Chancen sowie datenschutzrechtliche Aspekte beleuchtet.
Der empirische Teil der Arbeit basiert auf einer quantitativen Onlineumfrage, die Erkenntnisse über die Einstellungen und Erfahrungen von Arbeitnehmern zum Thema digitales BGM liefern soll. Die Auswertung der Umfrageergebnisse soll die Forschungsfrage nach der erfolgreichen Umsetzung digitaler Lösungen im BGM beantworten und einen Einblick in die Akzeptanz digitaler Lösungen im BGM sowie die relevanten Themen für die Belegschaft liefern.
Schlüsselwörter (Keywords)
Betriebliches Gesundheitsmanagement, Digitalisierung, digitale Lösungen, eHealth, mHealth, Webportale, Wearables, Gesundheits-Apps, Onlinecoaching, EAP-Programme, BGM-Komplettsystem, Datenschutz, Datensicherheit, Datensammlung, Big Data, Akzeptanz, Motivation, Handlungsempfehlungen, empirische Forschung, Onlineumfrage, Mitarbeiterzufriedenheit, Arbeitgeberattraktivität.
- Quote paper
- Denise Schulze (Author), 2019, Betriebliches Gesundheitsmanagement im Zeitalter der Digitalisierung. Möglichkeiten und Barrieren von digitalen Lösungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496937