In der vorliegenden Arbeit wird zunächst das Marketing von touristischen Destinationen betrachtet, bevor etwas näher auf die nationalen Tourismusstrukturen sowie die Wettbewerbsfähigkeit von Destinationen im internationalen Wettbewerb eingegangen
wird. Nachdem anschließend die Herausforderungen an die DMO der Zukunft betrachtet wurden, wird der gegenwärtige Status-quo bei der XY GmbH als Beispiel dienen. Abschließend soll diese Arbeit Optimierungspotential zur Weiterentwicklung aufzeigen und eine Antwort auf die Forschungsfrage liefern.
Es gilt, eine komplexe Situation mit steigenden Anforderungen und meist nur geringem Budget zu bewältigen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage: Wie muss sich eine regionale DMO aufstellen, um im internationalen Tourismusgeschäft der Zukunft bestehen zu können?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der internationale Wettbewerb im touristischen Destinationsmarketing
- 2.1 Marketing in touristischen Destinationen
- 2.2 Nationale Tourismusstrukturen
- 2.3 Wettbewerbsfähigkeit touristischer Destinationen
- 2.4 Besonderheiten bei Kongress- und Tagungsstandorten
- 2.5 Herausforderungen an die DMO von morgen
- 3 Der internationale Wettbewerb im touristischen Destinationsmarketing in Bezug auf die XY GmbH
- 3.1 Positionierung der XY GmbH im internationalen Wettbewerb
- 3.2 Der Status-quo bei der XY GmbH und die Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs an die XY GmbH als DMO
- 3.3 Ableitung strategischer Handlungsempfehlungen
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen für regionale Destination Management Organisationen (DMOs) im internationalen Tourismuswettbewerb. Das Ziel ist es, strategische Handlungsempfehlungen für die XY GmbH abzuleiten, um deren zukünftige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
- Marketingstrategien im Tourismus
- Nationale Tourismusstrukturen und ihre Auswirkungen auf den Wettbewerb
- Wettbewerbsfähigkeit touristischer Destinationen im internationalen Kontext
- Herausforderungen für DMOs im digitalen Zeitalter
- Strategische Handlungsempfehlungen für die XY GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des wachsenden Wettbewerbsdrucks auf regionale DMOs ein und stellt die Forschungsfrage nach der notwendigen Aufstellung einer regionalen DMO für den zukünftigen Erfolg im internationalen Tourismusgeschäft. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit dem Marketing touristischer Destinationen, nationalen Tourismusstrukturen, der Wettbewerbsfähigkeit von Destinationen und den Herausforderungen an zukünftige DMOs beschäftigt, bevor der Status quo der XY GmbH analysiert und Optimierungspotential aufgezeigt wird.
2 Der internationale Wettbewerb im touristischen Destinationsmarketing: Dieses Kapitel analysiert den internationalen Wettbewerb im touristischen Destinationsmarketing. Es beleuchtet das Marketing in touristischen Destinationen, die nationalen Tourismusstrukturen, die Wettbewerbsfähigkeit touristischer Destinationen und die Besonderheiten von Kongress- und Tagungsstandorten. Zusätzlich werden die Herausforderungen für zukünftige DMOs diskutiert, um den komplexen Wettbewerbsumfeld und den sich ändernden Anforderungen des Marktes zu begegnen. Das Kapitel legt eine wichtige Grundlage für die spätere Analyse der XY GmbH und die Ableitung von strategischen Handlungsempfehlungen.
3 Der internationale Wettbewerb im touristischen Destinationsmarketing in Bezug auf die XY GmbH: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die XY GmbH und ihre Positionierung im internationalen Wettbewerb. Es analysiert den Status quo der XY GmbH und die Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs, die sich speziell auf die XY GmbH als DMO auswirken. Basierend auf dieser Analyse werden konkrete strategische Handlungsempfehlungen für die zukünftige Entwicklung der XY GmbH abgeleitet, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und im internationalen Tourismusmarkt erfolgreich zu sein. Dies bildet den Kern der praxisrelevanten Ergebnisse der Arbeit.
Schlüsselwörter
Destinationsmarketing, internationaler Wettbewerb, DMO, Tourismus, Wettbewerbsfähigkeit, Strategische Handlungsempfehlungen, XY GmbH, Nationale Tourismusstrukturen, Digitalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Internationaler Wettbewerb im touristischen Destinationsmarketing am Beispiel der XY GmbH
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen für regionale Destination Management Organisationen (DMOs) im internationalen Tourismuswettbewerb, speziell am Beispiel der XY GmbH. Sie analysiert den internationalen Wettbewerb im Destinationsmarketing und leitet daraus strategische Handlungsempfehlungen für die XY GmbH ab, um deren zukünftige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Welche Aspekte des internationalen Wettbewerbs werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte des internationalen Wettbewerbs im touristischen Destinationsmarketing. Dies umfasst Marketingstrategien im Tourismus, nationale Tourismusstrukturen und deren Einfluss auf den Wettbewerb, die Wettbewerbsfähigkeit touristischer Destinationen im internationalen Kontext, die Herausforderungen für DMOs im digitalen Zeitalter und schließlich die Ableitung konkreter strategischer Handlungsempfehlungen speziell für die XY GmbH.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Der internationale Wettbewerb im touristischen Destinationsmarketing, Der internationale Wettbewerb im touristischen Destinationsmarketing in Bezug auf die XY GmbH und Fazit. Kapitel 1 führt in die Thematik ein. Kapitel 2 analysiert den internationalen Wettbewerb allgemein. Kapitel 3 konzentriert sich auf die XY GmbH und ihre Positionierung im internationalen Wettbewerb und leitet strategische Handlungsempfehlungen ab. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Hauptzielsetzung ist die Ableitung strategischer Handlungsempfehlungen für die XY GmbH, um ihre Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Tourismusmarkt langfristig zu sichern. Die Arbeit analysiert dazu den aktuellen Status quo der XY GmbH und die Herausforderungen, denen sie sich im internationalen Wettbewerb gegenübersieht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Destinationsmarketing, internationaler Wettbewerb, DMO, Tourismus, Wettbewerbsfähigkeit, Strategische Handlungsempfehlungen, XY GmbH, Nationale Tourismusstrukturen und Digitalisierung.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit liefert eine umfassende Analyse des internationalen Wettbewerbs im touristischen Destinationsmarketing und konkrete, praxisrelevante strategische Handlungsempfehlungen für die XY GmbH. Diese Handlungsempfehlungen sollen der XY GmbH helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und im internationalen Tourismusmarkt erfolgreich zu sein.
Welche Methoden wurden in der Arbeit verwendet?
Die genaue Methodik wird in der Arbeit detailliert beschrieben. Es ist jedoch ersichtlich, dass die Arbeit eine Analyse des internationalen Wettbewerbs sowie eine Situationsanalyse der XY GmbH beinhaltet, um daraus strategische Handlungsempfehlungen abzuleiten. Qualitative und quantitative Methoden sind denkbar.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Destinationsmarketing, dem internationalen Wettbewerb im Tourismus und der strategischen Planung von DMOs befassen. Insbesondere ist sie für die XY GmbH und ähnliche regionale DMOs von hoher Relevanz, da sie konkrete Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Positionierung im internationalen Markt bietet.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs im touristischen Destinationsmarketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496942