Diese Hausarbeit soll eine Einführung in die Konzeption der Altstadtsanierung in der BRD geben. Über die Frage nach der historischen Entwicklung soll auf den momentanen Stand der Altstadtsanierung in Deutschland eingegangen werden. Hierbei wird mit der Entwicklung ab 1945 begonnen, da ein größerer historischer Abriss den Rahmen der Hausarbeit sprengen würde. Auch auf die Stadterneuerung in der ehemaligen DDR kann mit Rücksicht auf den Umfang der Arbeit nur kurz eingegangen werden. Es soll die Frage nach Gründen und Möglichkeiten der Partizipation der Bevölkerung an städtebaulichen Prozessen geklärt werden, bevor eine Darstellung über die charakteristischen Merkmale von Altbauten den Einstieg in den Anwendungsteil bildet. Hier werde ich am Beispiel Wolfenbüttels Vorgehensweisen und Problematiken von Stadterneuerungsmaßnahmen exemplarisch verdeutlichen und auf deren Probleme eingehen. Im abschließenden Reflektionsteil beleuchte ich kritisch meine Hausarbeit und fasse die Ergebnisse kurz zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Historische Entwicklung der Altstadterneuerung ab 1945 in Deutschland und heutiger Stand
- Gründe und Möglichkeiten der Einbindung der Bevölkerung in städtebauliche Prozesse
- Charakteristika von Fachwerkhäusern und Altbauten und daraus resultierende Probleme für die Altstadtsanierung
- Beispiele für Sanierungskonzepte und deren Problematik anhand der Altstadt Wolfenbüttels/Niedersachsen
- Chronologische Abläufe der Wolfenbütteler Stadtsanierung
- Enge Str. 22
- Ecke Lustgarten 10/Echternstraße 1a
- Entwicklungen und Probleme der Wolfenbütteler Stadtsanierung in den letzten 25 Jahren
- Zusammenfassung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit widmet sich der Konzeption der Altstadtsanierung in der Bundesrepublik Deutschland. Sie untersucht die historische Entwicklung der Altstadtsanierung ab 1945 und beleuchtet den gegenwärtigen Stand der Altstadtsanierung in Deutschland. Die Arbeit beschäftigt sich außerdem mit der Frage nach Gründen und Möglichkeiten der Partizipation der Bevölkerung an städtebaulichen Prozessen. Darüber hinaus werden die charakteristischen Merkmale von Altbauten erläutert, um einen Übergang zum Anwendungsteil zu schaffen. Anhand des Beispiels Wolfenbüttels werden exemplarisch Vorgehensweisen und Probleme von Stadterneuerungsmaßnahmen verdeutlicht.
- Historische Entwicklung der Altstadtsanierung in Deutschland
- Partizipation der Bevölkerung an städtebaulichen Prozessen
- Charakteristische Merkmale von Altbauten
- Beispiele für Sanierungskonzepte und deren Problematik
- Entwicklungen und Probleme der Stadtsanierung in den letzten 25 Jahren
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Arbeit stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Untersuchung dar.
- Historische Entwicklung der Altstadterneuerung ab 1945 in Deutschland und heutiger Stand: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Altstadtsanierung nach dem Zweiten Weltkrieg und die Bedeutung des Denkmalschutzes.
- Gründe und Möglichkeiten der Einbindung der Bevölkerung in städtebauliche Prozesse: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Bürgerbeteiligung an städtebaulichen Prozessen.
- Charakteristika von Fachwerkhäusern und Altbauten und daraus resultierende Probleme für die Altstadtsanierung: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Herausforderungen, die mit der Sanierung von Fachwerkhäusern und Altbauten verbunden sind.
- Beispiele für Sanierungskonzepte und deren Problematik anhand der Altstadt Wolfenbüttels/Niedersachsen: Dieses Kapitel präsentiert Beispiele für Sanierungskonzepte in Wolfenbüttel und analysiert deren Problematik.
Schlüsselwörter
Altstadtsanierung, Denkmalschutz, Bürgerbeteiligung, Fachwerkhäuser, Altbauten, Stadterneuerung, Wolfenbüttel, Sanierungskonzepte, Problematik.
- Quote paper
- André Sperlich (Author), 2004, Leitbilder der Altstadterneuerung - Das Beispiel Wolfenbüttel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49699