Die vorliegende Hausarbeit hat die Wassernutzung in Israel zum Thema. Hierbei wird der Fluss Jordan in das zentrale Blickfeld gerückt und seine Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft Israels analysiert. Die Betrachtungsweise des Jordans begrenzt sich auf jedoch auf dessen Oberlauf sowie den See Genezareth, da von hier aus der größte Einfluss auf die Bewässerungs- und Versorgungswirtschaft Israels ausgeht. Nach der Klärung der grundlegendsten aller Fragen, nämlich warum Wasser überhaupt wichtig ist, folgt eine kurze Darstellung der klimatischen Gegebenheiten Israels. Anschließend wird kurz der Wasserverbrauch Israels und dessen Verteilung auf Sektoren und Haushalte beschrieben.
Im Folgenden beschäftige ich mich mit dem Jordan selbst, dessen Einzugsgebiet und Zuflüssen sowie seiner Wasserqualität. Zusätzlich beschreibe ich einige andere Wasserquellen Israels und deren Bezug zur israelischen Wasserversorgungswirtschaft. Eine Auswahl an Möglichkeiten zur sinnvollen Nutzung der Ressource Wasser schließt sich an, besonders werden hier der National Water Carrier, das Regional Water Sharing sowie die Entsalzung als Möglichkeit zur Frischwassergewinnung behandelt. Abschließend gebe ich einen kurzen Ausblick auf die Wasserproblematik, mit der Israel sich in der Zukunft wird auseinander setzen müssen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Warum Wasser?
- 3. Israel als Naturraum
- 3.1 Klimatische Situation
- 3.2 Der Wasserverbrauch in Israel
- 4. Hydrologie des Jordan
- 4.1 Ursprung und Einzugsgebiet
- 4.2 Die Wasserqualität des Jordan im Oberlauf
- 4.3 Andere Wasserreservoirs in Israel
- 5. Projekte zur Wassernutzung in Israel
- 5.1 NWC
- 5.2 Regional Sharing
- 5.3 Entsalzung von Meer- und Brackwasser
- 5.4 Abwassernutzung
- 6. Die Wasserproblematik in Israel in der Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Wassernutzung in Israel, wobei der Fokus auf dem Fluss Jordan und seinen Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft des Landes liegt. Die Betrachtung beschränkt sich auf den Oberlauf des Jordan und den See Genezareth, da diese eine entscheidende Rolle für die Bewässerung und Wasserversorgung in Israel spielen.
- Analyse der Bedeutung von Wasser für den Menschen und die Gesellschaft
- Beschreibung der klimatischen Bedingungen in Israel
- Untersuchung des Wasserverbrauchs in Israel und seiner Verteilung
- Detaillierte Betrachtung des Jordan, seines Einzugsgebiets und der Wasserqualität
- Bewertung verschiedener Projekte zur Wassernutzung in Israel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Fokus der Untersuchung auf die Wassernutzung in Israel, insbesondere den Jordan, setzt. Anschließend wird die Bedeutung von Wasser für Mensch und Gesellschaft beleuchtet, bevor die klimatischen Gegebenheiten Israels dargestellt werden. Im weiteren Verlauf werden der Wasserverbrauch in Israel und die verschiedenen Wasserquellen des Landes, einschließlich des Jordan, analysiert. Die Arbeit stellt zudem verschiedene Projekte zur Wassernutzung in Israel vor, wie den National Water Carrier, das Regional Water Sharing und die Entsalzung von Meer- und Brackwasser. Abschließend wird ein Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen der Wasserwirtschaft in Israel gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Wassernutzung, Wasserwirtschaft, Jordan, Israel, Klimatische Bedingungen, Wasserverbrauch, Wasserqualität, Bewässerung, Wasserversorgung, Projekte zur Wassernutzung, Entsalzung, Abwassernutzung und Wasserproblematik.
- Citar trabajo
- André Sperlich (Autor), 2005, Wassernutzung in Israel - Der Jordan, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49702