Die Hausarbeit soll Informationen über die Entwicklung des Verdichtungsraums Oslo hin zur norwegischen Metropole, aber auch einige ausgewählte, grundlegende Informationen über Norwegen im Ganzen vermitteln. Hinführend wird zunächst die Geschichte Oslos im gesamtnorwegischen Zusammenhang behandelt, bevor explizit auf die Entwicklungen im 20. Jahrhundert eingegangen wird. Anschließend werden einige zentrale Daten zu Oslo genannt, bevor die Stadtexpansion, Migration und Dezentralisierungspolitik angerissen werden. Die Bedeutung des Tourismus für Oslo im norwegischen Kontext wird ein weiteres Thema sein, die Regierung und Verwaltung sowie die monarchischen Strukturen werden danach behandelt. Eine kurze Zusammenfassung schließt die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Oslos Geschichte im norwegischen Zusammenhang
- 3. Oslos Weg im 20. Jahrhundert
- 4. Oslo heute
- 4.1 Oslo in Zahlen
- 4.2 Stadtexpansion, Migration und Dezentralisierungspolitik
- 4.3 Oslo als touristisches Zentrum in Norwegen
- 4.4 Regierung und Verwaltung
- 4.5 Die norwegische Monarchie
- 5. Zusammenfassung
- 6. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung Oslos als norwegische Metropole. Sie soll sowohl einen Überblick über die Geschichte der Stadt im Kontext Norwegens geben, als auch wichtige Aspekte der Stadtentwicklung im 20. Jahrhundert beleuchten. Darüber hinaus werden zentrale Daten zu Oslo präsentiert, und es werden Themen wie Stadtexpansion, Migration, Dezentralisierungspolitik, Tourismus, Regierung und Verwaltung sowie die norwegische Monarchie behandelt.
- Oslos Geschichte im Kontext Norwegens
- Wichtige Entwicklungen der Stadt im 20. Jahrhundert
- Zentrale Daten und Fakten zu Oslo
- Stadtexpansion, Migration und Dezentralisierungspolitik
- Die Rolle des Tourismus in Oslo
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird eine Einleitung gegeben, die die Ziele und den Aufbau der Hausarbeit erläutert. Kapitel 2 befasst sich mit der Geschichte Oslos im Kontext Norwegens und beschreibt die Gründung der Stadt durch König Harald Sigurdsohn im Jahre 1050. Es werden die Anfänge der Stadt als Handelsplatz, ihre Entwicklung zum Königssitz und Bischofssitz sowie die verschiedenen Epochen der Stadtgeschichte beleuchtet, einschließlich der Zeit der Pest, der Vereinigung mit Dänemark, der Hansezeit und dem großen Brand von 1624. Kapitel 3 widmet sich Oslos Weg im 20. Jahrhundert und beleuchtet die Trennung von Dänemark, die Erlangung der Unabhängigkeit, den Ausbau der Stadt und die Entwicklung zur Hauptstadt Norwegens.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Themen Stadtentwicklung, Metropole, Geschichte, Norwegen, Oslo, Stadtexpansion, Migration, Dezentralisierungspolitik, Tourismus, Regierung, Verwaltung, Monarchie.
- Citation du texte
- André Sperlich (Auteur), 2005, Stadtentwicklung von Oslo als norwegischer Metropole, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49704