Heinrich von Kleists Erzählung "Die Verlobung in St. Domingo" stellt das Thema dieser Arbeit dar. Im Mittelpunkt steht hierbei die Beziehung zwischen Toni und Gustav, welche bezüglich des Rassendiskurses und der Liebesgeschichte untersucht werden soll. Dabei soll insbesondere Kleists Poetik der Unschärfe analysiert werden.
Zu Beginn der Arbeit wird die Erzählung hinsichtlich des Kolonialismus betrachtet. Wie war das Verhältnis zwischen Schwarzen und Weißen? Darauf aufbauend wird die Beziehung von Kleist zu Saint-Domingue erläutert und den Spuren der Novelle nachgegangen. Anschließend wird der Begriff der Rasse um 1800 vorgestellt. Unter dem Oberbegriff der Sexualität charakterisiert der Autor Eigenschaften der schwarzen Frau und das Verhältnis von weißen Männern zu dieser. Welche Stellung hatte die schwarze Frau zu dieser Zeit? Wie wurde sie von den weißen Kolonisten gesehen? Darauf folgend wird Tonis Identität unter der Leitfrage eines "weder-noch-Konflikts" betrachtet. Anschließend folgen Ausführungen zu Tonis Weiblichkeit.
Eine Liebesbeziehung zwischen zwei Menschen unterschiedlicher Hautfarbe bietet in der globalisierten Welt des 21. Jahrhunderts nur noch selten Gelegenheit zur Diskussion über Rassismus. Doch vor mehr als 200 Jahren war die Liebe verschiedener Menschenrassen undenkbar und stieß auf Unverständnis. Für den deutschen Autor Heinrich von Kleist war diese Thematik im Jahr 1811 Anlass, darüber zu schreiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung.
- 2. Kleists Erzählung und der Kolonialismus
- 2.1. Die Haitianische Revolution: Vom Freiheitskampf zur Unabhängigkeit
- 2.2. Kleist und Saint-Domingue: Spurensuche zur Novelle.
- 2.3 Rezeption der Novelle: Zeitgenössische Debatten um die Rolle Frankreichs
- 3. Rasse und Sexualität um 1800
- 4. Tonis Identität: ein weder-noch-Konflikt?
- 4.1. Zwischen Schwarz und Weiß
- 4.2. Zwischen Kind und Frau
- 5. Toni und Gustav: Liebesgeschichte im Rassendiskurs.
- 6. Unschärfe in Kleists Erzählung....
- 7. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert Heinrich von Kleists Erzählung „Die Verlobung in St. Domingo“ im Kontext der Haitianischen Revolution und untersucht die Beziehung zwischen Toni und Gustav unter dem Aspekt des Rassendiskurses. Die Arbeit widmet sich insbesondere der Analyse von Kleists Poetik der Unschärfe.
- Die Haitianische Revolution und ihre Auswirkungen auf die Insel Saint-Domingue
- Kleists Umgang mit Kolonialismus und die Darstellung der Rolle Frankreichs
- Der Begriff der Rasse und die Konzeption von Geschlechterrollen um 1800
- Tonis Identität und die Ambivalenz ihrer Position zwischen Schwarz und Weiß
- Die Liebesgeschichte zwischen Toni und Gustav im Kontext des Rassendiskurses und die Herausforderungen, denen sie begegnen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die den historischen Hintergrund der Erzählung beleuchtet und die zentralen Themen der Analyse vorstellt. Anschließend widmet sich das Kapitel 2 dem Kolonialismus und der Haitianischen Revolution, wobei die historischen Hintergründe und der Kampf der schwarzen Bevölkerung um Unabhängigkeit im Fokus stehen. Kleists eigene Sicht auf Saint-Domingue und die Rezeption seiner Novelle in Deutschland werden ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich dem Begriff der Rasse um 1800 und der Darstellung der schwarzen Frau in der damaligen Zeit. Das Kapitel 4 untersucht Tonis Identität und ihren Konflikt zwischen Schwarz und Weiß, ihre Rolle im Rassenkonflikt und ihre Entwicklung vom Kind zur Frau. Im Kapitel 5 wird die Liebesgeschichte zwischen Toni und Gustav im Kontext des Rassendiskurses analysiert, wobei die Schwierigkeiten und Hindernisse ihrer Beziehung im Vordergrund stehen. Schließlich beleuchtet Kapitel 6 Kleists Poetik der Unschärfe in der Erzählung und untersucht, wie er diese Unschärfe bewusst einsetzt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf Themen wie Kolonialismus, Haitianische Revolution, Rasse, Sexualität, Identität, Liebesgeschichte, Rassendiskurs, Poetik der Unschärfe und Heinrich von Kleist.
- Quote paper
- Caren-Malina Butscher (Author), 2014, Die Liebesbeziehung zwischen Toni und Gustav in Heinrich von Kleists "Die Verlobung in St. Domingo", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497076