Die Globalisierung, ein wachsender Wettbewerb und die zunehmende Digitalisierung der Industrie 4.0 stellen die Transportlogistik vor enorme Herausforderungen. Als essentielles Bindeglied in der industriellen Wertschöpfung muss die Transportlogistik mit den rasanten Entwicklungen im unternehmerischen Umfeld schritthalten, um das immer höhere Tempo der Supply-Chain nicht negativ zu beeinflussen. Diese Arbeit soll gegenwärtige Trends der Transportlogistik darstellen und deren Potenziale aufzeigen.
Das Ergebnis dieser Analyse zeigt mögliche Trends hin zu einer Transportlogistik 4.0 und beleuchtet dabei physische, virtuelle und hybride Entwicklungen. Die einzelnen Trends bergen hohe Potentiale zur Reduktion des zeitlichen Aufwands bei operativen und organisatorischen Tätigkeiten entlang des Distributionsprozesses. Darüber hinaus lassen sich Fahrzeiten und die Auslastung der Transportmittel optimieren was zu einer Reduktion von Zeiten und Kosten führt. Durch eine Digitalisierung der Transportlogistik lässt sich die Transparenz der einzelnen Prozessschritte erheblich steigern. Um diese Entwicklungen nicht zu behindern ist es notwendig, den Ausbau der dafür nötigen Infrastruktur voranzutreiben und geeignete rechtliche Rahmenbedingungen hierfür zu schaffen. Diese Arbeit ist das Ergebnis einer Literaturrecherche.
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT
- 1. EINLEITUNG
- 2. TRANSPORTLOGISTIK 4.0 - EIN ÜBERBLICK
- 3. GRUNDLAGEN
- 3.1 BIG DATA
- 3.2 CLOUD-COMPUTING
- 3.3 BLOCKCHAIN
- 3.4 NETZWERKE
- 3.5 BILD- UND UMGEBUNGSSENSORIK
- 3.6 V2X-KOMMUNIKATION
- 4. PHYSISCHE ENTWICKLUNGEN
- 4.1 AUTONOMES FAHREN
- 4.2 PLATOONING
- 4.3 TELEMATIK-PLATTFORMEN
- 5. VIRTUELLE ENTWICKLUNGEN
- 5.1 E-DOKUMENTMANAGEMENT
- 5.2 E-PAYMENT
- 5.3 SMART CONTRACT
- 5.4 LOGISTICS-CONTROL-TOWER
- 5.5 SUPPLY-CHAIN-EVENT-MANAGEMENT
- 6. HYBRIDE ENTWICKLUNGEN
- 6.1 ANTICIPATORY LOGISTICS
- 6.2 DIGITALE SPEDITION
- 6.3 ESTIMATED TIME OF ARRIVAL
- 6.4 MATCHING-PLATTFORM
- 6.5 SHARED LOGISTICS RESSOURCES
- 7. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht aktuelle Trends in der Transportlogistik im Kontext von Industrie 4.0 und beleuchtet deren Potenziale. Ziel ist es, einen Überblick über physische, virtuelle und hybride Entwicklungen zu geben und deren Beitrag zur Effizienzsteigerung in der Supply Chain aufzuzeigen.
- Digitalisierung der Transportlogistik
- Optimierung von Fahrzeiten und Auslastung
- Steigerung der Transparenz in der Supply Chain
- Einfluss von Technologien wie Big Data, Cloud Computing und Blockchain
- Entwicklungen im Bereich autonomes Fahren und Telematik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Transportlogistik 4.0 ein und beschreibt den Kontext der Industrie 4.0 und deren Herausforderungen für die Logistikbranche. Es werden die Hauptziele der Arbeit umrissen, darunter die Darstellung gegenwärtiger Trends und die Aufdeckung von Optimierungspotenzialen durch Digitalisierung. Die Arbeit strukturiert sich in sieben Kapitel, von der Einleitung bis zum Fazit, wobei die Schwerpunkte auf physischen, virtuellen und hybriden Entwicklungen liegen.
2. Transportlogistik 4.0 - Ein Überblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Zusammenspiel der einzelnen Entwicklungen im Gesamtsystem der Transportlogistik 4.0. Es dient als Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel, in denen die einzelnen Trends detailliert beschrieben werden. Es werden Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Aspekten der Digitalisierung in der Transportlogistik aufgezeigt, um ein ganzheitliches Bild zu vermitteln.
3. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die notwendigen Grundlagen für das Verständnis der folgenden Kapitel dar. Es beleuchtet Technologien wie Big Data, Cloud Computing, Blockchain, Netzwerke, Bild- und Umgebungssensorik sowie V2X-Kommunikation. Diese Technologien bilden die Basis für viele der im weiteren Verlauf beschriebenen Entwicklungen und werden im Hinblick auf ihren Nutzen und ihre Integration in die Transportlogistik erläutert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Funktionsweise und des Anwendungspotenzials.
4. Physische Entwicklungen: In diesem Kapitel werden physische Entwicklungen im Bereich der Transportlogistik 4.0 detailliert behandelt. Der Fokus liegt auf autonomem Fahren, Platooning und Telematik-Plattformen. Die jeweiligen Vorteile, Herausforderungen und der aktuelle Stand der Technologien werden erläutert. Die Diskussion umfasst die praktische Umsetzung und die Auswirkungen auf Effizienz und Kostenreduktion in der Logistik.
5. Virtuelle Entwicklungen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf virtuelle Entwicklungen, die die Digitalisierung der Transportlogistik vorantreiben. Es werden E-Dokumentenmanagement, E-Payment, Smart Contracts, Logistics-Control-Tower und Supply-Chain-Event-Management behandelt. Hier wird der Einfluss dieser Technologien auf die Optimierung von Prozessen und die Erhöhung der Transparenz in der Lieferkette beleuchtet. Die Auswirkungen auf die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteuren werden ebenfalls diskutiert.
6. Hybride Entwicklungen: Das Kapitel zu hybriden Entwicklungen vereint physische und virtuelle Aspekte. Es untersucht Anticipatory Logistics, digitale Spedition, Estimated Time of Arrival (ETA), Matching-Plattformen und Shared Logistics Resources. Die Diskussion beinhaltet die Synergien zwischen virtuellen und physischen Technologien und wie diese zu einer verbesserten Planung, Steuerung und Effizienz der Transportlogistik beitragen. Es wird der komplexe Wechselwirkungen dieser hybriden Ansätze hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Transportlogistik 4.0, Industrie 4.0, Digitalisierung, Supply Chain, Big Data, Cloud Computing, Blockchain, Autonomes Fahren, Telematik, E-Dokumentenmanagement, E-Payment, Smart Contracts, Effizienzsteigerung, Kostenreduktion, Transparenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Transportlogistik 4.0"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Transportlogistik 4.0. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Untersuchung aktueller Trends, der Darstellung physischer, virtueller und hybrider Entwicklungen und deren Beitrag zur Effizienzsteigerung in der Supply Chain.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Digitalisierung der Transportlogistik, die Optimierung von Fahrzeiten und Auslastung, die Steigerung der Transparenz in der Supply Chain und den Einfluss von Technologien wie Big Data, Cloud Computing und Blockchain. Weitere Schwerpunkte sind Entwicklungen im Bereich autonomes Fahren und Telematik, sowie E-Dokumentenmanagement, E-Payment, Smart Contracts und hybride Ansätze wie Anticipatory Logistics und Matching-Plattformen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Transportlogistik 4.0 - Ein Überblick, Grundlagen (Big Data, Cloud Computing, Blockchain etc.), Physische Entwicklungen (Autonomes Fahren, Platooning etc.), Virtuelle Entwicklungen (E-Dokumentenmanagement, E-Payment etc.), Hybride Entwicklungen (Anticipatory Logistics, Digitale Spedition etc.) und Fazit.
Was sind die Hauptziele der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über aktuelle Trends in der Transportlogistik im Kontext von Industrie 4.0 zu geben und deren Potenziale aufzuzeigen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Darstellung des Beitrags physischer, virtueller und hybrider Entwicklungen zur Effizienzsteigerung in der Supply Chain.
Welche Technologien werden im Detail beschrieben?
Das Dokument beschreibt detailliert Technologien wie Big Data, Cloud Computing, Blockchain, Netzwerke, Bild- und Umgebungssensorik, V2X-Kommunikation, autonomes Fahren, Platooning, Telematik-Plattformen, E-Dokumentenmanagement, E-Payment, Smart Contracts und Logistics-Control-Tower. Der Fokus liegt auf deren Funktionsweise, Anwendungspotenzial und Integration in die Transportlogistik.
Was versteht man unter hybriden Entwicklungen in der Transportlogistik 4.0?
Hybride Entwicklungen vereinen physische und virtuelle Aspekte. Beispiele hierfür sind Anticipatory Logistics (vorausschauende Logistik), digitale Spedition, Estimated Time of Arrival (ETA), Matching-Plattformen und Shared Logistics Resources (geteilte Logistikressourcen). Diese Ansätze nutzen die Synergien zwischen virtuellen und physischen Technologien für eine verbesserte Planung, Steuerung und Effizienz der Transportlogistik.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Transportlogistik 4.0, Industrie 4.0, Digitalisierung, Supply Chain, Big Data, Cloud Computing, Blockchain, Autonomes Fahren, Telematik, E-Dokumentenmanagement, E-Payment, Smart Contracts, Effizienzsteigerung, Kostenreduktion, Transparenz.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit folgt einer klaren Struktur, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einem Überblick über Transportlogistik 4.0. Danach werden die Grundlagen, physische, virtuelle und hybride Entwicklungen erläutert, bevor im abschließenden Kapitel ein Fazit gezogen wird. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über den Inhalt jedes Abschnitts.
- Citar trabajo
- Leo Siegle (Autor), 2019, Transportlogistik 4.0, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497078