Ziel dieser Arbeit ist die Standortplanung in die betriebliche Planungsaufgabe einzuordnen und im Anschluss Charakteristika und Anforderungen im Kontext der regionalen Standortplanung zu identifizieren. Außerdem werden bestehende MCDM-Ansätze gegenübergestellt und insbesondere Multi-Objective Decision Making (MODM) Ansätze für die regionale Standortplanung untersucht. Nachdem ein Ansatz alloziert wurde, wird mithilfe einer Fallstudie ein mathematisches Modell zur Evaluation des gewählten Ansatzes erstellt. Die Erkenntnisse dienen der Identifikation möglicher Potentiale, Grenzen und Handlungsempfehlungen im Kontext der regionalen Standortplanung und -entwicklung. Einführend wird die Standortplanung in die betriebliche Planungsaufgabe eingeordnet und Aufgaben sowie daraus resultierende Ziele identifiziert. Außerdem werden die verschiedenen Ebenen der Standortplanung skizziert. Anschließend wird die Standortplanung im regionalen Kontext betrachtet, sodass Charakteristika regionaler Standortplanung und deren Anforderungen an alle beteiligten Interessensgruppen sowie die Relevanz der regionalen Standortentwicklung, dem Leser nähergebracht.
Das Kapitel der Standortplanung als betriebliche Planungsaufgabe wird mit einer Übersicht der verwendeten Modelle der Standortplanung abgeschlossen. Nach einer ausführlichen Literaturrecherche liefern die Grundlagen der Entscheidungstheorie die Einführung in die multikriterielle Entscheidungsunterstützung. Zudem werden die Grundprinzipien des MCDM, des MADM und des MODM kurz vorgestellt sowie gegenübergestellt, um wesentliche Merkmale herauszuarbeiten. Im Anschluss werden relevante Verfahren und Modelle des MODM für die regionale Standortplanung, welche in der Literatur behandelt werden, nach Art und Qualität der Informationen klassifiziert und übersichtlich präsentiert.
Mithilfe der vorgestellten Verfahren und den Anforderungen, die an eine regionale Standortplanung und -entwicklung zu stellen sind, wird eine geeignete Methode vorgestellt. Die beschriebene Methode wird anhand eines fiktiven Fallbeispiels evaluiert, damit ein konzeptionelles Modell zur Identifikation von Grenzen, Potentialen und Handlungsempfehlungen das Kernstück der Arbeit bildet. Eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und ein kurzer Ausblick auf weitere Forschungsfragen schließen die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und Problemstellung
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Standortplanung als betriebliche Planungsaufgabe
- Aufgaben und Ziele
- Ebenen der Standortplanung
- Regionale Standortplanung und -entwicklung
- Charakteristika regionale Standortplanung
- Relevanz der regionale Standortentwicklung
- Modelle der Standortplanung
- Multikriterielle Entscheidungsunterstützung
- Grundlagen der Entscheidungstheorie
- Multi-Criteria Decision Making
- Multi-Attribute Decision Making
- Multi-Objective Decision Making
- Vergleich und Bewertung
- Verfahren und Modelle des Multi-Objective Decision Making
- Verfahren mit a posteriori Information
- Verfahren mit a priori Information
- Nutzen-Modelle
- Verfahren mit Anspruchsniveau
- Zielprogrammierung
- Maximierung des minimalen Zielerreichungsgrades
- Verfahren mit progressiver Information
- Verfahren von Geoffrion, Dyer und Feinberg
- Verfahren von Zionts-Wallenius
- STEM-Verfahren
- Ansatz von Korhonen
- Methode von Steuer
- Evaluierung eines geeigneten Multi-Objective Decision Making Ansatz
- Identifikation eines geeigneten Verfahrens
- Methodenbeschreibung - gewichtete Zielprogrammierung
- Die gewichtete Zielprogrammierung als konzeptionelles Modell
- Grenzen, Potentiale und Handlungsempfehlungen
- Potentiale
- Grenzen und Handlungsempfehlungen
- Zusammenfassung und Ausblick
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Evaluation des Multi-Objective Decision Making (MODM) für die betriebliche Standortplanung und -entwicklung im regionalen Raum. Das Ziel ist es, einen geeigneten MODM-Ansatz zu identifizieren und zu evaluieren, der die komplexen Anforderungen der regionalen Standortplanung und -entwicklung berücksichtigt.
- Bewertung von MODM-Verfahren für die Standortplanung
- Analyse der Anwendungsbereiche von MODM in der regionalen Standortplanung
- Entwicklung eines konzeptionellen Modells zur Integration von MODM in die Standortplanung
- Identifizierung von Potentialen und Grenzen des MODM für die Standortentwicklung
- Formulierung von Handlungsempfehlungen für die Anwendung von MODM in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangslage und Problemstellung der Arbeit dar. Sie beschreibt die Relevanz der Standortplanung und -entwicklung im regionalen Raum und die Notwendigkeit der Anwendung von MODM-Verfahren. Zudem werden die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit erläutert.
- Standortplanung als betriebliche Planungsaufgabe: Dieses Kapitel beleuchtet die Aufgaben und Ziele der Standortplanung. Es werden die verschiedenen Ebenen der Standortplanung betrachtet und die Besonderheiten der regionalen Standortplanung und -entwicklung hervorgehoben. Darüber hinaus werden relevante Modelle der Standortplanung vorgestellt.
- Multikriterielle Entscheidungsunterstützung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der Entscheidungstheorie und den verschiedenen Ansätzen des Multi-Criteria Decision Making (MCDM). Es werden die Unterschiede zwischen Multi-Attribute Decision Making (MADM) und MODM erläutert, und es wird ein Überblick über die verschiedenen Methoden des MODM gegeben.
- Verfahren und Modelle des Multi-Objective Decision Making: Das Kapitel präsentiert eine umfassende Übersicht verschiedener MODM-Verfahren. Es werden Verfahren mit a posteriori, a priori und progressiver Information vorgestellt, und es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile der Verfahren diskutiert.
- Evaluierung eines geeigneten Multi-Objective Decision Making Ansatz: Dieses Kapitel widmet sich der Identifikation und Bewertung eines geeigneten MODM-Verfahrens für die Standortplanung. Es wird ein Verfahren, die gewichtete Zielprogrammierung, näher beschrieben und als konzeptionelles Modell dargestellt. Zudem werden die Potentiale und Grenzen des Verfahrens diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Standortplanung, regionale Entwicklung, Multi-Objective Decision Making (MODM), Entscheidungsfindung, Zielprogrammierung, potentielle Anwendungen, Grenzen und Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Dan Joel Schrader (Autor:in), 2019, Evaluierung des Multi-Objective Decision Making für die betriebliche Standortplanung und -entwicklung im regionalen Raum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497098