Gesundheit ist in der heutigen Arbeitswelt zu einem Thema von enormer Bedeutung geworden. Die Trends des 21. Jahrhunderts - demographischer Wandel, Globalisierung, Digitalisierung und der Übergang von einer industriellen zu einer Wissensgesellschaft - stellen die Menschen vor neue Herausforderungen, die nicht nur ihre körperliche, sondern vielmehr ihre psychische Gesundheit beanspruchen und ein Umdenken in der Gesellschaft erfordern.
Das Trendwort Burn-Out wird mittlerweile nicht als eine Modeerscheinung wahrgenommen, sondern als ernstzunehmender Zustand der Überarbeitung, der ständigen Erreichbarkeit in der mobilen Welt, fehlendem Privatleben und der nicht rechtzeitig wahrgenommenen körperlichen Alarmsignale. Die psychische Gesundheit gewinnt daher immer mehr an Wert und viele Arbeitgeber haben in den letzten Jahren Programme zur Förderung der Mitarbeitergesundheit initiiert. Auch die Politik hat diesbezüglich nicht lange auf sich warten lassen und hat durch das Verabschieden des Präventionsgesetzes im Jahr 2015 die Weichen für eine Gesundheitsförderung gelegt (Präventionsgesetz - PrävG).
Dieses Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention verbessert die Grundlagen für die Zusammenarbeit von Sozialversicherungsträger, Länder und Kommunen in den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung - für alle Altersgruppen und in vielen Lebensbereichen. Die folgende Arbeit wurde als eine Portfolio Arbeit im Studiengang Personalentwicklung an der Technischen Universität Kaiserslautern verfasst. Die Besonderheit dieser Arbeit ist, dass sie aus der Ich-Perspektive geschrieben wurde. Anders als in klassischen wissenschaftlichen Arbeiten wurde der Schreibprozess dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Darstellung der einzelnen Aufgaben der Portfolioarbeit
- A: Literaturarbeit: Rezensionen über Fachliteratur zum Thema
- 1.) Status Quo des dBGM in Organisationen in Deutschland
- 2.) Angebote von Instrumenten für dBGM
- 3.) Vorteile von dBGM für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- 4.) Herausforderungen bei der Implementierung von digitalen Instrumenten im Bereich des BGM
- 5.) Zukunftsperspektive
- B: Auseinandersetzung mit Studieninhalten aus Studienbriefen
- 1.) Gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland
- 2.) Vorteile und Herausforderungen beim Einsatz von E-Learning-Systemen (im BGM)
- 3.) Die Bedeutung der Motivation für das Online Lernen
- 4.) Zusammenhang zwischen Online Lernen und dBGM
- C: Transfer der gewonnenen Erkenntnisse in die Berufspraxis
- A: Literaturarbeit: Rezensionen über Fachliteratur zum Thema
- 3. Persönliches Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von E-Learning Systemen im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Ziel ist es, den Status Quo der digitalen Instrumente im BGM zu beleuchten, die Vor- und Nachteile für Unternehmen und Arbeitnehmer zu analysieren und die Zukunftsperspektive in diesem Bereich zu erforschen.
- Der Status Quo des dBGM in Organisationen in Deutschland
- Die Vorteile und Herausforderungen beim Einsatz von E-Learning-Systemen im BGM
- Die Bedeutung der Motivation für das Online-Lernen im Kontext des BGM
- Der Zusammenhang zwischen Online-Lernen und dBGM
- Die Zukunftsperspektive des E-Learning im BGM
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) ein und beleuchtet die Bedeutung von Gesundheit in der heutigen Arbeitswelt. Es wird auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts eingegangen, die sowohl die körperliche als auch die psychische Gesundheit der Menschen beanspruchen. Weiterhin wird die wachsende Bedeutung der psychischen Gesundheit hervorgehoben und der Trend des Burn-Outs analysiert.
Kapitel 2: Darstellung der einzelnen Aufgaben der Portfolioarbeit
In diesem Kapitel werden die einzelnen Aufgaben der Portfolioarbeit vorgestellt. Die Arbeit gliedert sich in drei Bereiche: Literaturarbeit, Auseinandersetzung mit Studieninhalten aus Studienbriefen und Praxistransfer.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement (dBGM), E-Learning-Systeme, Online-Lernen, Motivation, Gesundheitsförderung, Prävention und Zukunftsperspektive.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Der Einsatz von E-Learning Systemen im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497138