Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Mündliche Sprachkorrektur von Lehrkräften im Unterrichtsgespräch

Titel: Mündliche Sprachkorrektur von Lehrkräften im Unterrichtsgespräch

Hausarbeit , 2019 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen der Reflexion meines Praxissemesters an der XY-Realschule in H. möchte ich mich mit dem Thema "mündliche Sprachkorrektur im Unterrichtsgespräch mit DaZ-Schülern" beschäftigen. Das Interesse für dieses Thema hat sich insbesondere bei der Durchführung meines eigenen Unterrichts entwickelt. Im Unterrichtsgespräch kam es des Öfteren zu teilweise erheblichen sprachlichen Fehlern seitens der Daz-Schüler, weshalb ich vor der Frage stand, ob, inwiefern und zu welchem Zeitpunkt ich sie korrigieren soll.

Gespräche mit Lehrerkollegen haben gezeigt, dass es sowohl Befürworter als auch Gegner der mündlichen Sprachkorrektur gibt. Besonders herauskristallisiert hat sich die Ansicht, dass man die Fehler ignorieren solle, um Demotivation bei den Schülern zu vermeiden. Zudem ginge es zunächst nur darum, dass die Schüler die Sprache aktiv benutzen und es von allein zum Fortschritt käme. Einige andere Lehrkräfte hingegen waren der Meinung, dass es wichtig sei, die Korrektur im Unterricht durchzuführen, um den Sprachlernprozess zu fördern.

Neben der Frage nach der Notwendigkeit von mündlichen Korrekturen ist die Art und Weise des Korrigierens von hoher Bedeutung, weshalb ich in dieser Arbeit darauf eingehen möchte. Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Zeitpunkte, in
denen man Korrekturen vornehmen kann: Unmittelbar nach dem Auftreten? Erst nach dem geäußerten Beitrag? Oder in einer anderen Phase? Welche Vor- und Nachteile gibt es dabei?

Um diesen Fragen nachzugehen, werde ich zunächst unterschiedlichste Standpunkte der Theoretiker erläutern. Darauf aufbauend geht es um die Ambivalenz der Korrekturen. Bevor ich einen Fazit ziehe, erläutere ich, was die theoretischen Ansätze für meine eigene Professionalisierung als angehender Lehrer bedeuten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlegende Theorien zu mündlichen Korrekturen
    • Zur Frage nach der Notwendigkeit
    • Unterschiedliche Korrekturarten
    • Zu den Zeitpunkten
  • Zur Ambivalenz der Korrekturen
  • Bezug zur eigenen Professionalisierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Reflexionsarbeit beschäftigt sich mit der Frage nach der Notwendigkeit und Gestaltung mündlicher Sprachkorrekturen im Unterrichtsgespräch mit DaZ-Schülern. Sie analysiert theoretische Ansätze zur Korrektur von Sprachfehlern und beleuchtet die Ambivalenz dieses pädagogischen Instruments. Des Weiteren werden die Auswirkungen von Korrekturen auf die eigene Professionalisierung als angehender Lehrer reflektiert.

  • Notwendigkeit von mündlichen Korrekturen im Unterricht
  • Unterschiedliche theoretische Standpunkte zur Korrektur von Sprachfehlern
  • Positive und negative Aspekte von Korrekturen
  • Bedeutung der Korrektur für den Sprachlernprozess
  • Professionalisierung des Lehrenden durch den Umgang mit Korrekturen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Text beleuchtet die Herausforderungen der mündlichen Sprachkorrektur im Unterricht mit DaZ-Schülern und stellt die Problematik der Fehlerkorrektur im Kontext des eigenen Praxissemesters dar.

Grundlegende Theorien zu mündlichen Korrekturen

Zur Frage nach der Notwendigkeit

Dieses Kapitel untersucht die unterschiedlichen theoretischen Standpunkte zur Notwendigkeit von mündlichen Korrekturen im Unterricht mit DaZ-Schülern. Es präsentiert sowohl Befürworter als auch Gegner dieser Praxis und beleuchtet die verschiedenen Argumente, die für und gegen die Korrektur von Sprachfehlern sprechen.

Zur Ambivalenz der Korrekturen

Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Ambivalenz von Korrekturen im Unterricht. Die positiven und negativen Auswirkungen von Korrekturen auf den Sprachlernprozess werden beleuchtet. Die Arbeit stellt die Vorteile von Korrekturen in Bezug auf die Lernförderung gegenüber und thematisiert gleichzeitig die möglichen Nachteile, wie z.B. Demotivation und Bloßstellung von Schülern.

Bezug zur eigenen Professionalisierung

Dieses Kapitel reflektiert die theoretischen Ansätze und Erkenntnisse im Kontext der eigenen Professionalisierung als angehender Lehrer. Es beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich durch den Umgang mit mündlichen Korrekturen im Unterricht ergeben.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der mündlichen Sprachkorrektur, DaZ-Didaktik, Unterrichtsgespräch, Fehlerkorrektur, Sprachlernprozess und Professionalisierung des Lehrenden. Darüber hinaus werden theoretische Ansätze verschiedener Autoren und Sprachwissenschaftler zur Fehlerkorrektur im Unterricht vorgestellt.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mündliche Sprachkorrektur von Lehrkräften im Unterrichtsgespräch
Hochschule
Universität Bielefeld  (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaften)
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
13
Katalognummer
V497173
ISBN (eBook)
9783346015167
ISBN (Buch)
9783346015174
Sprache
Deutsch
Schlagworte
mündliche sprachkorrektur lehrkräften unterrichtsgespräch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Mündliche Sprachkorrektur von Lehrkräften im Unterrichtsgespräch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497173
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum