Diese Facharbeit befasst sich mit dem "Islamischen Staat ( IS )". Der IS ist eine sunnitische Extremistengruppe, die sich von Al-Qaida abgespalten hat. Die Terrormiliz dokumentiert viele ihrer grausamen Verbrechen, wodurch sie viel Medienaufmerksamkeit erhalten. Sie operiert hauptsächlich im Irak und in Syrien. Allerdings erreicht der "IS" mit seiner Propaganda auch Bürger des Westens, die davon überzeugt werden sollen, Anschläge in ihrem Land auszuführen oder sich dem Kampf im Nahen Osten anzuschließen.
Seit den Exekutionen mehrerer westlicher Journalisten wie zum Beispiel James Foley, David Haines und Steven Sotloff, sowie den durch den "IS" motivierten Anschlägen in Paris 2015, sind wir auch in Europa betroffen und müssen uns folgende Frage stellen: Was kann Deutschland und die internationale Gemeinschaft unternehmen, um den "IS" aufzuhalten beziehungsweise Anschläge im eigenen Land zu verhindern?
Zuerst wird erläutert, wie der "Islamische Staat" entstanden ist und welche Staaten dabei eine Rolle gespielt haben. Daraufhin werden die Finanzen des "Islamischen Staats" beleuchtet. Zudem werden die bereits ergriffenen und möglicherweise in Zukunft folgenden militärischen Maßnahmen gegen den IS thematisiert. Weiter wird darauf eingegangen, inwiefern sich die politischen Strukturen im Irak und in Syrien zu ändern haben, um dauerhaften Frieden zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen und die Bildung von Extremistengruppen zu verhindern. Zum Schluss werde ich Stellung dazu nehmen, ob es sinnvoll und möglich für den Westen ist, die Terrororganisation "IS" zu zerschlagen und langfristig den Konflikt im Irak und in Syrien zu beenden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- IS im Nahen Osten
- Was ist der Islamische Staat?
- Finanzierung des IS
- Westliche Militärinterventionen
- Politische Strukturen
- Irak
- Syrien
- Wie kann der Westen sich vor Terroranschlägen schützen?
- EU
- Deutschland
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit beschäftigt sich mit dem Islamischen Staat (IS) und der Frage, welche Maßnahmen Deutschland und die internationale Gemeinschaft ergreifen können, um die Terrormiliz aufzuhalten und Anschläge im eigenen Land zu verhindern. Die Arbeit untersucht die Entstehung des IS, seine Finanzierung, seine Aktivitäten im Irak und Syrien sowie die politischen und militärischen Reaktionen des Westens.
- Die Entstehung und Entwicklung des Islamischen Staates
- Die Finanzierungsquellen des IS
- Die militärische Intervention des Westens gegen den IS
- Die politische Situation im Irak und Syrien
- Mögliche Maßnahmen zur Terrorprävention im Westen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema "Islamischer Staat" ein, beschreibt die Grausamkeit der Terrororganisation und die Bedeutung der Frage, wie der IS aufgehalten und Anschläge verhindert werden können. Sie skizziert den Aufbau und die Schwerpunkte der Facharbeit.
2. IS im Nahen Osten
2.1 Was ist der Islamische Staat?
Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehung des IS aus der Organisation Tauhid von Abu Musab az-Zarqawi, die zunächst das jordanische Königshaus stürzen und Jerusalem von den Juden befreien wollte. Die US-Intervention im Irak 2003 führte dazu, dass sich Tauhid Al-Qaida anschloss, um die Amerikaner zu bekämpfen. Nach dem Tod von Abu Musab az-Zarqawi 2006 wurde die Gruppe in "Islamischer Staat im Irak" (ISI) umbenannt. Der syrische Bürgerkrieg bot dem ISI die Möglichkeit, sich in Syrien zu etablieren und die Nusra-Front zu übernehmen. Durch die Umbenennung in ISIS (Islamischer Staat im Irak und in Syrien) kam es zum Bruch mit Al-Qaida. Der IS hat inzwischen staatliche Strukturen wie Polizei, Steuerbehörden und Gerichte aufgebaut.
2.2 Finanzierung des IS
Dieser Abschnitt behandelt die Finanzierung des IS. Er beschreibt, dass der IS mit einem täglichen Einkommen von etwa 3.000.000 $ die mit Abstand reichste Terrororganisation der Welt ist. Die benötigten Mittel werden für Propaganda, Bezahlung, Verpflegung und Bewaffnung der Kämpfer sowie für die Sicherung der eroberten Gebiete verwendet. Die Finanzierung des IS erfolgt hauptsächlich durch Spenden, Ölhandel, Lösegeld aus Entführungen, Menschenhandel, Plünderungen und Steuereinnahmen besetzter Gebiete.
3. Politische Strukturen
Dieser Abschnitt befasst sich mit den politischen Strukturen im Irak und Syrien, die durch den IS beeinflusst werden. Die Auswirkungen des IS auf die politische Situation in beiden Ländern werden behandelt, ohne weitere Details zu nennen.
4. Wie kann der Westen sich vor Terroranschlägen schützen?
Dieser Abschnitt beleuchtet die Maßnahmen, die der Westen ergreifen kann, um sich vor Terroranschlägen zu schützen. Er beschreibt mögliche Schritte der EU und Deutschlands, ohne spezifische Details zu nennen.
Schlüsselwörter
Islamischer Staat (IS), Terrorismus, Al-Qaida, Irak, Syrien, Militärintervention, Finanzierung, Propaganda, Anschläge, politische Strukturen, Terrorprävention, EU, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Michael Franke (Autor:in), 2015, Der "Islamische Staat". Wie kann Deutschland und die Internationale Gemeinschaft den "IS" aufhalten?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497185