Vor dem Hintergrund der Erkenntnisse des siebten Krankenhaus Rating Reports 2011 [AUGURZKY ET AL., 2011] soll aus Sicht des Controllers nachfolgend zur Vorlage beim Geschäftsführer ein Konzept zur Etablierung eines strategischen Controllings entworfen werden.
Der Falldarstellung ist zu entnehmen, dass es sich um ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung handelt. Die Gewinne und Verluste halten sich in den vergangenen Jahren die Waage. Sinkende Fallzahlen sowie Personalmangel im pflegerischen und ärztlichen Dienst stellen Risikofaktoren für potenziell negative Entwicklungen dar. Bei der Etablierung eines strategischen Controllings soll unter anderem diesem Risiko begegnet werden [ACKERMANN, 2011].
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziele des strategischen Controllings
- Abgrenzung operatives versus strategisches Controlling
- Argumente für die Notwendigkeit von strategischem Controlling
- Vorteile eines strategischen Controllings im Krankenhaus
- Steuerungs- und Planungsbereiche
- Bestandsaufnahme und Analyse
- Analyse der ökonomischen Situation
- Abrechnung mittels DRG
- Erlössituation
- Leistungsspektrum
- Personalpolitik
- Investitionsfähigkeit des Krankenhauses
- Instrumente des strategischen Controllings
- Strategische Planung
- Stärken-Schwächen-Analyse
- Wettbewerbsanalyse
- Portfolio-Analyse
- Balanced Score Card (BSC)
- Target Costing
- Benchmarking
- Geeignete Toolbox und Argumentation
- Strategische Planung
- Umfeldanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fallaufgabe befasst sich mit der Etablierung eines strategischen Controllings in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung. Die Aufgabe basiert auf dem siebten Krankenhaus Rating Report 2011 und betrachtet die Notwendigkeit eines strategischen Controllings vor dem Hintergrund sinkender Fallzahlen und Personalmangels im Pflege- und ärztlichen Bereich.
- Abgrenzung und Definition des strategischen Controllings
- Argumente für die Notwendigkeit eines strategischen Controllings im Krankenhaus
- Analyse der spezifischen Herausforderungen im Krankenhausumfeld
- Vorstellung und Beschreibung relevanter Instrumente des strategischen Controllings
- Bedeutung der Umfeldanalyse im Kontext des strategischen Controllings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert den Hintergrund der Fallaufgabe und stellt die Notwendigkeit der Etablierung eines strategischen Controllings im Krankenhaus vor. Kapitel 2 widmet sich der Definition und Abgrenzung des strategischen Controllings vom operativen Controlling. Es beleuchtet die Argumente für die Notwendigkeit eines strategischen Controllings und die Vorteile, die es für das Krankenhaus bietet. Kapitel 3 befasst sich mit den Steuerungs- und Planungsbereichen des Krankenhauses, darunter Bestandsaufnahme und Analyse, ökonomische Situation, Abrechnung mittels DRG, Erlössituation, Leistungsspektrum, Personalpolitik und Investitionsfähigkeit. In Kapitel 4 werden die wichtigsten Instrumente des strategischen Controllings vorgestellt, wie zum Beispiel die strategische Planung, die Stärken-Schwächen-Analyse, die Wettbewerbsanalyse, die Portfolio-Analyse, die Balanced Score Card (BSC), Target Costing und Benchmarking. Das Kapitel behandelt auch die geeignete Toolbox und Argumentation für den Einsatz der Instrumente. Abschließend wird in Kapitel 5 die Bedeutung der Umfeldanalyse für das strategische Controlling hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themengebiete dieser Arbeit sind strategisches Controlling, Krankenhausmanagement, Krankenhausrating, Fallzahlenentwicklung, Personalmangel, ökonomische Herausforderungen, strategische Planung, Wettbewerbsanalyse, Balanced Score Card (BSC), Target Costing, Benchmarking, Umfeldanalyse und Stakeholder-Management.
- Quote paper
- Dr. Manuel Anhold (Author), 2015, Konzept zur Etablierung eines strategischen Controllings. Falldarstellung anhand eines Krankenhauses der Grund- und Regelversorgung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497190