In der folgenden Arbeit soll es darum gehen, die wichtigsten Aspekte des nationalen/religiösen Konflikts in Bosnien-Herzegowina von 1878 bis 1945 aufzuzeichnen. Dabei werde ich versuchen, der schwierigen Position der bosnischen Muslime zwischen den Serben und Kroaten besondere Beachtung zu schenken. Aus diesem Grunde stelle ich dieser Arbeit eine ausführliche Beschreibung der nationalen Entwicklung der bosnischen Muslime voran, in der Hoffnung, die komplizierten Vorgänge in Bosnien während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verständlicher erscheinen zu lassen. Im Hauptteil befasse ich mich mit den Ereignissen zwischen 1914 und 1945, wobei der Schwerpunkt dabei weniger bei der politischen Entwicklung, als vielmehr bei der Darstellung der mannigfaltigen ethnischen, religiösen und sozialen Spannungen in Bosnien-Herzegowina liegen soll.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Begriffsbestimmung und nationale Entwicklung der bosnischen Muslime
- C. Bosnien unter österreichisch-ungarischer Verwaltung
- D. Bosnien im Ersten Weltkrieg
- E. Die Zwischenkriegszeit in Bosnien
- E.1 Die "wilde" Zeit 1918-1920
- E.2 Nationale Frage und Politik zwischen den beiden Kriegen
- F. Bosnien im Zweiten Weltkrieg
- F.1 Bosnien im Rahmen des „Unabhängigen Staates Kroatien“
- F.2 Der Bürgerkrieg in Bosnien
- G. Schlussüberlegungen
- H. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die wichtigsten Aspekte des nationalen und religiösen Konflikts in Bosnien-Herzegowina von 1878 bis 1945 mit besonderem Fokus auf die schwierige Position der bosnischen Muslime zwischen Serben und Kroaten. Die Arbeit beleuchtet die komplizierten Vorgänge in Bosnien während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und betrachtet die Ereignisse zwischen 1914 und 1945, wobei der Schwerpunkt auf der Darstellung der ethnischen, religiösen und sozialen Spannungen liegt.
- Die nationale Entwicklung der bosnischen Muslime
- Die Rolle der bosnischen Muslime im Ersten und Zweiten Weltkrieg
- Die ethnischen und religiösen Konflikte in Bosnien-Herzegowina
- Die Hintergründe des Bürgerkriegs zwischen 1992 und 1995
- Die Folgen des ethnisch-religiösen Kampfes des 20. Jahrhunderts für Bosnien-Herzegowina
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und erklärt, warum der Fokus auf die bosnischen Muslime und ihre Rolle im Konflikt gelegt wird. Sie erklärt den zeitlichen Rahmen der Untersuchung und skizziert die wichtigsten Themen, die behandelt werden.
B. Begriffsbestimmung und nationale Entwicklung der bosnischen Muslime
Dieses Kapitel definiert die verwendeten Begriffe, insbesondere "Bosnier" und "Bosniake", und zeichnet einen Überblick über die nationale Entwicklung der bosnischen Muslime bis zum heutigen Tag.
C. Bosnien unter österreichisch-ungarischer Verwaltung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Situation in Bosnien während der österreichisch-ungarischen Verwaltung. Es behandelt die politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen in Bosnien während dieser Zeit.
D. Bosnien im Ersten Weltkrieg
Dieses Kapitel beschreibt die Ereignisse in Bosnien während des Ersten Weltkriegs. Es beleuchtet die Rolle der bosnischen Muslime innerhalb der österreichisch-ungarischen Armee und die Auswirkungen des Krieges auf die ethnischen und religiösen Spannungen in Bosnien.
E. Die Zwischenkriegszeit in Bosnien
Dieses Kapitel analysiert die politische und soziale Situation in Bosnien in der Zwischenkriegszeit. Es behandelt die Versuche, nationale Konflikte zu bewältigen und die Rolle der "Jugoslawischen Muslimischen Organisation" (JMO).
F. Bosnien im Zweiten Weltkrieg
Dieses Kapitel betrachtet die Ereignisse in Bosnien während des Zweiten Weltkriegs. Es beschreibt die Rolle Bosniens im "Unabhängigen Staat Kroatien" und den Bürgerkrieg, der in Bosnien während des Krieges stattfand.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen nationale Konflikte, ethnische und religiöse Spannungen, die Geschichte der bosnischen Muslime, die Rolle des Ersten und Zweiten Weltkriegs in Bosnien, die politischen und sozialen Entwicklungen in Bosnien-Herzegowina, die Hintergründe des Bürgerkriegs in Bosnien und die Folgen des ethnisch-religiösen Kampfes des 20. Jahrhunderts für Bosnien-Herzegowina. Weitere wichtige Begriffe sind "Bosnier", "Bosniake", "serbokroatische Sprache", "Jugoslawische Muslimische Organisation", "Unabhängiger Staat Kroatien" und "Handžar-SS".
- Citation du texte
- Dr. phil. Michael Portmann (Auteur), 2001, Aspekte des nationalen Konflikts in Bosnien-Herzegowina von 1878 bis 1945, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49721