Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement

Intergenerationeller Wissenstransfer in Unternehmen

Maßnahmen für eine erfolgreiche Bewältigung des demografischen Wandels

Titel: Intergenerationeller Wissenstransfer in Unternehmen

Hausarbeit , 2019 , 22 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Gwendy Fischer (Autor:in)

BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage: Welche Maßnahmen können bei der Vermittlung/Weitergabe von Wissen angewandt werden, um den demografischen Wandel im Unternehmen erfolgreich zu bewältigen?

Laut dem Statistischen Bundesamt geht die Generation der Babyboomer 2022 in Rente. Eine Hürde, die von mittelständischen und größeren Unternehmen sehr schwer zu bewältigen ist, da sie meistens eine relativ hohe Anzahl älterer Mitarbeiter beschäftigen. Infolgedessen werden viele Personen altersbedingt in den Ruhestand gehen. Doch was passiert mit dem jahrelang aufgebauten Wissen der Mitarbeiter? Wie kann ein Unternehmen das Wissen auffangen und an die folgenden Generationen weitergeben?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Demografischer Wandel in Deutschland
    • 2.2 Generationen
      • 2.2.1 Unterschiede der Generation in Bezug auf Arbeit und Lernen
      • 2.2.2 Erläuterung der Unterschiede zwischen den Generationen
      • 2.2.3 Neue Generation „Z“
    • 2.3 Wissen
      • 2.3.1 Definitionsversuch
      • 2.3.2 Explizites Wissen
      • 2.3.3 Implizites Wissen
    • 2.4 Wissensmanagement/Wissenstransfer
  • 3 Wissenstransfer im Unternehmen
    • 3.1 Einführung und typische Handlungsfelder des WM
    • 3.2 Kompetenzen der Mitarbeiter
      • 3.2.1 Alterstrukturanalyse
      • 3.2.2 Erfahrungswissen/ Handlungswissen der MA
    • 3.3 Wissenstransfer
      • 3.3.1 Förderliche Rahmenbedingungen
      • 3.3.2 Auswahl von Transferfällen
    • 3.4 Barrieren innerhalb der Beziehung von Sender und Empfänger
      • 3.4.1 Barrieren des Wissenssenders
      • 3.4.2 Barrieren beim Wissensempfänger
  • 4 Methoden/Maßnahmen zum intergenerationellen Wissenstransfer
    • 4.1 Organisatorische Gestaltungsmaßnahmen
    • 4.2 Tandem-Partner-Prozess
    • 4.3 Mentoring/Patenschaftsmodelle
    • 4.4 Altersgemischte Teams
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem intergenerationellen Wissenstransfer in Unternehmen als Maßnahme zur Bewältigung des demografischen Wandels.

  • Der demografische Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf Unternehmen
  • Unterschiede zwischen Generationen in Bezug auf Arbeit und Lernen
  • Die Bedeutung von Wissen und Wissensmanagement im Unternehmen
  • Methoden und Maßnahmen zur Förderung des intergenerationellen Wissenstransfers
  • Die Rolle von Barrieren im Wissenstransferprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung des intergenerationellen Wissenstransfers im Kontext des demografischen Wandels in Deutschland. Die theoretischen Grundlagen beleuchten den demografischen Wandel, die Generationenunterschiede sowie die Konzepte von Wissen und Wissensmanagement. Kapitel 3 analysiert die Herausforderungen des Wissenstransfers im Unternehmen, insbesondere die Kompetenzen der Mitarbeiter und die möglichen Barrieren im Transferprozess. In Kapitel 4 werden verschiedene Methoden und Maßnahmen für einen erfolgreichen intergenerationellen Wissenstransfer vorgestellt.

Schlüsselwörter

Demografischer Wandel, intergenerationeller Wissenstransfer, Generationenunterschiede, Wissensmanagement, Kompetenzen, Barrieren, Mentoring, Tandem-Partner-Prozess, altersgemischte Teams.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Intergenerationeller Wissenstransfer in Unternehmen
Untertitel
Maßnahmen für eine erfolgreiche Bewältigung des demografischen Wandels
Hochschule
Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Note
2,3
Autor
Gwendy Fischer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
22
Katalognummer
V497272
ISBN (eBook)
9783346013071
ISBN (Buch)
9783346013088
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Personalmanagement demografischer wandel führung mitarbeiter generationen wissensmanagement wissenstransfer mentoring altersgemischte teams wissen personal management skills motivation deutschland tandem rente teamarbeit teams team
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gwendy Fischer (Autor:in), 2019, Intergenerationeller Wissenstransfer in Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497272
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum