Die Finanzkrise lässt immer mehr Menschen am heutigen Geldsystem zweifeln. Viele möchten im Hinblick auf die wachsende Verschuldung unabhängig von Banken sein und suchen nach Alternativen. Bitcoin und andere Kryptowährungen ermöglichen den Austausch von Werten ohne Zentralinstanzen und versprechen zudem einen Inflationsschutz durch begrenzte Geldschöpfung.
Sind Kryptowährungen ein geeignetes Zahlungsmittel für eine Volkswirtschaft? Welche Formen von Blockchain gibt es und wie genau funktionieren diese? Und wie lassen sich Kryptowährungen langfristig ins Wirtschaftssystem einfügen?
Der Autor Ruben Altmann klärt die wichtigsten Fragen rund um das Thema Kryptowährungen. Anhand von Beispielen erläutert er die Funktionsweise und die Anwendungsbereiche der Blockchain Technologie. Dabei beleuchtet Altmann die Thematik aus verschiedenen Perspektiven, indem er in seiner Publikation die Disziplinen Informatik, Kryptografie und Wirtschaftswissenschaften miteinander verbindet.
Aus dem Inhalt:
-Transaktionssystem
- Mining
- Bitcoin
- Wallets
- Private Key
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Was ist Geld? - Begriffserklärung
- Historie des Geldes
- Funktionen des Geldes
- Eigenschaften des Geldes
- Werttheoretische Grundlagen
- Geldformen
- Dynamiken des Zahlungssystems
- Blockchain Technologie
- Private Keys und Public Keys
- Teilnehmer im dezentralen Transaktionssystem
- Mining
- Wallets
- Forks
- Altcoins
- Rechtliche Einordnung
- Vergleich von Bitcoin und klassischen Zahlungssystemen
- Anwendungsmöglichkeiten und Chancen der Blockchain Technologie
- Kritik an Bitcoin und anderen Kryptowährungen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Grundlagen des Geldsystems und der Geldtheorie im Kontext von Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, und der Blockchain-Technologie. Ziel ist es, die Eignung von Bitcoin als Zahlungsmittel zu bewerten und Anwendungsmöglichkeiten sowie Chancen und Kritikpunkte der Blockchain-Technologie zu beleuchten. Der interdisziplinäre Ansatz verbindet Informatik, Kryptografie und Wirtschaftswissenschaften.
- Definition und Geschichte des Geldes
- Funktionsweise der Blockchain-Technologie
- Rechtliche Aspekte von Kryptowährungen
- Vergleich von Bitcoin mit traditionellen Zahlungssystemen
- Potenziale und Risiken von Blockchain-Anwendungen
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik von Bitcoin und Blockchain-Technologie ein und erwähnt die kontroversen Meinungen über deren Bedeutung und zukünftige Auswirkungen. Es skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit den Grundlagen des Geldsystems, Bitcoin, der Blockchain-Technologie und deren Anwendungsmöglichkeiten sowie Kritikpunkten auseinandersetzt. Der Bezug auf den „Genesis Block“ und die Nachricht von Satoshi Nakamoto dient als einleitende Anekdote, um die zentrale Frage nach dem Stellenwert von Bitcoin im modernen Finanzsystem zu etablieren. Die interdisziplinäre Herangehensweise, die Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Kryptografie verbindet, wird hervorgehoben.
Was ist Geld? - Begriffserklärung: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Begriff des Geldes. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Geldes von seinen Anfängen bis zum modernen Kreditgeldsystem. Die drei Kernfunktionen des Geldes als Tauschmittel, Wertaufbewahrungsmittel und Recheneinheit werden detailliert erläutert, ebenso wie die Eigenschaften, die ideales Geld besitzen sollte (z.B. Teilbarkeit, Haltbarkeit). Die werttheoretischen Grundlagen werden diskutiert, um das Verständnis für die Wertschöpfung und den Wert von Geld zu vertiefen. Schließlich wird das heutige Kreditgeldsystem analysiert, inklusive der Chancen und Risiken dieses Systems.
Blockchain Technologie: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte technische Beschreibung der Blockchain-Technologie. Es erklärt die Konzepte von Private Keys und Public Keys, die Rolle der Teilnehmer im dezentralen Transaktionssystem und den Prozess des Minings. Die Funktionsweise von Wallets, Forks und Altcoins wird verständlich dargestellt. Durch die Erklärung der technischen Grundlagen wird ein umfassendes Verständnis für die Architektur und den Funktionsmechanismus der Blockchain geschaffen, welche die Grundlage für Kryptowährungen bildet.
Schlüsselwörter
Bitcoin, Blockchain-Technologie, Kryptowährungen, Geldtheorie, Dezentralisierung, Zahlungssystem, Mining, Kryptografie, Wirtschaftswissenschaften, Rechtliche Einordnung, Anwendungsmöglichkeiten, Chancen, Risiken.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Bitcoin und Blockchain-Technologie
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Bitcoin, Blockchain-Technologie und deren ökonomischen Kontext. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzungserklärung, Kapitelzusammenfassungen, und Schlüsselwörter. Der Inhalt deckt die Grundlagen des Geldsystems, die Funktionsweise der Blockchain, rechtliche Aspekte von Kryptowährungen, einen Vergleich mit traditionellen Zahlungssystemen sowie Chancen und Risiken von Blockchain-Anwendungen ab.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind: die Definition und Geschichte des Geldes, die Funktionsweise der Blockchain-Technologie (inkl. Private/Public Keys, Mining, Wallets, Forks und Altcoins), die rechtlichen Aspekte von Kryptowährungen, ein Vergleich von Bitcoin mit traditionellen Zahlungssystemen, sowie die Potenziale und Risiken von Blockchain-Anwendungen. Der interdisziplinäre Ansatz verbindet Informatik, Kryptografie und Wirtschaftswissenschaften.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: Vorwort, Was ist Geld? - Begriffserklärung (inkl. Historie, Funktionen, Eigenschaften, Werttheorien und Geldformen), Blockchain Technologie, Rechtliche Einordnung, Vergleich von Bitcoin und klassischen Zahlungssystemen, Anwendungsmöglichkeiten und Chancen der Blockchain Technologie, Kritik an Bitcoin und anderen Kryptowährungen und Fazit und Ausblick.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Arbeit untersucht die Grundlagen des Geldsystems und der Geldtheorie im Kontext von Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, und der Blockchain-Technologie. Ziel ist die Bewertung der Eignung von Bitcoin als Zahlungsmittel und die Beleuchtung von Anwendungsmöglichkeiten, Chancen und Kritikpunkten der Blockchain-Technologie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Bitcoin, Blockchain-Technologie, Kryptowährungen, Geldtheorie, Dezentralisierung, Zahlungssystem, Mining, Kryptografie, Wirtschaftswissenschaften, Rechtliche Einordnung, Anwendungsmöglichkeiten, Chancen, Risiken.
Wie wird die Blockchain-Technologie im Dokument erklärt?
Das Kapitel zur Blockchain-Technologie beschreibt detailliert die technischen Aspekte, einschließlich Private Keys und Public Keys, die Rolle der Teilnehmer im dezentralen Transaktionssystem, den Mining-Prozess, die Funktionsweise von Wallets, Forks und Altcoins. Es zielt auf ein umfassendes Verständnis der Architektur und des Funktionsmechanismus ab.
Wie wird Bitcoin im Dokument behandelt?
Bitcoin dient als zentrales Beispiel für eine Kryptowährung. Das Dokument untersucht seine Eignung als Zahlungsmittel, vergleicht es mit traditionellen Zahlungssystemen und beleuchtet seine Anwendungsmöglichkeiten, Chancen und Risiken im Kontext der Blockchain-Technologie.
Welche rechtlichen Aspekte werden behandelt?
Das Dokument widmet sich den rechtlichen Aspekten von Kryptowährungen, ohne jedoch detaillierte Rechtsberatung zu leisten. Es beleuchtet die rechtliche Einordnung von Bitcoin und anderen Kryptowährungen im Kontext des bestehenden Finanzsystems.
- Citation du texte
- Ruben Altmann (Auteur), 2020, Bitcoin und Blockchain-Technologie. Wie sinnvoll sind Kryptowährungen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497309