Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Miscellaneous

Stressassoziierte Harninkontinenz. Einfluss des Beckenbodentrainings auf die Lebensqualität von Frauen

Title: Stressassoziierte Harninkontinenz. Einfluss des Beckenbodentrainings auf die Lebensqualität von Frauen

Seminar Paper , 2019 , 38 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Nursing Science - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die meisten Frauen, die an einer stressassoziierten Harninkontinenz leiden, klagen sowohl über körperliche als auch über soziale Einschränkungen. Daher ist das Heranziehen von diversen Interventionsprogrammen notwendig. Durch Programme, wie beispielsweise das Beckenbodentraining, könnten hinderliche Umstände beseitigt oder besänftigt werden.

Laut den Daten der sechsten internationalen Konferenz über Inkontinenz (ICI) reicht das Problem der Harninkontinenz in der gesamten Bevölkerung von vier bis acht Prozent. Die Zahl der von dieser Erkrankung betroffenen Menschen hat in der gesamten Weltbevölkerung in den letzten Jahren stetig zugenommen. Im Jahr 2008 litten 346 Millionen Menschen an einer Harninkontinenz. Fünf Jahre später waren 383 Millionen davon betroffen. Gleichzeitig liegt eine Schätzung vor, dass im Jahr 2018 die Zahl der Menschen mit Harninkontinenz weltweit bei ungefähr 420 Millionen lag, davon 300 Millionen Frauen und 120 Millionen Männer.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemdarstellung
    • 1.2 Ziel der Arbeit
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Methodik
    • 2.1 Forschungsfrage
    • 2.2 Literaturrecherche
      • 2.2.1 Identifizierung relevanter Literatur
      • 2.2.2 Selektion relevanter Literatur und kritische Bewertung
  • 3 Ergebnisse
    • 3.1 Tabellarische Darstellung der drei Studien
    • 3.2 Deskription der Studie
    • 3.3 Synthese der Studien zu zwei Kernthemen
      • 3.3.1 Harnverlust nach dem Beckenbodentraining
      • 3.3.2 Lebensqualität nach dem Interventionsprogramm
    • 3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 4 Diskussion mit Limitationen
    • 4.1 Limitationen der inkludierten Studien
    • 4.2 Limitationen der Seminararbeit
  • 5 Schlussfolgerungen
    • 5.1 Relevanz für die Pflegepraxis
    • 5.2 Relevanz für die Pflegeforschung
  • 6 Literaturverzeichnis
  • 7 Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit hat das Ziel, den Einfluss des Beckenbodentrainings auf die Lebensqualität von Frauen mit stressassoziierter Harninkontinenz zu untersuchen. Sie analysiert wissenschaftliche Literatur, um die Auswirkungen des Trainings auf verschiedene Aspekte der Lebensqualität zu beleuchten.

  • Einfluss des Beckenbodentrainings auf die Lebensqualität von Frauen mit stressassoziierter Harninkontinenz
  • Bewertung der Wirksamkeit von Beckenbodentrainingsprogrammen
  • Identifizierung von relevanten Faktoren, die die Lebensqualität von Frauen mit Harninkontinenz beeinflussen
  • Analyse von Limitationen in der Forschung zu Beckenbodentraining und Harninkontinenz
  • Relevanz der Ergebnisse für die Pflegepraxis und -forschung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel stellt das Problem der Harninkontinenz bei Frauen vor, insbesondere die stressassoziierte Harninkontinenz. Es werden die Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen erläutert und die Notwendigkeit von Interventionsprogrammen wie dem Beckenbodentraining hervorgehoben.
  • Kapitel 2: Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsfrage der Seminararbeit und die Vorgehensweise bei der Literaturrecherche. Es werden die relevanten Datenbanken und Suchbegriffe vorgestellt, die für die Identifizierung und Selektion der Studien verwendet wurden.
  • Kapitel 3: Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der herangezogenen Studien zusammengefasst. Die Ergebnisse der Studien werden tabellarisch dargestellt und mithilfe des EME-Formats (Einleitung, Methodik, Ergebnisse) beschrieben. Die Ergebnisse werden dann synthetisch zu den Kernthemen Harnverlust nach dem Beckenbodentraining und Lebensqualität nach dem Interventionsprogramm zusammengefasst.
  • Kapitel 4: Diskussion mit Limitationen: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Studien und identifiziert Limitationen der inkludierten Studien und der Seminararbeit. Es werden mögliche Gründe für die Ergebnisse diskutiert und die Grenzen der Studie werden aufgezeigt.
  • Kapitel 5: Schlussfolgerungen: In diesem Kapitel wird die Relevanz der Ergebnisse für die Pflegepraxis und -forschung beleuchtet. Es werden Implikationen für die praktische Anwendung der Ergebnisse sowie für zukünftige Forschungsvorhaben dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit fokussiert auf die Themen Beckenbodentraining, stressassoziierte Harninkontinenz, Lebensqualität, Interventionsprogramme, Pflegepraxis und -forschung. Die Kernaussagen befassen sich mit der Wirksamkeit von Beckenbodentrainingsprogrammen, der Verbesserung der Lebensqualität von Frauen mit Harninkontinenz, den Herausforderungen der Forschung in diesem Bereich und den Implikationen für die Pflege.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Stressassoziierte Harninkontinenz. Einfluss des Beckenbodentrainings auf die Lebensqualität von Frauen
College
UMIT The Health & Life Sciences University
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
38
Catalog Number
V497372
ISBN (eBook)
9783346013033
ISBN (Book)
9783346013040
Language
German
Tags
stressassoziierte harninkontinenz einfluss beckenbodentrainings lebensqualität frauen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Stressassoziierte Harninkontinenz. Einfluss des Beckenbodentrainings auf die Lebensqualität von Frauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497372
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint