Das westliche Schönheitsideal der attraktiven, schlanken, sportlichen, makellosen Frau wurde in den letzten Jahren zur gesellschaftlichen Norm, welche es zu erreichen gilt. Dieses Bild wird vor allem über die Sozialen Medien an die junge Nutzergruppe weitergegeben und bereits erste Studien berichten über weitreichende Folgen wie bspw. ein ansteigendes Diätverhalten und höhere Unzufriedenheit mit der eigenen Körperform. Das Ziel der vorliegenden Studie ist daher, den Einfluss fitnessrelevanter visueller Stimuli auf die aktuelle Stimmung, die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper und das Essverhalten zu prüfen. An der Studie nahmen 30 Frauen im Alter zwischen 18 und 24 Jahren teil, welche randomisiert in Interventions- und Kontrollgruppe gegliedert wurden.
Die Interventionsgruppe wurde während der Untersuchung fitnessrelevanten, visuellen Stimuli ausgesetzt, wohingegen die Kontrollgruppe den Einfluss neutraler, visueller Stimuli erhielt. Die Stimmung der Interventionsgruppe hat sich im Verlauf der Untersuchung signifikant verschlechtert. Die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper ist infolge der fitnessrelevanten Stimuli signifikant angestiegen. Anders als erwartet zeigte sich bei der Anzahl der verzehrten Kalorien mit den Kategorien <50 kcal und >50 kcal kein Unterschied zwischen der Interventions- und Kontrollgruppe (Chi-Quadrat(1)= .58, p= .446, n= 30). Offenbar gibt es hier einen Hinweis darauf, dass Frauen mit einer schlechteren Stimmung, einem erhöhtem Stressempfinden und einer höheren Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper zu kalorienreichen Snacks greifen. Dies ist ein Indiz für emotionales und stressbedingtes Essverhalten und könnte damit für die Behandlungen von Essstörungen von Relevanz sein. Um das Potential der Studie besser nutzen zu können, empfiehlt es sich, die Zielgruppe bspw. auf Anorexie- und Adipositas-Patienten zu erweitern, um das Essverhalten in Abhängigkeit von der Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper und der Stimmung aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Störungsbilder
- 2.2 Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen
- 2.2.1 Personenbezogene Faktoren
- 2.2.2 Soziokulturelle Faktoren
- 2.2.3 Rolle der Medien
- 2.2.4 Körperbild vs. Schönheitsideal
- 2.2.5 Veränderung und Anpassung des Ess- und Sportverhaltens
- 2.3 Instagram
- 3 Fragestellung und Hypothesen
- 4 Methode
- 4.1 Stichprobenbeschreibung
- 4.2 Material
- 4.3 Durchführung
- 4.4 Statistische Auswertung
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Unterschiede - Zentrale Tendenzen und Mittelwerte
- 5.2 Zusammenhänge zwischen den Variablen
- 6 Diskussion
- 6.1 Diskussion der Ergebnisse
- 6.2 Limitation und weiterführende Forschung
- 6.3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss fitnessrelevanter visueller Stimuli auf Instagram auf die Stimmung, die Körperunzufriedenheit und das Essverhalten junger Frauen. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen den dargestellten Schönheitsidealen in sozialen Medien und den Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden und das Ernährungsverhalten zu analysieren.
- Der Einfluss von Instagram auf das Körperbild junger Frauen
- Der Zusammenhang zwischen sozialen Medien, Schönheitsidealen und Essstörungen
- Die Auswirkungen fitnessbezogener Inhalte auf die Stimmung und Körperzufriedenheit
- Analyse des Essverhaltens im Kontext von Körperunzufriedenheit und Stimmung
- Methodische Aspekte der Untersuchung und Limitationen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt den aktuellen Forschungsstand zum Einfluss sozialer Medien, insbesondere Instagram, auf das Essverhalten junger Frauen. Sie hebt die Relevanz des Themas im Kontext der gesellschaftlich verbreiteten Schönheitsideale hervor und benennt die Forschungslücke, die diese Arbeit zu schließen versucht.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der theoretischen Grundlagen. Es werden verschiedene Störungsbilder im Zusammenhang mit Essverhalten erläutert, die Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen unter Berücksichtigung personen- und soziokultureller Faktoren detailliert beschrieben. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle der Medien und dem Einfluss von Instagram auf das Körperbild und das Essverhalten junger Frauen gewidmet. Der Vergleich von Körperbild und Schönheitsideal wird kritisch beleuchtet und die Auswirkungen auf das Ess- und Sportverhalten analysiert.
3 Fragestellung und Hypothesen: In diesem Kapitel werden die Forschungsfragen präzise formuliert und die daraus abgeleiteten Hypothesen detailliert dargestellt. Die Hypothesen beschreiben die erwarteten Zusammenhänge zwischen der Exposition gegenüber fitnessrelevanten visuellen Stimuli auf Instagram und den abhängigen Variablen Stimmung, Körperunzufriedenheit und Essverhalten. Die Operationalisierung der Variablen wird ebenfalls erläutert.
4 Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Es werden die Stichprobenbeschreibung, die verwendeten Materialien (Fragebögen, Stimuli), die Durchführung der Untersuchung und die angewendeten statistischen Auswertungsmethoden umfassend dargestellt. Die Auswahl der Teilnehmerinnen, die Randomisierung in Interventions- und Kontrollgruppe sowie die genauen Untersuchungsabläufe werden transparent und nachvollziehbar beschrieben. Die angewandten statistischen Verfahren werden ebenfalls detailliert erklärt.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie übersichtlich und prägnant. Es werden die zentralen Tendenzen und Mittelwerte der erhobenen Daten dargestellt und die statistischen Zusammenhänge zwischen den Variablen analysiert. Die Ergebnisse werden sowohl tabellarisch als auch textlich präsentiert, um eine optimale Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Die statistische Signifikanz der Ergebnisse wird explizit angegeben und diskutiert.
Schlüsselwörter
Social Media, Instagram, Schönheitsideal, Körperunzufriedenheit, Essverhalten, Diätverhalten, Essstörungen, Stimmung, Selbstwertgefühl, Sozialer Vergleich, visuelle Stimuli, Fitness, quantitative Forschung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Einfluss von Instagram auf das Essverhalten junger Frauen
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss fitnessrelevanter visueller Stimuli auf Instagram auf die Stimmung, die Körperunzufriedenheit und das Essverhalten junger Frauen. Das Ziel ist die Analyse der Zusammenhänge zwischen den dargestellten Schönheitsidealen in sozialen Medien und deren Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden und das Ernährungsverhalten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss von Instagram auf das Körperbild junger Frauen, den Zusammenhang zwischen sozialen Medien, Schönheitsidealen und Essstörungen, die Auswirkungen fitnessbezogener Inhalte auf Stimmung und Körperzufriedenheit, die Analyse des Essverhaltens im Kontext von Körperunzufriedenheit und Stimmung sowie methodische Aspekte der Untersuchung und deren Limitationen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, die Fragestellung und Hypothesen, die Methodik, die Ergebnisse, die Diskussion und ein Fazit. Der theoretische Hintergrund umfasst Störungsbilder, Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen (personenbezogene und soziokulturelle Faktoren, Rolle der Medien, Körperbild vs. Schönheitsideal, Veränderung des Ess- und Sportverhaltens) und eine Auseinandersetzung mit Instagram.
Wie wird die Methodik der Studie beschrieben?
Das Methodenkapitel beschreibt detailliert die Stichprobenbeschreibung, die verwendeten Materialien (Fragebögen, Stimuli), die Durchführung der Untersuchung und die angewandten statistischen Auswertungsmethoden. Die Auswahl der Teilnehmerinnen, die Randomisierung (falls vorhanden) und die genauen Untersuchungsabläufe werden transparent dargestellt. Die angewandten statistischen Verfahren werden ebenfalls detailliert erklärt.
Wie werden die Ergebnisse präsentiert?
Die Ergebnisse werden übersichtlich und prägnant präsentiert, inklusive zentraler Tendenzen, Mittelwerten und statistischen Zusammenhängen zwischen den Variablen. Tabellen und Textbeschreibungen gewährleisten optimale Übersichtlichkeit. Die statistische Signifikanz der Ergebnisse wird explizit angegeben und diskutiert.
Was beinhaltet die Diskussion der Ergebnisse?
Die Diskussion umfasst die Interpretation der Ergebnisse, die Limitationen der Studie und Vorschläge für weiterführende Forschung. Ein Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Social Media, Instagram, Schönheitsideal, Körperunzufriedenheit, Essverhalten, Diätverhalten, Essstörungen, Stimmung, Selbstwertgefühl, Sozialer Vergleich, visuelle Stimuli, Fitness, quantitative Forschung.
- Quote paper
- Julia Grau (Author), 2017, Der Einfluss von Instagram auf das Essverhalten junger Frauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497393