Finanzderivate sind Rechte, deren Preise unmittelbar oder mittelbar von der Entwicklung des Börsen- oder Marktpreises anderer Finanzprodukte (Basiswerte) abhängen. Solche Basiswerte können z.B. Wertpapiere, Indizes, Zinssätze oder Währungen ebenso wie landwirtschaftliche Erzeugnisse sein. Derivate werden an organisierten Börsen und ebenfalls außerbörslich gehandelt, ihre gesetzliche Grundlage erhalten sie aus §2 Abs. 2 WpHG. Diese innovativen Finanzinstrumente werden von institutionellen und privaten Anlegern dazu genutzt, überproportional an den Kursbewegungen verschiedener Werte zu partizipieren. Sie haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, heutzutage wird täglich eine breite Palette verschiedener Finanzderivate angeboten und die Banken überbieten sich täglich mit neuen Produkten und Kreationen. Beim Handel von Derivaten nimmt Deutschland die weltweite Spitzenposition ein, im Jahr 2003 fand 66% des weltweiten Umsatzes (232 Mrd. €) von Optionsscheinen und Zertifikaten in der Bundesrepublik statt.
Diese Arbeit liefert einen Einblick in die Entstehung und Funktionsweise des Terminmarktes, gibt einen Überblick über die verschiedenen Produkte und die damit verbundenen Chancen, Risiken, Rechte, Pflichten und Erwartungen der verschiedenen Vertragspartner und zeigt, welche Strategien die verschiedener Marktteilnehmer mit der Anlage in den Terminmärkten verfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Der Terminmarkt
- Derivative Finanzprodukte
- Optionen
- Optionsscheine
- Futures
- Forwards
- Swaps
- Strategien mit Derivaten
- Abschließende Bemerkungen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der Erläuterung des Terminmarktes und der zugehörigen Derivate. Sie beleuchtet die Entstehung und Funktionsweise des Marktes, die verschiedenen Produkttypen und die damit verbundenen Chancen und Risiken für die beteiligten Akteure. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung von Strategien, die Marktteilnehmer im Zusammenhang mit Derivaten verfolgen können.
- Entstehung und Entwicklung des Terminmarktes
- Vielfalt der Derivate und deren Funktionsweise
- Chancen und Risiken im Handel mit Derivaten
- Strategien von Marktteilnehmern im Umgang mit Derivaten
- Regulierung und gesetzliche Rahmenbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Einführung in das Thema Finanzderivate und erläutert deren grundlegende Eigenschaften und Funktionsweise.
- Der Terminmarkt: Dieses Kapitel beleuchtet die Historie des Terminmarktes und die Entwicklung der Terminbörsen in Deutschland und weltweit. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven und Möglichkeiten des Terminhandels diskutiert, und es wird deutlich, dass der Terminhandel kein reines Glücksspiel, sondern ein strategisches Instrumentarium für die Risikosteuerung und -übertragung darstellt.
Schlüsselwörter
Finanzderivate, Terminmarkt, Derivative Finanzprodukte, Optionen, Optionsscheine, Futures, Forwards, Swaps, Strategien, Risikomanagement, Terminbörse, Deutsche Terminbörse (DTB), European Exchange (EUREX), Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), Chicago Board of Trade (CBoT).
- Citation du texte
- Daniel Bartholmes (Auteur), 2005, Klassifikation von Finanzderivaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49740