Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, wissenschaftlich fundierte Informationen zum Störungsbild zusammenzustellen und ADHS aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. In der aktuellen Literatur findet sich eine Fülle an verschiedenen Informationen aus Theorie und Praxis sowohl empirisch gesicherter, als auch Behauptungen, die angesichts des heutigen Erkenntnisstands nicht haltbar sind.
Das vorliegende Dokument soll eine Zusammenschau der wesentlichen empirisch gesicherten Erkenntnisse bezüglich ADHS darstellen. Weiterhin wird auf Interventionsmöglichkeiten, welche den aktuellen Behandlungsleitlinien und Empfehlungen entsprechen, näher eingegangen und in wesentliche Aspekte von Elterntrainings eingeführt. Daran anknüpfend wird das evaluierte Elterntraining vorgestellt und im Anschluss in Bezug auf seine Effektivität hinsichtlich verschiedener Aspekte untersucht.
Der Arbeit liegt eine eigens erstellte empirische Studie, Arbeit mit SPSS, zugrunde. Zudem beinhaltet sie ein reichhaltiges Literaturverzeichnis (17 Seiten, ausgewählte Fachliteratur) und einen Anhang von 45 Seiten (darunter Erläuterung der angewendeten Methodik, Tabellen, Diagramme etc.).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I: Einführung in die Thematik
- Das Störungsbild Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit bzw. ohne Hyperaktivität
- Begriff
- Klassifikation
- Subtypen
- Ausschlusskriterien
- Komorbidität
- Symptomatik
- Kernmerkmale
- Problemsituationen
- Begleit- und Folgesymptomatik
- AD(H)S als Entwicklungsgefährdung bzw. nachhaltiges Entwicklungsrisiko
- Pathogenese
- Neurobiologische Befunde
- Genetische Faktoren
- Psychosoziale Bedingungen
- AD(H)S als multifaktorielles Geschehen
- Behandlungsansätze
- Multimodaler Behandlungsansatz
- Psychoedukation
- Pharmakotherapie
- Klassische und kognitive Verhaltenstherapie
- Biofeedbackverfahren
- Systemisch-ökologische Sichtweise
- Wirksamkeit der Behandlungsansätze
- Elterntrainings
- Teil II: Empirische Untersuchung
- Beschreibung des Evaluationsgegenstands
- Das Fundament des evaluierten Trainings
- Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten nach MANFRED DÖPFNER
- Parent Effectiveness Training (Familienkonferenz) nach Thomas GORDON
- Wesentliche Komponenten des Trainings
- Beschreibung der einzelnen Trainingseinheiten
- Erste Trainingseinheit
- Zweite Trainingseinheit
- Dritte Trainingseinheit
- Vierte Trainingseinheit
- Fünfte Trainingseinheit
- Sechste Trainingseinheit
- Siebte Trainingseinheit
- Achte Trainingseinheit
- Neunte Trainingseinheit
- Zehnte Trainingseinheit
- Das Fundament des evaluierten Trainings
- Beschreibung des Evaluationsgegenstands
- Teil III: Methodenteil
- Eigene Fragestellungen und Hypothesen
- Variablen
- Methodik und Untersuchungsdesign
- Messinstrument Fremdbeurteilungsbogen für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen
- Inhaltlicher Aufbau
- Reliabilität und Validität
- Objektivität
- Stichprobe
- Durchführung der Untersuchung
- Datenauswertung
- Messinstrument Fremdbeurteilungsbogen für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen
- Teil IV: Ergebnisteil
- Darstellung der Ergebnisse
- Stichprobenbeschreibung
- Symptomausprägung
- Kompetenzen
- Problembelastung
- Hypothesenprüfung
- Symptomausprägung
- Aufmerksamkeitsstörung
- Überaktivität
- Impulsivität
- Gesamtskala „Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung“
- Kompetenzen
- Problembelastung
- Klinische Bedeutsamkeit
- Generalisierungsgrad der Symptomatik
- Symptomausprägung
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Darstellung der Ergebnisse
- Teil V: Diskussion
- Diskussion
- Diskussion der Ergebnisse
- Symptomausprägung
- Kompetenzen
- Problembelastung
- Diskussion der Behandlungsansätze
- Diskussion des empirischen und methodischen Vorgehens
- Diskussion der Ergebnisse
- Ausblick
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Störungsbild Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (AD(H)S) und evaluiert ein Elterntrainingsprogramm zur Unterstützung von Eltern von Kindern mit AD(H)S. Das Ziel der Arbeit ist es, die Wirksamkeit des Elterntrainings in Bezug auf die Symptomatik, Kompetenzen und Problembelastung der Kinder zu untersuchen.
- Die Definition und Klassifikation von AD(H)S
- Die Symptomatik von AD(H)S und ihre Auswirkungen auf Kinder und Familien
- Verschiedene Behandlungsansätze bei AD(H)S, einschließlich Elterntrainings
- Die Evaluation eines spezifischen Elterntrainingsprogramms für Kinder mit AD(H)S
- Die Analyse der Ergebnisse des Elterntrainings in Bezug auf die Symptomatik, Kompetenzen und Problembelastung der Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik von AD(H)S ein und skizziert die Relevanz und den Umfang der Arbeit. Teil I bietet einen Überblick über das Störungsbild AD(H)S, einschließlich Definition, Klassifikation, Symptomatik, Pathogenese und Behandlungsansätze. Teil II stellt das evaluierte Elterntrainingsprogramm vor und beschreibt seine wesentlichen Komponenten. Teil III erläutert die Methodik und das Untersuchungsdesign, einschließlich der verwendeten Messinstrumente, der Stichprobe und der Datenanalyse. Teil IV präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, wobei die Symptomausprägung, die Kompetenzen und die Problembelastung der Kinder im Fokus stehen. Teil V diskutiert die Ergebnisse, die Wirksamkeit des Elterntrainings und die methodischen Limitationen der Untersuchung. Abschließend werden ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen und die Relevanz der Ergebnisse für die Praxis gegeben.
Schlüsselwörter
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (AD(H)S), Elterntraining, Symptomatik, Kompetenzen, Problembelastung, Wirksamkeit, Evaluation, Familienkonferenz, Parent Effectiveness Training, DISYPS-II, Fremdbeurteilungsbogen, Neurobiologie, Genetik, Psychosoziale Bedingungen, Behandlungsansätze, Pharmakotherapie, Verhaltenstherapie.
- Das Störungsbild Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit bzw. ohne Hyperaktivität
- Quote paper
- Stefanie Scheuring (Author), 2010, Psychoedukation bei AHS und ADHS. Evaluation im Rahmen eines Elterntrainings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497413