Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Das Spannungsverhältnis von Nähe und Distanz und deren Faktoren innerhalb des Schüler*innen-Lehrer*innen-Verhältnisses

Title: Das Spannungsverhältnis von Nähe und Distanz und deren Faktoren innerhalb des Schüler*innen-Lehrer*innen-Verhältnisses

Internship Report (Pre-University) , 2015 , 66 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christoph Schönfeldt (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Debatte um Nähe und Distanz ist innerhalb professioneller sozialpädagogischer Dienstleistungen ein querliegendes Thema, dass in jedem Bereich Beachtung findet. In der Ausbildung der Erzieher*innen wird sie spätestens in den Praktika auf die Schüler*innen zukommen, denn gerade für Anfänger*innen, innerhalb dieser Profession, ist die Ausbalancierung zwischen Nähe und Distanz ein nicht immer einfach zu bewältigendes Problem. Um auf diese Aufgabe und derer Bewältigung professionell und fachlich vorbereitet zu werden, ist neben den Anleiter*innen, die Lehrkraft der werdenden Fachperson der/die Ansprechpartner*in. In diesem Fall übernimmt die Lehrkraft eine sehr hohe Verantwortung als Multiplikator*in.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Sozialpädagogische Theorien und Fachbegriffe
    • 2.1 Skizzierung der Entstehungsgeschichte
      • 2.1.1 Der pädagogische Takt
      • 2.1.2 Der pädagogische Bezug
    • 2.2 Aktuelle Diskussionen und Forschungsstand
      • 2.2.1 Nähe und Distanz in der Lebenswelt
      • 2.2.2 Mögliche Ansätze für Handlungsmethoden im Spannungsfeld ‚Nähe und Distanz’
      • 2.2.3 Die Probleme der Leistungsbeurteilung
      • 2.2.4 Zusammenführung beider Thematiken – Konflikte und Schnittstellen
    • 2.3 Überleitung der (sozial-)pädagogischen Theorien in die Lehramtspraxis
    • 2.4 Forschungsmethoden
      • 2.4.1 Das ero-epische Gespräch
      • 2.4.2 Die qualitative Inhaltsanalyse
  • 3. Auswertung der Forschungsergebnisse
    • 3.1 Zusammenfassungen der ero-epischen Gespräche (2. Reduktion)
      • 3.1.1 Zusammenfassung von EEG A1
      • 3.1.2 Zusammenfassung von EEG A2
      • 3.1.3 Zusammenfassung von EEG A3
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Praktikumsnachbericht untersucht das Spannungsverhältnis von Nähe und Distanz im Schüler-Lehrer-Verhältnis im Kontext sozialpädagogischer Ausbildungen. Ein weiterer Fokus liegt auf den Herausforderungen der Leistungsbeurteilung in diesem Kontext und den möglichen Konflikten, die daraus entstehen können. Die Arbeit verbindet theoretische Überlegungen mit empirischen Daten aus ero-epischen Gesprächen.

  • Das Spannungsverhältnis von Nähe und Distanz in der Lehrer-Schüler-Beziehung
  • Die Herausforderungen der Leistungsbeurteilung in sozialpädagogischen Ausbildungen
  • Mögliche Konflikte zwischen Beziehungsgestaltung und Leistungsbewertung
  • Anwendung sozialpädagogischer Theorien auf die Lehramtspraxis
  • Methodische Reflexion der Forschungsansätze (ero-episches Gespräch und qualitative Inhaltsanalyse)

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Spannungsverhältnisses von Nähe und Distanz in sozialpädagogischen Kontexten ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach möglichen Konflikten zwischen Beziehungsgestaltung und Leistungsbeurteilung im Lehrer-Schüler-Verhältnis in sozialpädagogischen Ausbildungen. Sie skizziert den Forschungsansatz, der sowohl sozialpädagogische Theorien als auch empirische Daten aus ero-epischen Gesprächen einbezieht. Die Arbeit wird als Beitrag zur professionellen Vorbereitung angehender Sozialpädagogen auf die Herausforderungen der Beziehungsgestaltung verstanden.

2. Sozialpädagogische Theorien und Fachbegriffe: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Praktikumsnachberichtes. Es werden historische und aktuelle Diskussionen zum Spannungsfeld von Nähe und Distanz dargestellt, wobei der pädagogische Takt nach Herbart und der pädagogische Bezug nach Nohl ausführlich erläutert werden. Die Problematik der Leistungsbeurteilung wird beleuchtet und im Anschluss daran mit den sozialpädagogischen Theorien verknüpft. Der Kapitel schließt mit einer Darstellung der angewandten Forschungsmethoden (ero-episches Gespräch und qualitative Inhaltsanalyse).

3. Auswertung der Forschungsergebnisse: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der ero-epischen Gespräche. Die Zusammenfassungen der Gespräche (EEG A1, A2, A3) zeigen verschiedene Facetten des Themas auf und verdeutlichen die komplexen Zusammenhänge zwischen Nähe, Distanz und Leistungsbeurteilung. Die Analyse hebt die Bedeutung transparenter Kommunikation und der Bewusstmachung der mehrdimensionalen Lehrerrolle hervor.

Schlüsselwörter

Nähe, Distanz, Lehrer-Schüler-Beziehung, Leistungsbeurteilung, Sozialpädagogik, pädagogischer Takt, pädagogischer Bezug, ero-episches Gespräch, qualitative Inhaltsanalyse, professionelles Handeln, Lebensweltorientierung, Konfliktmanagement, Reflexion, Ausbildung, Sozialkompetenz.

Häufig gestellte Fragen zum Praktikumsbericht: Nähe und Distanz im Lehrer-Schüler-Verhältnis

Was ist der zentrale Gegenstand dieses Praktikumsberichts?

Der Bericht untersucht das Spannungsverhältnis zwischen Nähe und Distanz in der Lehrer-Schüler-Beziehung im Kontext sozialpädagogischer Ausbildungen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Herausforderungen der Leistungsbeurteilung und den daraus resultierenden möglichen Konflikten.

Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?

Der Bericht stützt sich auf sozialpädagogische Theorien, insbesondere den pädagogischen Takt nach Herbart und den pädagogischen Bezug nach Nohl. Es werden sowohl historische als auch aktuelle Diskussionen zum Thema Nähe und Distanz beleuchtet.

Welche Forschungsmethoden wurden angewendet?

Die empirischen Daten basieren auf ero-epischen Gesprächen, die anschließend mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet wurden.

Welche konkreten Themen werden im Bericht behandelt?

Die Arbeit befasst sich mit dem Spannungsfeld von Nähe und Distanz in der Lehrer-Schüler-Beziehung, den Herausforderungen der Leistungsbeurteilung in sozialpädagogischen Kontexten, möglichen Konflikten zwischen Beziehungsgestaltung und Leistungsbewertung, der Anwendung sozialpädagogischer Theorien in der Lehramtspraxis und einer methodischen Reflexion der angewandten Forschungsmethoden.

Wie ist der Bericht strukturiert?

Der Bericht gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu sozialpädagogischen Theorien und Fachbegriffen, ein Kapitel zur Auswertung der Forschungsergebnisse (einschließlich Zusammenfassungen der ero-epischen Gespräche) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Berichts?

Schlüsselwörter sind: Nähe, Distanz, Lehrer-Schüler-Beziehung, Leistungsbeurteilung, Sozialpädagogik, pädagogischer Takt, pädagogischer Bezug, ero-episches Gespräch, qualitative Inhaltsanalyse, professionelles Handeln, Lebensweltorientierung, Konfliktmanagement, Reflexion, Ausbildung, Sozialkompetenz.

Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt des Berichts?

Die zentrale Forschungsfrage untersucht mögliche Konflikte zwischen Beziehungsgestaltung und Leistungsbeurteilung im Lehrer-Schüler-Verhältnis in sozialpädagogischen Ausbildungen.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Auswertung der ero-epischen Gespräche (EEG A1, A2, A3) zeigt verschiedene Facetten des Themas und verdeutlicht die komplexen Zusammenhänge zwischen Nähe, Distanz und Leistungsbeurteilung. Die Analyse hebt die Bedeutung transparenter Kommunikation und der Bewusstmachung der mehrdimensionalen Lehrerrolle hervor.

Für wen ist dieser Bericht relevant?

Der Bericht ist relevant für Studierende der Sozialpädagogik, Lehramtskandidaten und alle, die sich mit dem Lehrer-Schüler-Verhältnis und den Herausforderungen der Leistungsbeurteilung auseinandersetzen.

Excerpt out of 66 pages  - scroll top

Details

Title
Das Spannungsverhältnis von Nähe und Distanz und deren Faktoren innerhalb des Schüler*innen-Lehrer*innen-Verhältnisses
College
Leuphana Universität Lüneburg
Grade
1,0
Author
Christoph Schönfeldt (Author)
Publication Year
2015
Pages
66
Catalog Number
V497424
ISBN (eBook)
9783668998797
ISBN (Book)
9783668998803
Language
German
Tags
spannungsverhältnis nähe distanz faktoren schüler*innen-lehrer*innen-verhältnisses
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Schönfeldt (Author), 2015, Das Spannungsverhältnis von Nähe und Distanz und deren Faktoren innerhalb des Schüler*innen-Lehrer*innen-Verhältnisses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497424
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  66  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint