Das Thema der Hausarbeit ist die Arbeitslosenversicherung im internationalen Vergleich. Sie befasst sich mit dem System der Arbeitslosenversicherung in Schweden. Der Autor hat sich für die Sozialpolitik eines skandinavischen Landes entschieden, weil bei zahlreichen öffentlichen Diskussionen um die soziale Absicherung in Deutschland die Sozialpolitik der skandinavischen Länder häufig als Vorzeigemodell angepriesen wird. Die Hausarbeit soll einen Überblick darüber geben, was hinter diesen Systemen steckt und wie die Arbeitslosenversicherung funktioniert. Dabei fokussiert sich die Arbeit auf das Versicherungssystem Schwedens.
In Deutschland ist die Arbeitslosenversicherung Teil der Sozialpolitik und alle Arbeitnehmer sind pflichtversichert mit Ausnahme von Beamten, Minijober und Selbständigen. Die zuständige Behörde ist die Bundesagentur für Arbeit. Die Leistungen der Versicherung werden vornehmlich aus Sozialversicherungsbeiträgen finanziert. (bpb 2013: online) Diese Elemente werden in den folgenden Abschnitten in die schwedische Perspektive gesetzt und untersucht.
Die Arbeitslosenversicherung in Schweden wurde mit der Wahl einer neuen Regierung in der Regierungsperiode zwischen 2006-2010 reformiert (Kaltenborn; Wielage; von Bothmer; Henkel 2010). Was sich geändert hat und wie die Behörde nach der Reform aufgestellt ist, soll einen aktuellen Einblick über die Funktionsweise des schwedischen Arbeitsamtes geben. Des weiteren wird mit einem kritischen Beitrag aus dem Jahre 2008 diese Reform in Frage gestellt und die Auswirkungen auf die Versicherten dargestellt.
Die Absicherung gegen Arbeitslosigkeit besteht in Schweden aus zwei Teilen. Zum einen aus der steuerfinanzierten Grundversicherung und zum anderen aus der Mitgliedschaft in einer freiwilligen Arbeitslosenkasse, die von den Gewerkschaften verwaltet werden. Allerdings werden inzwischen die Leistungen der Arbeitslosenkassen (A-Kassan), begründet durch den Zusammenhang von struktureller Arbeitslosigkeit, zu einem erheblichen Teil staatlich finanziert und unterliegen damit der staatlichen Kontrolle. Die Leistungen hieraus sind einkommensabhängig. Diese Form der Finanzierung von Arbeitslosenversicherungen wird "Genter-System" genannt (Clasen; Viebrock 2005). Einleitend wird die Entstehung und Historie des Genter-Systems beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung und Historie des Genter Systems
- Aufbau und Organisation der Arbeitslosenversicherung (A-Kassan)
- Leistungsvoraussetzungen
- Leistungen
- Sanktionen
- Aufbau und Struktur der AVM
- Zielvorgaben und Zielindikatoren
- Kritische Betrachtung der neuen Organisationsstruktur
- Service der Arbeitsämter
- Kritik an der Reform 2006-2010
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Arbeitslosenversicherung im internationalen Vergleich, wobei der Fokus auf dem schwedischen System liegt. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung des Genter-Systems, beleuchtet die Organisation der Arbeitslosenversicherung und der Arbeitsämter (AVM) in Schweden und betrachtet kritisch die Reform der AVM im Zeitraum 2006-2010.
- Entwicklung des Genter-Systems
- Struktur und Organisation der Arbeitslosenversicherung in Schweden
- Reform der Arbeitsämter (AVM) 2006-2010
- Kritik an der Reform und Auswirkungen auf die Versicherten
- Funktion der Arbeitsämter in der Wiedereingliederung von Arbeitssuchenden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeitslosenversicherung im internationalen Vergleich ein und erklärt die Wahl Schwedens als Vergleichsland. Sie beschreibt die Arbeitslosenversicherung in Deutschland und stellt den Bezug zur schwedischen Perspektive her.
Entstehung und Historie des Genter Systems
Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehung des Genter-Systems im Kontext der Versorgungsstaaten des frühen 20. Jahrhunderts. Er erklärt, warum Arbeitslosenversicherung zunächst nicht Teil der Sozialsysteme war, und beschreibt die Rolle der Gewerkschaften in der Entwicklung der Arbeitslosenversicherung.
Aufbau und Organisation der Arbeitslosenversicherung (A-Kassan)
Dieser Abschnitt beschreibt die Organisation der schwedischen Arbeitslosenversicherung, die durch die Arbeitslosenkassen (A-Kassan) geregelt wird. Er beleuchtet die Leistungsvoraussetzungen, die Leistungen und Sanktionen im System.
Aufbau und Struktur der AVM
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Struktur der Arbeitsämter (AVM) in Schweden. Er stellt die Zielvorgaben und Zielindikatoren der AVM vor und betrachtet kritisch die Reform der Organisation, die zwischen 2006-2010 durchgeführt wurde. Der Abschnitt beschreibt zudem den Service der Arbeitsämter.
Kritik an der Reform 2006-2010
Dieser Abschnitt stellt die Reform der schwedischen Arbeitslosenversicherung aus dem Jahr 2006-2010 in Frage. Er analysiert die Auswirkungen der Reform auf die Versicherten und deren Auswirkungen auf das schwedische Versicherungssystem.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Arbeitslosenversicherung im internationalen Vergleich, insbesondere auf das schwedische System. Wichtige Themenbereiche sind das Genter-System, die Organisation der Arbeitslosenversicherung und der Arbeitsämter (AVM) in Schweden, die Reform der AVM 2006-2010, die Kritik an der Reform und deren Auswirkungen auf die Versicherten. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Gewerkschaften in der Arbeitslosenversicherung, die Leistungen und Sanktionen des Systems sowie die Funktionsweise der Arbeitsämter in der Wiedereingliederung von Arbeitssuchenden.
- Quote paper
- Meryem Osanmaz (Author), 2014, Zur politischen Ökonomie des Sozialstaates. Die Arbeitslosenversicherung im internationalen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497448