Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie du marché du travail

Weiterbildung und Qualifikation in der Dienstleistungsbranche

Neue Anforderungen an die Erwerbstätigen

Titre: Weiterbildung und Qualifikation in der Dienstleistungsbranche

Dossier / Travail , 2015 , 22 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Meryem Osanmaz (Auteur)

Economie politique - Economie du marché du travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird die Frage zu beantwortet, welche Kriterien das Arbeitslosigkeitsrisiko in Deutschland begünstigen und welche Möglichkeiten der Risikominderung vorhanden sind. Um die Arbeit im angemessenen Umfang einzugrenzen wird dabei nicht auf die Fragen von sozialer Ungleichheit zwischen den Geschlechtern oder Ausbildungschancen von benachteiligten Gruppen eingegangen. Die Arbeit ist auf das Thema Weiterbildung während des Erwerbslebens fokussiert. Um den Zusammenhang zwischen Bildung und Arbeitslosigkeitsrisiko und Einkommenshöhe zu verdeutlichen, dienen empirische Untersuchungen als Grundlage. Gleichzeitig lohnt sich ein Blick auf den Arbeitsmarkt in Deutschland und der Frage, warum Bildung so wichtig ist. Hierzu wird der Sektorale Wandel des Arbeitsmarktes von der Industriegesellschaft zur heutigen Dienstleistungsgesellschaft dargestellt. Die daraus resultierenden Folgen und neuen Anforderungen an die Erwerbstätigen werden analysiert. Hierzu erscheint es ebenfalls notwendig die institutionellen Rahmenbedingen zur höher Qualifizierung zu erforschen, Problemfelder zu benennen, um anschließend ein Lösungsvorschlag von Günter Schmidt zum Umbau der Arbeitslosenversicherung zur Beschäftigungsversicherung zu skizzieren.

Weltweit nimmt die soziale Ungleichheit zu. Zunehmend konzentriert sich das Weltvermögen auf eine geringe Zahl von Menschen. Besonders in den hochentwickelten Ländern, wie z.B. Deutschland, gefährdet Einkommensungleichheit Demokratie, sozialen Frieden und Ökonomie. Die Oxfam Studie prognostiziert, dass im Jahr 2016 ein Prozent der Weltbevölkerung mehr Vermögen haben werden, als alle anderen Menschen zusammen (Oxfam 2015). Arbeitslosigkeit wird als einer der Gründe genannt, warum sich die soziale Ungleichheit verstärken wird. Weltweit haben durch die Finanzkrise, 2008 31 Millionen Menschen ihren Job verloren (Bohsem, Schoepp 2015).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Problemaufriss
  • Arbeitslosigkeitsrisiko und Einkommen
  • Der Arbeitsmarkt in Deutschland
    • Sektorale Beschäftigung
    • Folgen strukturellen Wandels
    • Erwerbstätigen und Qualifikationsstruktur des Dienstleistungssektors 2005-2025
    • Kommunikation und Wissen
    • Qualifikationsanforderungen
  • Zwischenfazit:
  • Warum es bei der Weiterbildung hakt
    • Entwicklung der institutionellen Weiterbildung in Deutschland
  • Problemfelder der Weiterbildung
  • Lebenslauforientierte Arbeitsmarktpolitik
    • Erweiterte Bildungsgutscheine
    • Einführung sogenannter Persönlicher Entwicklungskonten.
    • Infrastruktur und Rahmenbedingungen
  • Fazit
    • Wichtigste Ergebnisse im Überblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Faktoren das Arbeitslosigkeitsrisiko in Deutschland begünstigen und welche Möglichkeiten der Risikominderung vorhanden sind. Der Fokus liegt dabei auf der Weiterbildung während des Erwerbslebens, mit dem Ziel, den Zusammenhang zwischen Bildung, Arbeitslosigkeitsrisiko und Einkommenshöhe zu verdeutlichen. Die Arbeit analysiert den Wandel des Arbeitsmarktes von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft und die daraus resultierenden Folgen und neuen Anforderungen an die Erwerbstätigen.

  • Entwicklung des Arbeitsmarktes in Deutschland und die Verlagerung in den Dienstleistungssektor
  • Zusammenhang zwischen Qualifikation, Einkommen und Arbeitslosigkeitsrisiko
  • Herausforderungen und Problemfelder der Weiterbildung in Deutschland
  • Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebenslauforientierten Arbeitsmarktpolitik
  • Institutionelle Rahmenbedingungen für höhere Qualifizierung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den Problemaufriss, die zunehmende soziale Ungleichheit und die Rolle der Arbeitslosigkeit als Risikofaktor. Kapitel zwei befasst sich mit dem Arbeitslosigkeitsrisiko und Einkommen, wobei der Zusammenhang zwischen Qualifikation und Arbeitslosigkeit sowie die Einkommensvorteile durch Bildung herausgestellt werden. Kapitel drei analysiert den deutschen Arbeitsmarkt, die sektorale Beschäftigung, die Folgen des strukturellen Wandels und die Qualifikationsanforderungen im Dienstleistungssektor. Kapitel vier untersucht die Entwicklung der institutionellen Weiterbildung in Deutschland und benennt die Gründe, warum es bei der Weiterbildung hakt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Arbeitsmarkt, Dienstleistungsgesellschaft, Qualifikation, Weiterbildung, Arbeitslosigkeitsrisiko, Einkommen, Bildung, Lebenslauforientierte Arbeitsmarktpolitik, sektoraler Wandel und institutionelle Rahmenbedingungen.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Weiterbildung und Qualifikation in der Dienstleistungsbranche
Sous-titre
Neue Anforderungen an die Erwerbstätigen
Université
Berlin School of Economics and Law
Cours
Arbeit im Wandel – ökonomische, gesellschaftliche und betriebliche Aspekte
Note
1,7
Auteur
Meryem Osanmaz (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
22
N° de catalogue
V497450
ISBN (ebook)
9783346012081
ISBN (Livre)
9783346012098
Langue
allemand
mots-clé
weiterbildung qualifikation neue anforderungen erwerbstätigen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Meryem Osanmaz (Auteur), 2015, Weiterbildung und Qualifikation in der Dienstleistungsbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497450
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint