Die Zahl der erwerbstätigen Frauen nimmt stetig zu. Familiengründungen und Erziehungszeiten sorgen jedoch für Unterbrechungen der Berufstätigkeit. Dabei werden qualifizierte Frauen in der Wirtschaft dringend benötigt. Frauen sind nicht nur in Bezug auf den Fachkräftemangel eine relevante Größe, auch ökonomische und soziale Faktoren machen den Wiedereinstieg zu einem gesellschaftlichen Thema.
Wie gelingt der Wiedereinstieg von Frauen nach der Familiengründung? Wie können Unternehmen die Rückkehr in den Beruf fördern? Nele Lena Metzler fasst zusammen, wie sich die Arbeitswelt für junge Mütter gestaltet, und stellt konkrete Maßnahmen zur Optimierung vor.
Dafür schafft Metzler einen Überblick über Förderungsinstrumente des Gesetzgebers sowie über Möglichkeiten der Mitarbeiterbindung. Junge Mütter möchten oft schnell in den Beruf zurückkehren. Nele Lena Metzler erklärt in ihrem Buch, wie das gelingt. Sie verdeutlicht, wie relevant das Thema für unsere Gesellschaft und Wirtschaft tatsächlich ist.
Aus dem Inhalt:
- Commitment;
- Gleichstellung;
- Work-Life-Balance;
- Homeoffice;
- Berufsleben
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Wiedereinstieg von Frauen in den Beruf als Herausforderung für Unternehmen
- 2 Arbeitswelt und Familie
- 2.1 Gesellschaftliche Relevanz
- 2.2 Erwerbstätigkeit von Frauen
- 2.2.1 Status quo in Deutschland
- 2.2.2 Status quo in Europa
- 2.3 Elternzeiten
- 2.3.1 Gesetzliche und politische Einflüsse
- 2.3.1.1 Elternzeit
- 2.3.1.2 Elterngeld
- 2.3.2 Kulturelle und wirtschaftliche Einflüsse
- 3 Organisationales Commitment
- 3.1 Mitarbeiterbindung
- 3.1.1 Mitarbeiterzufriedenheit
- 3.1.2 Ziele und Maßnahmen der Mitarbeiterbindung
- 3.2 Konzept des Commitment
- 3.2.1 Ursprung und Vertreter des Commitment
- 3.2.2 Einflussfaktoren und Ziele des Commitment
- 3.3 Drei-Komponenten-Modell nach Meyer und Allen
- 3.3.1 Die Mehrdimensionalität
- 3.3.1.1 Affektives Commitment
- 3.3.1.2 Kalkulatives Commitment
- 3.3.1.3 Normatives Commitment
- 3.3.2 Feststellung der Commitment-Dimension
- 4 Instrumente einer familienfreundlichen Personalpolitik
- 4.1 Familienbewusste Arbeitszeitmodelle
- 4.1.1 Teilzeit
- 4.1.2 Gleitzeit
- 4.2 Familienbewusste Arbeitsorganisation
- 4.2.1 Arbeitsplatzteilung
- 4.2.2 Arbeitsort
- 4.3 Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung
- 4.3.1 Betriebskindergarten
- 4.3.2 Zuschuss zur Kinderbetreuung
- 4.3.3 Eltern-Kind-Büro
- 5 Empirische Analyse zum Wiedereinstieg von Frauen
- 5.1 Erhebungsmethodik
- 5.1.1 Das Erhebungsinstrument
- 5.2 Online-Untersuchung
- 5.2.1 Konzeption des Fragebogens und Datenbasis
- 5.2.2 Zeitliche Dimension der Erhebung
- 5.2.2.1 Teilnehmer
- 5.3 Auswertungsmethodik
- 6 Ergebnisdarstellung und Auswertungen
- 6.1 Soziodemografische Daten
- 6.1.1 Familiäre Angaben
- 6.1.2 Frauen mit Kindern
- 6.2 Determinanten des Wiedereinstiegs
- 6.2.1 Zeitliche Rückkehr
- 6.2.2 Arbeitszeit nach der Rückkehr
- 6.3 Arbeitgeber als Einflussfaktor
- 6.4 Familie als Einflussfaktor
- 6.4.1 Kinderzahl
- 6.4.2 Einkommen
- 7 Fazit
- Anlage
- Fragebogen
- Literaturverzeichnis
- Rechtsquellenverzeichnis
- Gesellschaftliche und wirtschaftliche Relevanz des Wiedereinstiegs
- Aktuelle Situation der Erwerbstätigkeit von Frauen und Elternzeiten
- Theoretisches Konstrukt der Mitarbeiterbindung und das Modell des organisationalen Commitment
- Instrumente einer familienfreundlichen Personalpolitik zur Förderung des Wiedereinstiegs
- Empirische Analyse des Wiedereinstiegs von Frauen basierend auf einer Online-Befragung
- Kapitel 1: Dieses Kapitel stellt die gesellschaftliche und wirtschaftliche Relevanz des Themas "Wiedereinstieg von Frauen in den Beruf" dar. Es beleuchtet den Fachkräftemangel, den demografischen Wandel und die Wichtigkeit der Frauen-Erwerbstätigkeit. Außerdem werden die Vorteile einer familienfreundlichen Personalpolitik für Unternehmen hervorgehoben.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit der Arbeitswelt und Familie. Es analysiert die Erwerbstätigenquote von Frauen in Deutschland und Europa, beleuchtet den Gender Pay Gap und die Bedeutung der Elternzeiten. Es geht außerdem auf die gesetzlichen Regelungen zu Elterngeld und Elternzeit sowie die aktuellen Herausforderungen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel erarbeitet die Theorie der Mitarbeiterbindung. Es definiert den Begriff und erläutert verschiedene Einflussfaktoren auf die Mitarbeiterzufriedenheit und Motivation. Im Mittelpunkt steht das Modell des organisationalen Commitment (OC) und seine drei Komponenten: affektives, kalkulatives und normatives Commitment.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel beschreibt Instrumente einer familienfreundlichen Personalpolitik, um den Wiedereinstieg von Frauen in den Beruf zu fördern. Es erläutert verschiedene Arbeitszeitmodelle wie Teilzeit und Gleitzeit sowie Möglichkeiten zur Arbeitsplatzteilung und Gestaltung des Arbeitsortes. Des Weiteren werden Möglichkeiten zur betrieblichen Unterstützung der Kinderbetreuung, wie Betriebs- oder Gemeinschaftskitas sowie Kinderbetreuungszuschüsse und Eltern-Kind-Büros, vorgestellt.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel erläutert die empirische Analyse, die im Rahmen der Bachelorarbeit durchgeführt wurde. Es beschreibt die Erhebungsmethodik, die Konzeption des Online-Fragebogens und die Datenerhebung. Außerdem wird die Auswertungsmethodik, die deskriptive Statistik, vorgestellt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Wiedereinstieg von Frauen nach der Familiengründung. Der Fokus liegt dabei auf den unternehmerischen Handlungsoptionen zur Förderung der Rückkehr in den Beruf. Die Maßnahmen werden auf Basis empirischer Ergebnisse diskutiert.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Wiedereinstieg, Frauen, Familie, Beruf, Unternehmen, Mitarbeiterbindung, organisationales Commitment, Familienfreundlichkeit, Personalpolitik, Arbeitszeitmodelle, Kinderbetreuung, empirische Analyse, deskriptive Statistik.
- Quote paper
- Nele Lena Metzler (Author), 2019, Wie Frauen der Wiedereinstieg in den Beruf erleichtert wird. Handlungsoptionen für Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497455