Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - General

Psychische Belastung von Studierenden und Coping. Nahrung als Stressregulator

Title: Psychische Belastung von Studierenden und Coping. Nahrung als Stressregulator

Term Paper , 2017 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Finja Liebaug (Author)

Psychology - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit der Definition von Stress und Coping-Maßnahmen unter Studenten. Besonderer Fokus wird dabei auf die Kompensation durch Ernährung und Nahrungsmittel gelegt, besonders auf die Rolle, welche Fast Food in diesem Prozess einnimmt.

Im Folgenden werden die ausgewerteten Ergebnisse der durchgeführten Umfrage „Erste Bestandsaufnahme zur Erfassung vom mutmaßlichem Stress bei Studenten“ beschrieben und mit dem Fokus auf die mögliche Parallele zwischen übermäßigem Konsum von Essen und Stresssituationen zusammengeführt und diskutiert.

Das zweite Kapitel definiert den Begriff "Stress" und geht in Unterkapiteln auf Stressoren und Coping, also den Umgang mit den Stressfaktoren, ein. Anschließend befasst sie die Autorin mit den Zusammenhängen zwischen dem Essverhalten und Emotionen. Es folgen die Methodik der Umfrage und die Beschreibung der Ergebnisse. Diese werden in der Diskussion mit den vorangegangenen Hypothesen und Fakten vereinigt. Das Fazit fasst die Umfrageergebnisse zusammen und schließt die Arbeit ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ziel der Hausarbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Definition von Stress
    • Stressoren
    • Coping
  • Die Beziehung zwischen Essverhalten und Emotionen
  • Methodik der Umfrage
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen psychischer Belastung von Studierenden im Bachelorstudiengang Gesundheit und Soziales und dem Konsum von Fast Food als vermeintlichen Stressregulator. Dabei werden die Ergebnisse einer Umfrage analysiert, die den Einfluss von Stress auf das Essverhalten der Studierenden beleuchtet.

  • Stress und seine Auswirkungen auf Studierende
  • Stressbewältigungsmechanismen und der Einfluss von Nahrungsmitteln
  • Die Beziehung zwischen Essverhalten und Emotionen
  • Analyse der Umfrageergebnisse und deren Interpretation
  • Zusammenhang zwischen Stress und ungesunder Ernährung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert das Ziel der Untersuchung. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext des modernen Lebens und der besonderen Belastung von Studierenden. Die Arbeit skizziert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.

Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Stress“ und beschreibt verschiedene Stressoren, die Studierende im Alltag erleben. Zudem wird auf verschiedene Coping-Strategien eingegangen, die zur Stressbewältigung eingesetzt werden können.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen Essverhalten und Emotionen. Es werden verschiedene Aspekte des Essverhaltens beleuchtet, die mit emotionalen Zuständen in Verbindung stehen.

Das vierte Kapitel erläutert die Methodik der durchgeführten Umfrage, die Daten zur psychischen Belastung von Studierenden und deren Einfluss auf das Essverhalten erhoben hat.

Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Umfrage und stellt die wichtigsten Erkenntnisse und Trends dar.

Das sechste Kapitel diskutiert die gewonnenen Erkenntnisse und setzt sie in Relation zu bestehenden wissenschaftlichen Theorien und Forschungsbefunden.

Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit aus den gewonnenen Erkenntnissen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Stress, Stressoren, Coping, Essverhalten, Emotionen, Fast Food, Studierende, psychische Belastung, Umfrage, Analyse, Ergebnisse, Diskussion und Fazit. Diese Begriffe repräsentieren die zentralen Themen und Konzepte der Arbeit und ermöglichen ein tieferes Verständnis des Themas.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Psychische Belastung von Studierenden und Coping. Nahrung als Stressregulator
Grade
1,7
Author
Finja Liebaug (Author)
Publication Year
2017
Pages
20
Catalog Number
V497477
ISBN (eBook)
9783346012753
ISBN (Book)
9783346012760
Language
German
Tags
psychische belastung studierenden coping nahrung stressregulator
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Finja Liebaug (Author), 2017, Psychische Belastung von Studierenden und Coping. Nahrung als Stressregulator, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497477
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint