Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - General

Psychische Belastung von Studierenden und Coping. Nahrung als Stressregulator

Título: Psychische Belastung von Studierenden und Coping. Nahrung als Stressregulator

Trabajo Escrito , 2017 , 20 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Finja Liebaug (Autor)

Psicología - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit der Definition von Stress und Coping-Maßnahmen unter Studenten. Besonderer Fokus wird dabei auf die Kompensation durch Ernährung und Nahrungsmittel gelegt, besonders auf die Rolle, welche Fast Food in diesem Prozess einnimmt.

Im Folgenden werden die ausgewerteten Ergebnisse der durchgeführten Umfrage „Erste Bestandsaufnahme zur Erfassung vom mutmaßlichem Stress bei Studenten“ beschrieben und mit dem Fokus auf die mögliche Parallele zwischen übermäßigem Konsum von Essen und Stresssituationen zusammengeführt und diskutiert.

Das zweite Kapitel definiert den Begriff "Stress" und geht in Unterkapiteln auf Stressoren und Coping, also den Umgang mit den Stressfaktoren, ein. Anschließend befasst sie die Autorin mit den Zusammenhängen zwischen dem Essverhalten und Emotionen. Es folgen die Methodik der Umfrage und die Beschreibung der Ergebnisse. Diese werden in der Diskussion mit den vorangegangenen Hypothesen und Fakten vereinigt. Das Fazit fasst die Umfrageergebnisse zusammen und schließt die Arbeit ab.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ziel der Hausarbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Definition von Stress
    • Stressoren
    • Coping
  • Die Beziehung zwischen Essverhalten und Emotionen
  • Methodik der Umfrage
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen psychischer Belastung von Studierenden im Bachelorstudiengang Gesundheit und Soziales und dem Konsum von Fast Food als vermeintlichen Stressregulator. Dabei werden die Ergebnisse einer Umfrage analysiert, die den Einfluss von Stress auf das Essverhalten der Studierenden beleuchtet.

  • Stress und seine Auswirkungen auf Studierende
  • Stressbewältigungsmechanismen und der Einfluss von Nahrungsmitteln
  • Die Beziehung zwischen Essverhalten und Emotionen
  • Analyse der Umfrageergebnisse und deren Interpretation
  • Zusammenhang zwischen Stress und ungesunder Ernährung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert das Ziel der Untersuchung. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext des modernen Lebens und der besonderen Belastung von Studierenden. Die Arbeit skizziert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.

Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Stress“ und beschreibt verschiedene Stressoren, die Studierende im Alltag erleben. Zudem wird auf verschiedene Coping-Strategien eingegangen, die zur Stressbewältigung eingesetzt werden können.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen Essverhalten und Emotionen. Es werden verschiedene Aspekte des Essverhaltens beleuchtet, die mit emotionalen Zuständen in Verbindung stehen.

Das vierte Kapitel erläutert die Methodik der durchgeführten Umfrage, die Daten zur psychischen Belastung von Studierenden und deren Einfluss auf das Essverhalten erhoben hat.

Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Umfrage und stellt die wichtigsten Erkenntnisse und Trends dar.

Das sechste Kapitel diskutiert die gewonnenen Erkenntnisse und setzt sie in Relation zu bestehenden wissenschaftlichen Theorien und Forschungsbefunden.

Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit aus den gewonnenen Erkenntnissen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Stress, Stressoren, Coping, Essverhalten, Emotionen, Fast Food, Studierende, psychische Belastung, Umfrage, Analyse, Ergebnisse, Diskussion und Fazit. Diese Begriffe repräsentieren die zentralen Themen und Konzepte der Arbeit und ermöglichen ein tieferes Verständnis des Themas.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Psychische Belastung von Studierenden und Coping. Nahrung als Stressregulator
Calificación
1,7
Autor
Finja Liebaug (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
20
No. de catálogo
V497477
ISBN (Ebook)
9783346012753
ISBN (Libro)
9783346012760
Idioma
Alemán
Etiqueta
psychische belastung studierenden coping nahrung stressregulator
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Finja Liebaug (Autor), 2017, Psychische Belastung von Studierenden und Coping. Nahrung als Stressregulator, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497477
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint